Sie sind nicht angemeldet.
es ging nur darum das du die Standby Leitung bzw. die USB Stromversorgung trennst/ USB abziehst.Bei allem Respekt - aber das ist praxisfern.
Ich merke doch beim Runterfahren nicht, ob in ein Überstromproblem laufe oder nicht. Und beim Booten merke ich das auch nicht. Und meine Frau merkt das erst recht nicht. Und wenn dann bei 100Grad die Graka sagt, mir ist zu heiss, dann schaltet das System auch nur den Ausgang ab. Also Neustart - aber die Wapu springt immer noch nicht an.
Ich wiederhole: Höchst gefährlich und m.E. dürfte so ein Produkt mit so einem Fehler nicht in den Umlauf gelangen. Das ist zumindest haftungsrechtlich fragwürdig.
@HeinzNeu
kann es sein das Du Probleme mit Deinem USB-Port hast, ich hatte die gleichen Probleme, da war das USB-Kabel nicht richtig gesteckt. Der 169 K-Wert ist für den high flow gedacht, hast Du den?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HeinzNeu« (2. Juli 2011, 13:09)
wozu will man eine pumpe nach der temperatur regeln???
- um bei steigender Temperatur den Durchfluss erhöhen zu können ?
aha, mit steigendem durchfluss sinkt die temperatur...oha, mal bissl in das thema wakü/durchfluss/temp einlesen![]()
Zitat
- um bei geringer Temperatur die Pumpenleistung zugunsten des Geräuschpegels reduzieren zu können
s.o., sinngehalt = 0
Zitat
- weil man es kann
DAS killerargument schlechthin![]()
@sebastian
ist es normal, das die kurve in der mitte "aufhört"? könnte man die kurve bissl "zackiger" gestalten, dass sie nicht so "glatt" ausschaut?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »muesli« (2. Juli 2011, 13:10)
die hört nicht in der mitte auf, es sieht zumindest so aus als wenn die Kurve siche gerade erst aufbaut,.. also noch nicht genug werte gelogt wurden um den bildschirm zu füllen.ist es normal, das die kurve in der mitte "aufhört"? könnte man die kurve bissl "zackiger" gestalten, dass sie nicht so "glatt" ausschaut?
die hört nicht in der mitte auf, es sieht zumindest so aus als wenn die Kurve siche gerade erst aufbaut,.. also noch nicht genug werte gelogt wurden um den bildschirm zu füllen.ist es normal, das die kurve in der mitte "aufhört"? könnte man die kurve bissl "zackiger" gestalten, dass sie nicht so "glatt" ausschaut?
1 Datenpunkt ist immer ein pixel.
Naja, wenn die Temperatur nun mal relativ konstant ist kann man da auch nicht viel anders anzeigen. Und wenn man weiter in die Kurve zoomt (y Achse) sieht es irgenwann komisch aus.
Du hast schon die Beta 4 oder?Übrigens kann ich den Maximalwert nicht höher als 47,5 stellen![]()
Ich kann hier Problemlos alle werte einstellen. (über die Software)
Hallo, ich habe das Aquaero XT und habe das Problem bei meinem Noiseblocker XL1 Lüftern.. aber auch bei anderen drehzahlgeregelten Lüftern, das ich den Lüfter auf Minimalleistung mit dem Button "Halte Minimalleistung" laufen lassen möchte, dies tut er aber nicht und läuft statt mit 36,0 % mit 100 %.
[attach]2135[/attach]
Woran liegt das oder hab ich ein Denk fehler?
Gruß Dany
Zeig mal deine Reglereinstellungen. Ich gehe einfach mal davon aus das dort 100% vorgegeben sind :-) Darüber bin ich auch schonmal gestolpert.
Da kannst du mal von ausgehen. Auch in den anlaufmomenten wird mal schnell das Doppelte des Stoms gezogen. Da wird das aquaero recht schnell abschalten.An den drei Lüfterausgängen würde somit insgesamt eine Last von 64,8 W anliegen. Ich befürchte, dies übersteigt das Leistuingsvolume des Aquaero 5 Pro, oder?
12V mal 0,2A ist 2,4W mal 9 ist 64,8W???Ich habe mal eine Frage zur maximalen Belastung der Lüfterausgänge des Aquaero 5 PRO.
Den Phobya Xtreme NOVA 1080 betreibe ich mit insgesamt neun Lüftern, die mit Y-Kablen zu einem Satz von drei mal drei Lüftern zusammengefasst sind. Ein Lüfter hat eine Nennspannung von 12 V und 0,2 A. Damit wären an einem Y-Kabel 21,6 W erreicht (26*0,6=21,6)
An den drei Lüfterausgängen würde somit insgesamt eine Last von 64,8 W anliegen. Ich befürchte, dies übersteigt das Leistuingsvolume des Aquaero 5 Pro, oder?
Kann dir leider nicht ganz folgen.
Zitat
Ich empfehle dir nachts, wenn es ganz still ist, eine möglichst leise Frequenz auszuloten und die dann fix laufen zu lassen.
Ich habe mal eine Frage zur maximalen Belastung der Lüfterausgänge des Aquaero 5 PRO.
Den Phobya Xtreme NOVA 1080 betreibe ich mit insgesamt neun Lüftern, die mit Y-Kablen zu einem Satz von drei mal drei Lüftern zusammengefasst sind. Ein Lüfter hat eine Nennspannung von 12 V und 0,2 A. Damit wären an einem Y-Kabel 21,6 W erreicht (26*0,6=21,6)
An den drei Lüfterausgängen würde somit insgesamt eine Last von 64,8 W anliegen. Ich befürchte, dies übersteigt das Leistuingsvolume des Aquaero 5 Pro, oder?
-