• 16.04.2024, 18:18
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Aquabus Aquaero→Aqualis Durchflußsensor und D5 Next; Luftblasen UNTER der Plexiglasscheibe beim Aqualis

Sonntag, 17. März 2019, 14:40

In Fortführung dieses Themas habe ich eine neue D5 und Schläuche eingebaut. Die D5 mußte trotzdem in der Zuleitung vom Aqualis (Ausgleichsbehälter) erst einmal rückwärts pupsen und ich eine halbe Stunde warten, ehe es plötzlich fluppte und ich mit dem Nachfüllen nicht mehr hinterherkam.

Nachdem ich hier im Forum in mehreren Nächsten meine Sinne geschärft hatte, war ich über eventuelle Undichtigkeiten des GIGANT und Aqualis vorgewarnt. Beim Zusammenbau eines dieser Metallwände zwei Schrauben vergessen wieder anzuziehen, schon tropfte die Brühe unten am GIGANT raus. Aber das war schnell behoben.

Weniger begeistert bin ich von der durchgehenden Konstruktion, daß man an wichtige DInge wie der komischen Plexiglasplatte im Aqualis nur bei vollständiger Demontage rankommt. Das hat mich schon beim Aquaduct tierisch aufgeregt, um die Lüfter gegen langsamdrehende Exemplare auszutauschen. Sonst ist das Ding perfekt: ich fülle alle 2 Jahre mal was nach und das wars.

Zurück zur Plexiglasplatte. Die soll offenbar verhindern, daß von oben (Wassersäule) Luft in die Pumpe kommt. Erst im Handbuch steht, daß bei Nutzung des Wassersäuleneffekts auch Wasser von unten zugeführt wird. Und da landen gerade die Luftblasen, die sich unterhalb der Plexiglasplatte sammeln:


Ich sitze jetzt hier Stunden und schalte wahlweise die Pumpe aus und wieder an, oder den Absperrhahn zu und wieder auf, nur damit die dämlichen Luftblasen unterhalb der Plexiglasplatte verschwinden.
Problem: Wo stelle ich ein, daß das Wasser ausschließlich oben aus dem Stahlrohr rauskommt? Dafür habe ich das doch gekauft, damit da auch die Luftblasen rauskommen.

Klar kann ich auch die D5 Next auf 20% runterregeln, dann verschwinden die Luftblasen unter der Plexiglasplatte von selbst. Aber dann steht der Kreislauf quasi.

Weiteres Problem: Die D5 und der Durchflußsensor im Aqualis sind beide am Aquaero des GIGANT angeschlossen. Dann sollte zumindest die Drehzahl der Pumpe da erscheinen. Da sehe ich aber nichts. WIe kann ich feststellen, ob das richtig verkabelt ist und funzt?

Weiteres Problem:Wie kann ich den Durchflußsensor mit der D5 Next bzw. Aquaero kalibrieren? (Aquasuite ist für mich keine Option, da a) kein Windows, b) kein Windoze mit Internet und c) kein USB-Spezialkabel für die D5 vorhanden.)

@AC:
Den Schlauch Tygon R6012 Norprene 13/10 mm schwarz halte ich für Murks, der knickt viel zu leicht. Ich habe mir 16/10 ZMT bei Käseking geholt, die sind erstens viel steifer und ermöglichen zweitens wirklich kleine Radien ähnlich dem Plug&Play. Obwohl man die auch nicht verteufeln soll, schließlich laufen 2 Systeme damit seit 9 respektive 15 Jahren problemlos.

Für das Problem der sparsamen Handbücher und tausenden Nachfrage schlage ich eine Zusammenarbeit mit Casekings "King Mod" (oder so ähnlich) vor, die bauen den Kunden die Pumpen und Ausgleichsbehälter für faire Preise zusammen und, soweit ich erinnere, sind auch offizieller Vertrieb von Euch. Wenn jemand z.B. eine D5 Next mit einem Aqualis kombinieren möchte, verweist auf diesen Service. Dann habt Ihr auch weniger Nachfragen von Kunden an der Backe, die beim Zusammenbau HB-Männchen spielen.

Sonntag, 17. März 2019, 15:33

Mir fällt nur was zur Aquasuitenutzung und dem Durchflusssensor ein, Virtual Box!
Virtualisiere Dir ein Windows System und starte da die Aquasuite.
Den D5 Next Durchflusssensor kannst Du einfach an der Pumpe kalibrieren, auch kannst Du im Menü der Pumpe den angeschlossenen externen Sensor auswählen, mangels Erfahrung kann ich aber nicht sagen, ob dieser dann auch über das Pumpenmenü kalibrierbar ist, oder ob er überhaupt kalibriert werden muss.
Der High Flow Sensor z.B. läuft komplett ohne Kalibrierung.
Zum Kabel, das USB Kabel gehört zum Lieferumfang der D5 NEXT.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

wpuser

Senior Member

Sonntag, 17. März 2019, 16:24

mangels Erfahrung kann ich aber nicht sagen, ob dieser dann auch über das Pumpenmenü kalibrierbar ist, oder ob er überhaupt kalibriert werden muss.
Der High Flow Sensor z.B. läuft komplett ohne Kalibrierung.
Zum Kabel, das USB Kabel gehört zum Lieferumfang der D5 NEXT.

Ich kann dazu nur die Anleitung zitieren und da wird die Kalibirierung explizit unter "Voraussetzungen für die Verwendung" aufgelistet. Außerdem heißt es (Hervorherbung von mir, S. 47):

Zitat

Die D5 NEXT kann aus verschiedenen Pumpenparametern kontinuierlich den aktuellen Durchfluss berechnen, nachdem eine Kalibrierung vorgenommen wurde.

Sonntag, 17. März 2019, 16:36

Hier ist der Passus, der zum mechanischen Durchflusssensor gehört, S 48 der D5 Next Anleitung:


13.4. Mechanischer Durchflusssensor

Für die von Aqua Computer vertriebenen mechanischen Durchflusssensoren sind die Kalibrierwerte in der Firmware der D5 NEXT hinterlegt.
Wählen Sie den für Sie zutreffenden Eintrag als „Sensortyp“ aus.
Der Durchflusssensor kann anschließend am Lüfterausgang der Steuereinheit angeschlossen werden.
Ein gleichzeitiger Anschluss von Durchflusssensor und Lüfterist nicht möglich.
Soll der Anschluss als Lüfterausgang verwendet werden, wählen Sie als „Sensortyp“ den Eintrag „Virtueller Durchflusssensor“ aus.
Bei Bedarf kann der Durchflusswert über einen Korrekturfaktor um bis zu ±10 % kalibriert werden.

Wie ich geschrieben habe ist die Kalibrierung des D5 Next Softwaresensors über das Menü möglich ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Taubenhaucher« (17. März 2019, 16:38)

Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Dops

Senior Member

RE: Aquabus Aquaero→Aqualis Durchflußsensor und D5 Next; Luftblasen UNTER der Plexiglasscheibe beim Aqualis

Sonntag, 17. März 2019, 16:56



Zurück zur Plexiglasplatte. Die soll offenbar verhindern, daß von oben (Wassersäule) Luft in die Pumpe kommt. Erst im Handbuch steht, daß bei Nutzung des Wassersäuleneffekts auch Wasser von unten zugeführt wird. Und da landen gerade die Luftblasen, die sich unterhalb der Plexiglasplatte sammeln:

Ich sitze jetzt hier Stunden und schalte wahlweise die Pumpe aus und wieder an, oder den Absperrhahn zu und wieder auf, nur damit die dämlichen Luftblasen unterhalb der Plexiglasplatte verschwinden.
Problem: Wo stelle ich ein, daß das Wasser ausschließlich oben aus dem Stahlrohr rauskommt? Dafür habe ich das doch gekauft, damit da auch die Luftblasen rauskommen.

kannst du mal Fotos von deinem Aufbau machen? Auf dem man sieht wo du die Schläuche angeschlossen hast?
Im Handbuch auf der Website steht nix davon, dass das Wasser auch von unten kommt. Und die Produktbilder von der Website sind nicht immer aktuell...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dops« (17. März 2019, 16:57)

Germanium

unregistriert

Sonntag, 17. März 2019, 17:52

Problem: Wo stelle ich ein, daß das Wasser ausschließlich oben aus dem Stahlrohr rauskommt? Dafür habe ich das doch gekauft, damit da auch die Luftblasen rauskommen.

Klar kann ich auch die D5 Next auf 20% runterregeln, dann verschwinden die Luftblasen unter der Plexiglasplatte von selbst. Aber dann steht der Kreislauf quasi.

Ich kann nur auf der Basis des Aqualis XT berichten:

Der Aqualis XT hat unten ein kleines Loch, um das Befüllen zu vereinfachen. Bei Benutzung der Wassersäule würde an dieser Stelle ein Teil des Wasserstroms dort rauskommen, anstatt oben für die Wassersäule. Dieses Loch kann man mit einer beigelegten Madenschraube verschließen. Ich nehme aber an, du hast einen Aqualis für den Pumpenadapter?

Ansonsten hilft Kippen und Neigen weiter.

Sonntag, 17. März 2019, 18:34

Die Lösung mit der Luft unter der Plexiglasplatte scheint wirklich so einfach, steht ganz vorne in der Anleitung:

Verwendung mit Wassersäuleneffekt

Schließen Sie die Rücklaufleitung an den mittigen Anschluss desAusgleichsbehälters an, die Saugleitung an einen der äußeren Anschlüsseund verschließen Sie das nicht verwendete Anschlussgewinde
mit der beiliegenden Verschlussschraube. Belassen Sie die vormontierte
Plexiglasplatte zur Abscheidung von Luftblasen im Ausgleichsbehälter.
Eine M6-Bohrung im Boden sorgt für einen einfachen Befüllvorgang,
lässt allerdings auch im Betrieb einen kleinen Anteil des Kühlmittels
direkt aus dem Boden in den Ausgleichsbehälter zurückströmen.
Sie können die Bohrung daher falls gewünscht auch mit der
beiliegenden M6 Madenschraube verschließen.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Germanium

unregistriert

Sonntag, 17. März 2019, 20:07

Tja, dein Auszug trifft ja auf die Standalone-Versionen des Aqualis zu. Die Aqualis-AGBs wie der hier haben das M6-Loch nicht. Da uns der Themenersteller jedoch nicht mitgeteilt hat, welchen Aqualis er genau hat, kann nur spekuliert werden. Bei den Non-Standalones hilft in so einem Fall Kippen und Neigen.

Montag, 18. März 2019, 08:34

Beim Aqualis handelt es sich um das Modell mit Durchflußsensor, also müßte die Madenschraube einsetzbar sein. Aber wie? Ich schätze, indem man die ganze Kiste auseinanderbaut?


Historisch bedingt hatte ich zunächst eine aquastream – die ist lt. AC mit einem GIGANT aber „grenzwertig“ und funzte gar nicht, daher hängt aktuell eine D5 Next am System.

Die wichtigste Frage ist, wie ich die Daten der D5 über den Aquabus am Aquaero sehen kann.

Montag, 18. März 2019, 09:40

Das Wasser ist gut mit Sauerstoff gesättigt.
Die Luftblasen lösen sich im Betrieb dann mit der Zeit, dauert aber ein paar Tage.

Germanium

unregistriert

Montag, 18. März 2019, 11:04

Beim Aqualis handelt es sich um das Modell mit Durchflußsensor, also müßte die Madenschraube einsetzbar sein. Aber wie? Ich schätze, indem man die ganze Kiste auseinanderbaut?

Seit wann gibt es Aqualis mit Durchflussmessung? Du meinst eher Füllstandsmessung (nur bei Aqualis XT)? ;)

Leider musst du den Aqualis für die Madenschraube auseinandernehmen, das stimmt.

Montag, 25. März 2019, 08:59

Ich habe den AGB mit reinem destiliertem Wasser zum Testen und im Betrieb mit Aquacomputer Double Protect Ultra gefüllt.
Mit dem Double Protect Ultra gab es bei mir keine Blasen. Ich weiß nicht, was alles in dem Wasser enthalten ist, aber die Flüssigkeit bleibt schön klar. :)
Die M6 Madenschraube habe eingesetzt.
Warum hast du klebeband um den ABG ?

Habe ihn schon drei mal zerlegt und es ist alles dicht. Jedesmal in der Küche in der Sühle vor dem Einbau getestet.
Den Gummiring sauber einlegen.