• 16.04.2024, 21:48
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Welche Reihenfolge sinnvoll?

Montag, 15. Januar 2007, 16:28

Hallo, da jetzt hoffentlich bald alle meine Sachen da sind (letzte AC Paket ist beim Lieferdienst) würde ich gerne Wissen was ihr davon haltet:


Also Kurz System:
Mobo: EVGA 680i SLI
CPU: 6600
Graka: XFX 8800GTX
Ram: Cellshock DDR2 1000mhz Cl4

Das System läuft, ist sogar einigermassen Leise aber halt ein kleines Heizkraftwerk.

Also gekühlt werden soll folgendes:
CPU: Cuplex EVO
Ram: Ramplex *2
Graka: Aqua...
NB&SB: :-X Fremdprodukt Set für EVGA 680i :-X

Ok also ich dachte da an folgenden Aufbau:

Aquatube im Gehäuse deckel > Aquastream am Boden > Ramplex1 > Ramplex 2 > Cuplex Evo > Nb > SB > Graka > uber Schnelltrennkupllung aus dem Gehäuse> Eheim 1046 > Airplex Evo 240 > Airplex Evo 240 > Schnelltrennkupplung ins Gehäuse > Aquatube

die 2. Pumpe wird denke ich deshalb sinnvoll sein weil ich den Radiator einige Meter wegstellen will auf den Fussboden wohingegen der Rechner auf dem Tisch steht (max höhenunterschied ca 1,2m) ausserdem habe ich die Pumpe halt noch aus meinem alten System.
Dazu auch gleich noch eine Frage: wie lang meint ihr dürfte bei sowas wohl der Schlauch maximal sein ? Ich weiss ja das es prinzipiell kaum ein Problem sein sollte auch mit dem Höhenunterschied aber hat vielleicht wer praktische Erfahrungen ?

Oh und noch eine Frage: Spielt bei den Schnelltrennkupllungen die Durchflussrichtung eine rolle ? Also ist der Widerstand für das Wasser in die eine Richtung sagen wir mal: Nippel > Muffe aufgrund von Verwirbelungen schlechter als z.B. Muffe > Nippel ?

Re: Welche Reihenfolge sinnvoll?

Montag, 15. Januar 2007, 17:27

Verschlauche doch so wie es am besten passt. Aquatube->Aquastream ist optimal und weil du keinen Düsenkühler hast, ist die Reihenfolge der anderen Teile auch egal.

mfg

Re: Welche Reihenfolge sinnvoll?

Montag, 15. Januar 2007, 17:52

Eine Pumpe reicht auch volkommen.
Ich hab auch ein interne Tripple und externe Tripple Radiator.
Auch mit 2 Schnelltrennkupplungen dazwischen. Ich hab ausserhalb ca. 4 meter schlauch verlegt.
Solange du keine düsenkühler hast im system wird der durchfluss mehr als genug sein.

mfg,

ThaDog

ps. die Reihenfolge ist echt egal da es ein geschlossenes system ist.
Um ein einfacheres befüllen zu haben, ist es sinnvoll das deine pumpe direkt das wasser bezieht aus dein Ausgleichsbehälter; AB vor Pumpe.. der rest ist egal
Ich hasse Apple ;) --- 15" MacBook Pro Retina (2014) 2,8 GHz Quad-Core Intel Core i7 Prozessor (Turbo Boost bis zu 4,0 GHz), 16GB Ram, 1TB SSD, NVIDIA GT 750M mit 2 GB GDDR5 --- 13" MacBook Pro Retina (2014) 3,0 GHz Dual-Core Intel Core i7 Prozessor (Turbo Boost bis zu 3,5 GHz), 16GB Ram, 1TB SSD --- iPad mini "White", 64 GB Wifi --- iPhone 6, 128 GB "White" --- Apple TV (2012) --- Airport Extreme --- Time Capsule 2 TB --- Apple Rockt :thumbsup: --- 05.10.2011 - R.I.P. Steve Jobs :(

Re: Welche Reihenfolge sinnvoll?

Dienstag, 16. Januar 2007, 00:42

Ihr schreibt, egal, weil kein Düsenkühler im System ist... und wenn einer im System ist? Was wäre dann sinnvoll?

Re: Welche Reihenfolge sinnvoll?

Dienstag, 16. Januar 2007, 01:04

Ein Düsenkühler profitiert in seiner Kühlleistung von hohen Wasserdruck und hohen Durchflusswerten, andere Kühlertypen eher kaum. Direkt am Ausgang der Pumpe ist der Wasserdruck am höchsten denn jede folgende Komponente führt zu einem Druckverlust und einer Durchflussverminderung. Letzteres ist uninteressant weil der Volumenstrom im ganzen Kreislauf konstant ist. Der höchste Druck ist aber direkt hinter der Pumpe als sollte ein Düsenkühler idealerweise direkt nach dem Pumpenausgang angeschlossen sein.

EDIT: Aber für alle die nicht den letzten Krümel Leistung aus ihrem System holen wollen ist die Reihenfolge vollkommen Jacke wie Hose.

Re: Welche Reihenfolge sinnvoll?

Dienstag, 16. Januar 2007, 22:38

OK, dann werde ich's so verbauen, wie es passt. Vielleicht hat die CPU ja Glück ;D

Re: Welche Reihenfolge sinnvoll?

Dienstag, 16. Januar 2007, 23:58

ähm, laut physikalischen gesetzten sollte in einem Kreislauf überall der gleiche druck herrschen, (ok, wenns wo änger wird, dann nicht, aber egal)
Vorallem ists nach der pumpe sihcer nicht mehr(wie denn auch)
Grüße
cinhcet

Re: Welche Reihenfolge sinnvoll?

Mittwoch, 17. Januar 2007, 00:01

das habe ich mir auch gerade gedacht, wenn du eine seite saugst, drückst du auf der anderen bzw umgekehrt. wenn also am ausgang mit 2l/s gedrückt wird, gehen genau die selben 2 liter wieder in die pumpe rein.

Re: Welche Reihenfolge sinnvoll?

Mittwoch, 17. Januar 2007, 01:10

Wenn ein reibungsbehaftetes Fluid (Kühlwasser) Widerstände überwindet (Winkel, Kühler), macht sich das in Form eines Druckabfalls bemerkbar. Druckverluste treten bei Strömungsumlenkungen und Geschwindigkeitsänderungen (z.b Beschleunigung in den Düsen eines Düsenkühlers)auf. Bei Reihenschaltung addierien sich die Verluste

Meiner Meinung nach ist der hydraulische Druck direkt hinter der Pumpe am größten währenddessen der Volumenstrom (Durchfluss) im geschlossenen Kreislauf konstant ist.

Falls dem nicht so ist bitte um Korrektur mit aussagekräftiger Quelle. Ich lerne gerne dazu ;D

Re: Welche Reihenfolge sinnvoll?

Mittwoch, 17. Januar 2007, 02:37

Zitat von »AquAnakin«

Wenn ein reibungsbehaftetes Fluid (Kühlwasser) Widerstände überwindet (Winkel, Kühler), macht sich das in Form eines Druckabfalls bemerkbar. Druckverluste treten bei Strömungsumlenkungen und Geschwindigkeitsänderungen (z.b Beschleunigung in den Düsen eines Düsenkühlers)auf. Bei Reihenschaltung addierien sich die Verluste

Meiner Meinung nach ist der hydraulische Druck direkt hinter der Pumpe am größten währenddessen der Volumenstrom (Durchfluss) im geschlossenen Kreislauf konstant ist.

Falls dem nicht so ist bitte um Korrektur mit aussagekräftiger Quelle. Ich lerne gerne dazu ;D



Ich versuch mich mal:

Wir sind uns einig das das Wasser das vorne reingeht hinten auch wieder rauskommt = geschlossenes System. Damit ist die Durchflussmenge pro Sekunde an jedem Punkt der Wakü Identisch (reine Reihenschaltung).

Wenn jetzt das Wasser auf ein Hinderniss stösst (z.B. kleinerer Durchmesser als vorher) passiert folgendes:

Ich vereinfache mal viel, dass Prinzip reicht.

In jeder Sekunde fliesst genausoviel Wasser durch das System, das wissen wir ja schon. Nehmen wir mal an in unserem Fall 1ml pro Sekunde.
Gut wie ist das möglich ?

Kurz überlegt: Vorher haben wir eine Querschnittsfläche von machen wir es einfach 200 mm² und dann plötzlich nur noch 100mm². Das heisst die Querschnittsfläche hat sich halbiert. (Nicht jedoch der Schlauchdurchmesser die werte sind ~8 und 6mm Durchmesser)

Bei der dichte von Wasser gehen wir jetzt mal von genau 1 g/cm³ aus. Unser 1 ml Wasser hat ein Volumen von 1cm³ oder eben 1000mm³.

Das heisst eingezwängt in dem "breiten" Schlauch verbrauchen sie eine Länge von:

Länge = Volumen/Fläche = 1000mm³/200mm²= 5mm
da wir wissen das genau soviel Wasser pro sekunde auch durch den Schlauch fliesst wissen wir, dass das Wasser mit 5mm/sekunde sich im Schlauch fortbewegt.

Im schmalen Schlauch:
Länge = 1000mm³/100mm² = 10 mm
Das heisst wir wissen dass das Wasser sich im schmalen Schlauch mit 10 mm/sekunde fortbewegt.

Auf den ersten Blick erkennt man sofort: Im schmaleren Schlauch bewegt sich das Wasser also doppelt so schnell wie im breiten Schlauch vorwärts.

Gut aber was bedeutet das für den Druck ?
Aus Gründen die ich jetzt nicht weiter ausführen will ;)
(Ganz hässliche Bernoulli Formeln)
Gilt folgende Formel für unseren Fall:

Druck= 1/2 p * v² = 1/2 Dichte * Geschwindigkeit²
Kurz unsere Ergebnisse von oben in SI einheiten umrechnen und Schwupss können wir einsetzen:

v1 = 5mm/s = 0,05 m/s
v2 = 10mm/s = 0.01 m/s
p= 1g/cm³ = 1000Kg/m³

Druck1 = 500Kg/m³ * 0,0025 m²/s² = 1,25 Kg/(s²*m) = 1,25 N/m² =1,25 Pa

Das heisst im breiten Schlauch hersscht ein Druck von 1,25 Pascal.

Druck2 = 500Kg/m³ * 0,0001 m²/s² = 0,5 Pa

Man erkennt also das im breiteren Schlauch ein höherer Druck herrscht als im schmalen!



Soweit die kleine Einführung in Physik und Bernoulli :o

ok was heisst das jetzt: im Klartext = Der Druck Variiert mit dem Durchmesser des Teils das Durchflossen wird und ist nicht etwa direkt hinter der Pumpe am größten! Er ist halt so wie er ist...

Wenn man nun den Durchfluss erhöht steigt die Geschwindigkeit im Gesamten System an, der Druck auch entsprechend.


Viel Spaß beim Grübeln :)

Re: Welche Reihenfolge sinnvoll?

Mittwoch, 17. Januar 2007, 04:13

hehe du hast da was ganz wichtiges vergessen *g Reibungsverluste (zb. die sog. Rohrreibung) ! Ansonsten könntest du ja deine Pumpe anschalten und gleich wieder ausschalten und der Kreislauf würde weiter laufen. Tut er aber nicht sondern steht sofort still. Genau diese Reibung führt zu den Druckverlusten.
Die Reibung führt zur Energieumwandlung in Wärme. Besonders an Engstellen sind die Reibungs- und damit Druckverluste am größten. Ansonsten hast du natürlich Recht mit deiner Ausführung.

mfg
;D

Re: Welche Reihenfolge sinnvoll?

Mittwoch, 17. Januar 2007, 07:13

Hi

sehr schön, blos
v1 = 5mm/s != 0,05 m/s eher 0,005mm/s.

Aber das ist nicht so wichtig. Du hast jetzt in deinen Ausführungen nur den dynamischen Druck betrachtet.
In einer anderen Anwendung interessiert mich nur der statische Druck. Der muss ja bei höheren dynamischen Drücken sinken damit dieser Bernoulli recht behält.

Welcher Anteil wäre bei der Wakü interessanter?

Gruß MISZOU

Re: Welche Reihenfolge sinnvoll?

Mittwoch, 17. Januar 2007, 14:02

Zitat von »AquAnakin«

hehe du hast da was ganz wichtiges vergessen *g Reibungsverluste (zb. die sog. Rohrreibung) ! Ansonsten könntest du ja deine Pumpe anschalten und gleich wieder ausschalten und der Kreislauf würde weiter laufen. Tut er aber nicht sondern steht sofort still. Genau diese Reibung führt zu den Druckverlusten.
Die Reibung führt zur Energieumwandlung in Wärme. Besonders an Engstellen sind die Reibungs- und damit Druckverluste am größten. Ansonsten hast du natürlich Recht mit deiner Ausführung.

mfg
;D


Die Reibung dürfte ziemlich zu vernachlässigen sein, außerdem ist die ja quasi mit in den Durchfluss eingerechnet ;)

Re: Welche Reihenfolge sinnvoll?

Mittwoch, 17. Januar 2007, 14:04

Zitat von »MISZOU«

Hi

sehr schön, blos
v1 = 5mm/s != 0,05 m/s eher 0,005mm/s.

Aber das ist nicht so wichtig. Du hast jetzt in deinen Ausführungen nur den dynamischen Druck betrachtet.
In einer anderen Anwendung interessiert mich nur der statische Druck. Der muss ja bei höheren dynamischen Drücken sinken damit dieser Bernoulli recht behält.

Welcher Anteil wäre bei der Wakü interessanter?

Gruß MISZOU


ok ok ;) war halt spät ::)

Ich denke das der dynamische Druck hier die größere Rolle spielen sollte als der statische... kann mich aber durchaus irren bin kein Physiker :)

Re: Welche Reihenfolge sinnvoll?

Mittwoch, 17. Januar 2007, 15:25

Zitat von »Diago«



Die Reibung dürfte ziemlich zu vernachlässigen sein, außerdem ist die ja quasi mit in den Durchfluss eingerechnet ;)


::)

keine Lust meine Skripte zum Rohrreibungsprüfstand rauszukramen und dir das genau zu erklären mit dem Druckabfall und den Reibungsverlusten an der Wandung und in der Flüssigkeit. Da kann man nichts so einfach vernachlässigen.
guck hier. zb.
Mich hat das Thema Fluiddynamik im Studium lange genug genervt. Ich klinke mich hiermit aus der Diskussion aus. Die Frage des Topics scheint ja erledigt zu sein.

mfg