• 30.05.2024, 11:27
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Tora_2097

unregistriert

Wakükomponenten für Dual XEON

Montag, 11. April 2005, 04:13

Hallo zusammen,

Ich besitze eine Dual Xeon System bestehend aus 2* 3.2 GHz Xeon Prozessoren installiert in ein Cooler Master CM Stacker Gehäuse mit 2 120 mm und einem 80 mm Gehäuselüfter. Die CPU's werden von den Intel boxed Luftkühlern gekühlt.
Ich plane nun den Prozessoren eine Wasserkühlung zu spendieren, ganz besonders um die enorme geräuschkulisse zu minimieren.
Passenede Kühler scheint es im Shop ja zu geben aber welche Komponenten sollte ich darüber hinaus wählen? Am liebsten hätte ich ja einen passiven radiator um das system so leise wie möglich zu machen, bin aber nicht sicher ob das möglich ist.
und wie sieht es mit der pumpleistung der Pumpe aus wenn sie 2 Kühler durchspülen muß? Geht das ohne probleme? Es gilt immerhin ca 180-220 W an Verlustleistung abzuführen...
würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte, möglicherweise besitzt ja jemand ein Dual Prozessor system und kann von seinen erfahrungen berichten.
Gruß,
Benjamin

Re: Wakükomponenten für Dual XEON

Montag, 11. April 2005, 07:52

Guten morgen und willkommen On BOARD :)

Also gleich mal vorweg diese 2 xeons passive zu betreiben wird schwer zu realisieren sein,ausser Du kannst einen EVO 1800 per kamineffekt ausserhalb des gehäuses plazieren,und selbst dann wird es im sommer stark an die grenze gehen.

Ich würde Dir empfehlen einen Evo 360 mit 3 Lüftern im Dach zu betreiben und dann entweder alle auf 7V laufen zu lassen was sehr sehr leise ist oder dann per Aquaero zu steuern wo sie dann nur ab und an laufen.Und wenn Du noch andere Bauteile Kühlen möchtest wie graka und Northbridge würde ich zu einem Evo 160 liegend unten im gehäuse an der Rückwand(man muss dafür nur das gitter im Boden Entfernen) mit 2 80 lüftern uf 5-7 volt basis am besten 2 papst nehmen sind dann fast unhörbar.
Somit wärst Du dann auch im Sommer bei höheren Aussentemps auf der sicheren seite,denn bedenke je grösser das Delta zwischen raum und wassertemp umso besser kühlt dein radi.
Desweitern Brauchst Du dann noch eine pumpe sowie ausgleichsbehälter,hier ist es geschmacks und geldbeutelfrage was Du nimmst,ob es nun die Aquastream ist (sehr zu empfehlen) oder nur die normale Eheim 1046 oder eine der anderen Pumpen.
Desweiteren ist dann auch beim Ausgleichsbehälter die Wahl der Qual ob nun ein Aquatube oder ein aquainlet bei der Aquastream bzw Eheim 1046 oder eine Eigenbauvariante.

Also ich Würde Dir epfehlen :

1x das set High End Supply 360 mit Aquastream
2x den CPU Kühler deiner Wahl (nicht im set enthalten)
bei mehr zum Kühlen halt dann noch einen Evo 160 usw.
Ach hier hats picks von einbauten im Stacker gehäuse.

schaue in diesem Thread nach bei wasserkühlung
Welche Kühlung vorallen dingen Wohin??
vor allen Zorro hat gute Ideen umgestzt.

Viel spass beim basteln.

Re: Wakükomponenten für Dual XEON

Montag, 11. April 2005, 10:21

aber nicht 2 mal den cuplex pro weil damit ist die as und 1046 überfprdert.

Re: Wakükomponenten für Dual XEON

Montag, 11. April 2005, 11:52

Zitat von »Tora_2097«

Ich besitze eine Dual Xeon System bestehend aus 2* 3.2 GHz Xeon Prozessoren...
... Am liebsten hätte ich ja einen passiven radiator um das system so leise wie möglich zu machen, bin aber nicht sicher ob das möglich ist.


Hi Benjamin,
typische Workstation- und Server-Boards brauchen Luft, daher wird ein komplett "lüfterloser" Aufbau ziemlich kompliziert.
Wenn Du ein Aquaero (Lüfter- und Pumpen-Steuerung) einbaust, kannst Du die neuralgischen Punkte mit Sensoren versehen und im Bedarfsfall Zwangs(Luft-)kühlen.

Wie Keysersoze schon schrieb, bau' einen Evo360 (Radiator) mit drei langsam laufenden 120er Lüftern in den Deckel.
Sorge dann dafür, daß möglichst die gesamte Kühlluft über das Board streicht - Luftzufuhr von unten und der Rest des Gehäuses möglichst dicht - damit sind dann bereits die meißten (thermischen) Probleme erledigt.

mfg, Thomas

newold

Senior Member

Re: Wakükomponenten für Dual XEON

Montag, 11. April 2005, 11:52

Zitat von »@re@50«

aber nicht 2 mal den cuplex pro weil damit ist die as und 1046 überfprdert.

Richtig, mit 2 Düsenkühlern ist eine Kreiselpumpe wahrscheinlich überfordert, also fällt der Cuplex XT auch weg.

Nimm am besten den normalen Cuplex, der kühlt auch nur 2-3°C schlechter und hat die besten Durchflusswerte...

Zitat von »Die Insel (Film)«

"Was ist Gott?"
"Wenn du dir etwas unbedingt wünschst, und du schließt die Augen und bittest darum, ist Gott der Kerl, der dich ignoriert!"

Re: Wakükomponenten für Dual XEON

Montag, 11. April 2005, 12:19

Hallo,

wenn es die neuen Xeons sind bitte den cuplex evo wählen.

Gruß

Stefan

rm

unregistriert

Re: Wakükomponenten für Dual XEON

Montag, 11. April 2005, 14:01

Zitat von »Stefan«

Die CPU's werden von den Intel boxed Luftkühlern gekühlt.


Eine startende F16 ist nichts dagegen. ;D

Zitat von »Stefan«


wenn es die neuen Xeons sind bitte den cuplex evo wählen.


Das kann ich nur Bestätigen. Die neuen Xeons werden trotz WaKü ziemlich warm, weil die Wärme nur unzureichend abtransportiert wird. Cuplex Standard ist da eventuell nicht so gut.

Ich würde dir einen 360er Radi mit 3 Päpsten auf 5V zusammen mit einem extern angebrachten Passivkühler (360er oder so ein großer Nur-Passiv-Kühler anderer Marke an der Seitenwand) empfehlen. Die Northbridge solltest Du auf jeden Fall mitkühlen. Außerdem solltest Du auf die Spannungswandler aufpassen, wenn Du hier kaum noch einen Luftstrom hast. Eventuell sind auch hier Wasserkühler erforderlich. Die Kühlung der Grafikkarte hängt von ihrer Leistung ab (meine GeForce 2 macht das locker passiv ;-)), bei allen moderneren Karten würde ich dir auch hier zur WaKü raten, da das Gehäuse ohnehin durch diverse verbaute Teile relativ warm wird.

Dann bleiben das Netzteil und die Platten (wenn es >=10000 U-Platten sind) als DIE Lärmquellen übrig. Deine Möglichkeiten hier: Leiseres Netzteil (BeQuiet, Enermax haben z.B. leistungsstarke leise Netzteile), Plattendämmung-/kühlung (passiv oder Wakü). Es hängt halt auch davon ab, welche Funktion der Rechner hat und was du ausgeben willst.

Im Dauerbetrieb (Server) macht sich ein Aquaero mit Notabschaltung nicht schlecht. Vergiss auch diverse Kleinteile nicht mitzubestellen, es ist immer ärgerlich wenn dann was fehlt.

[rm]

Re: Wakükomponenten für Dual XEON

Montag, 11. April 2005, 15:16

Zitat von »rm«


Das kann ich nur Bestätigen. Die neuen Xeons werden trotz WaKü ziemlich warm, weil die Wärme nur unzureichend abtransportiert wird. Cuplex Standard ist da eventuell nicht so gut.



nope, der Cuplex Standard packt das auch locker. Die Abstandsbolzen sind bei der Halterung aber etwas zu kurz. ;)

Re: Wakükomponenten für Dual XEON

Montag, 11. April 2005, 15:34

Hat das eigentlich einen bestimmten Grund, dass AC die Bolzen nicht länger gemacht hat - ist schon ein wenig blöd bei den neuen Xeons nur auf den Cuplex Evo beschränkt zu sein. Vor allem, wenn man seine alten Kühler gerne weiter verwenden möchte.

Re: Wakükomponenten für Dual XEON

Montag, 11. April 2005, 15:41

Ist vorher auf Grund fehlender Einbauerfahrung einfach so gemacht worden. Sie werden gerade verlängert. ;)

Kunden die den Cuplex bestellen würden bekommen einen Hinweis von uns. :)

Re: Wakükomponenten für Dual XEON

Montag, 11. April 2005, 16:02

Danke, das ist doch mal ein Wort. :)