• 07.06.2024, 13:11
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Aquastream im Koolance Gehäuse 12 Volt-Anschluß??

Donnerstag, 2. Dezember 2004, 17:44

Hallo

ich habe ein Koolance Chieftec 601 Gehäuse nun habe ich schon kaum noch etwas im Koolancegehäuse vom Origunal, Kühler wurden getauscht gegen Nexxxos XP und Cape, der Alu-Radi gegen Black Ice Pro II, so und nun ist die Pumpe dran und das ist mein Problem, der Koolance Tower hat ne Steuerelektronik drauf die die doppelpumpe mit 12 Volt versorgt, bis dahin sehe ich nicht das Problem, aber wie schließe ich dann die neue Pumpe an???? Ja ich weiß gelb für 12 Volt und schwarz für die Masse, aber sind die anderen Verbindungen in der Pumpe belegt ? (rot 5Volt und 2ter Masseanschluß???) und was ist mit der Controllerplatine die zum Aquastream dazugehört kann ich diese einfach dazwischen setzten ???? Mhhh bin etwas ratlos, mit ner AP900 geht das ganz einfach, 12 Volt + und Masse ran und ab geht das wie gewohnt, will aber lieber die Aquastream weil ich denke das sie besser ist!! Bitte gebt mir ein paar tips!! Danke, ach ja ich will gerne die Steuerplatine der Koolanceanlage weiter nehmen da sie die Lüfter etc Steuert!!!

Danke

Madberlin


Re: Aquastream im Koolance Gehäuse 12 Volt-Anschlu

Donnerstag, 2. Dezember 2004, 18:00

du MUSST (!!!) (!!!)  die Platine dazwischen schalten!
die Pumpe braucht ca 9V Wechselstrom und was du vom NT bekommst sind 12V Gleichstrom
ohne Platine machst du dir deine Pumpe kaputt
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Body

unregistriert

Re: Aquastream im Koolance Gehäuse 12 Volt-Anschlu

Donnerstag, 2. Dezember 2004, 18:03

Zitat von »hobbes_dmS«

ohne Pumpe machst du dir deine Pumpe kaputt


???

aha

edith sagt, dass es "ohne platine...." heissen soll ;)

was anderes wär ja auch schwachsinn

Re: Aquastream im Koolance Gehäuse 12 Volt-Anschlu

Donnerstag, 2. Dezember 2004, 18:04

Zitat von »hobbes_dmS«

ohne Pumpe machst du dir deine Pumpe kaputt

er meint ohne controller machst du die Pumpe kaputt... :P

Re: Aquastream im Koolance Gehäuse 12 Volt-Anschlu

Donnerstag, 2. Dezember 2004, 18:21

Danke für die schnellen Antworten, das heißt also, Pumpe rein ins System dann von der Pumpe zum Controller und vom Controller dann in die 12 Volteinspeisung durch meine Koolance Steuerung, richtig verstanden ? ??? Und dann noch die Frage wie würdet ihr die Komponenten anordnen in welcher Reihenfolge !

NT Wassergekühlt Enermex
Nexxxos XP (AMD A) CPU Kühler
Cape VGA Kühler
Die Pumpe mit AB direkt dran
Radi Black ice Pro III mit 3 80ziger Papst

wie ist der Kreislauf am besten ???

Danke

Madberlin

Re: Aquastream im Koolance Gehäuse 12 Volt-Anschlu

Donnerstag, 2. Dezember 2004, 18:31

Zitat von »madberlin«

Koolance Steuerung

Was ist das bitte?

[quote author=madberlin link=board=1;num=1102002257;start=0#4 date=12/02/04 um 17:21:20]Und dann noch die Frage wie würdet ihr die Komponenten anordnen in welcher Reihenfolge !

NT Wassergekühlt Enermex
Nexxxos XP (AMD A) CPU Kühler
Cape VGA Kühler
Die Pumpe mit AB direkt dran
Radi Black ice Pro III mit 3 80ziger Papst

wie ist der Kreislauf am besten ???

Danke

Madberlin
[/quote]
Die Reihenfolge ist egal, der AB vor der Pumpe erleichtert die Befüllung.

Re: Aquastream im Koolance Gehäuse 12 Volt-Anschlu

Donnerstag, 2. Dezember 2004, 18:37

Die Koolance Steuerung ist beim Koolancetower mit dabei, diese regelt die Lüfter in drei Stufen, Immer an, Automatisch zum Temp. Anstieg oder, wenig, desweiteren kann mann darüber 4 Lüfter stueren, Temperatursensor ist daher auch drin
System runterfahren bei kritischer temp, 12 Volt Pumpenanschluß, PC Anschaltautomatik etc.

Gruß Madberlin

Re: Aquastream im Koolance Gehäuse 12 Volt-Anschlu

Donnerstag, 2. Dezember 2004, 18:48

Ach ja aber die Controllerplatine von der AS wir mit 12 Volt angefahren, richtig!! Dann sollte es ja gehen.

Und die Anordnung sagt ihr ist egal ja, dacht das man als erstes gleich nach dem Radi die CPU kühlen sollte und dann den rest weil das wasser evtl. noch etwas kühler ist als wenn es schon an allen anderen Teilen vorbei ist..... mhhh eigentlich logisch was ihr sagt, da das wasser so schnell ist denke ich mal das eh überall die gleiche steigende Temp ist, richtig !?!

Gruß Madberlin

Re: Aquastream im Koolance Gehäuse 12 Volt-Anschlu

Freitag, 3. Dezember 2004, 17:43

Hallo
@madberlin:
ich hatte auch das Koolance Chieftec Gehäuse. Die Platine für die Pumpe steckst Du an einen 51/4 Laufwerksanschluß, die aquastream steckst Du an einen anderen Anschluß. Willst Du die doppelpumpe von Koolance nicht im Kreislauf haben, sondern nur die Lüfter regeln wollen, gilt das Gleiche:

nicht den Strom von der Koolanceplatine abgreifen und zur aquastream führen, sondern extra Stecker!

Gruß Startrek

Re: Aquastream im Koolance Gehäuse 12 Volt-Anschlu

Freitag, 3. Dezember 2004, 17:53

Zitat von »hobbes_dmS«

ohne Platine machst du dir deine Pumpe kaputt

steht da doch, was habt ihr denn? *kopschüttel*

;D
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Re: Aquastream im Koolance Gehäuse 12 Volt-Anschlu

Samstag, 4. Dezember 2004, 09:09

Danke für die Tips, also erst mal zum allgem. Verständnis, meine Koolance Pumpe ist kaputt gegangen, deshalb wollte ich bzw. brauche ich eine neue, nun habe ich mich, nicht zu letzt durch dieses gute Forum, vom AS 3 Fieber anstecken lassen, da mir diese Pumpe sehr gut gefällt. Ich weiß jetzt durch euch das die Pumpe mit einer eigenen Steuerplatine ausgeliefert wird, soweit ist mir das klar, aber auch der Koolance Tower hat einen eigene Steuerplatine, diese steuert ein Display und die elekt. Drezahlsteurerung von 4 Lüfter, sie wertet die Temperatur aus und bei überschreiten von 60  Grad gibt es ein Warnton und bei 65 wird der PC aus sicherheitsgründen heruntergefahren !! Somit hat mann eine gute Überwachungsfunktion, so nun nochmal zum eigentlichen Problem, die Koolance Platine hat einen Anschluß (Mollex 2 Pol) auf der Platine für die Stromversogung der Pumpe (12V) beim Messen an der Platine habe ich 14,47 Volt gehabt mit einen Messgerät als ~ Spannung?!?. Jetzt bleibt noch die Frage offen ob ich die Stromversogung der AS 3 Platine an die Koolance anschließen kann, damit ich all die Überwachungsfunktionen der Koolance Platine weiter behalten und nutzen kann, das ich nicht die Pumpe direkt an die Koolance Platine anschließen kann habe ich verstanden, da diese von der mitgelieferten AS 3 Platine mit Strom versogt wird aber die AS3 Platine braucht ja halt auch Strom den sie an die Pumpe weiter leitet!?!?! und diesen würde  ich gerne von der Koolance Platine abgreifen wegen der Überwachungsfuntionen. So ich hoffe ich habe alle eure Beiträge richtig verstanden und bedanke mich nochmals bei euch allen!!

Gruß Madberlin

Re: Aquastream im Koolance Gehäuse 12 Volt-Anschlu

Samstag, 4. Dezember 2004, 19:59

Hallo,

@madberlin:

um die überwachungsfunktionen der Koolance platine zu nutzen, brauchst du die pumpe nicht. ich würde dir nicht raten, den strom für die AS-Platine/pumpe direkt von der Koolance-Platine zu nehmen. Die Koolance platine hat einen 51/4 Laufwerksanschluß fr die Stromversorgung. Die AS-Platine hat auch einen 51/4-Laufwerksstromanschluß. Nimm einfach zwei verschiedene Stromstecker und gut.
Wenn Du die Lüfterregelung und das Display und die Notabschaltfunktion der Koolanceplatine nutzen willst, dann kannst du das auch, wenn du die Koolancepumpe dekonnektiert hast (ist Dir auch der Plexibehälter gesprungen?).
Das hatte ich damals auch bei mir gemacht.

Gruß Startrek

Re: Aquastream im Koolance Gehäuse 12 Volt-Anschlu

Samstag, 4. Dezember 2004, 21:39

@ Startrek

Danke für die Antwort, ja bei mir ist genau der Einlaufanschluß gebrochen bzw. dann abgebrochen, und du bekommst dafür kein Ersatz in Europa. Finde die AS eh besser und denke mal das sie auch bessere Werte hat. Sag mal kannst du mir genau beschreiben wie du das bei dir gelöst hast, blicke durch deine Mail nicht so durch. Danke im voraus !!!!! Oder habe ich es richtig verstanden, Koolancepumpe abziehen, ausbauen, entsorgen, dann AS rein Anschluß über AS Platine und AS Platine ans NT direkt, und alle Funktionen bleiben erhalten von Koolance!?!?, Sag mal hast du noch den Koolance Kühler drauf, wollte mir eigentlich auch nen neuen zulegen, aber was macht mann dann mit dem Temp.fühler??? Hatte an den Cuplex evtl. gedacht oder so ähnlich, aber da bekomme ich ja kein schlitz rein für den fühler bzw. will ich da nichts ändern dran??

Gruß MAdberlin