• 16.04.2024, 12:15
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Fragen zu: Flowrate D5 Next / Temperaturen Liquid / Lautstärke

Montag, 6. Juli 2020, 11:44

Hallo zusammen,
ich bastel seit fast einem halben Jahr an meiner ersten Wasserkühlung rum und bin mir nicht ganz sicher ob die Werte so passen.

Nach einigen Komponentenänderungen ist das System zumindest erträglich laut, von Kühl und leise kann leider nicht die Rede sein.

Komponenten:
AMD Ryzen 9 - 3900X mit Watercool Heatkiller IV Pro
NVIDIA RTX 2080Ti mit Watercool Heatkiller
3x Hardwarelabs Black Ice Nemesis GTS 360 Radiator
Ultitube 100 mit D5 Next und DP Ultra als Liquid
Lüfter auf den Radiatoren sind 3x Noctua NF-A 12*25 und 6x Noiseblocker eLoop 120mm

Mein Ziel ist Silentbetrieb soweit es geht. Somit nutze ich den Spielraum der Liquidtemperatur schon deutlich aus.
Die D5 ist für den Betrieb von bis zu 50°C Liquid zugelassen, dementsprechend sind meine Lüfterkurven.
Bis 40 Grad Liquid drehen die Lüfter auf 20-35% (abhängig von Einbauposition) in dem Bereich höre ich die Lüfter auch nicht.
Die Kurve geht dann langsam ansteigend bis 44 °C und ab da dann steiler bis eben 50°C, hier drehen die Lüfter dann auf ~50%.
Die Pumpe skaliert mit den gleichen Temperaturwerten von beginnend 35% bis 80% (Drunter und drüber ist sie mir zu laut)
Ein Burn in mit GPU und CPU Load zeigt, dass ich mit dieser Kurve bei ~47,5 Grad Liquid stabil lande, im Idle komme ich auf ca 35°C Liquid.


Jetzt die Fragen:
- Meine Flow Rate bei 75% Pumpe ist bei ~100L/h, ist das normal? Ich hätte irgendwie mehr erwartet, unter 70% sehe ich keine Flow rate mehr weil unter 80L/h, allerdings sehe ich ab 85% auch keine Anzeige mehr, bei 84% sagt der Flow ~125l/h
- Ist es normal, dass die D5 unter 35% das rattern anfängt und über 80% deutlich mehr "vibriert" als vorher?
- Die Pumpe ist auf 35% zwar am leisesten, aber unhörbar ist sie definitiv nicht, ist das normal? (Gehäuse ist ein LianLi O-11 Air welches ca. 50 cm neben mir auf dem Tisch steht, Pumpe ist doppelt entkoppelt auf dem unteren Radiator befestigt)


Viele Dank für eure Ratschläge :)

Germanium

unregistriert

Montag, 6. Juli 2020, 12:59

Flächentechnisch sollte ein recht leiser Betrieb möglich sein, was ist die lauteste Komponente im System? Die Pumpe, die Lüfter? Wie warm ist es im Raum? Wenn du 30°C oder mehr Raumtemperatur hast, wirst du niemals 25 Wassertemperatur sehen. ;)

Ist deine Hardware übertaktet?

Grundsätzlich werden Pumpen auf einen festen Wert eingestellt, und zwar nach Lautstärke. Stelle deine D5 Next auf die niedrigste Umdrehungsgeschwindigkeit ein (alternativ auf den leistesten Punkt) und schaue, wie sich die Komponententemperaturen entwickeln. Wenn's passt, dann lass sie dort arbeiten. Eine Geräuschquelle eliminiert. Der Durchfluss ist nebensächlich. Ich fahre mit 25 l/h, reicht. Allerdings übertakte ich nicht bis zur absoluten Kotzgrenze. Verbraucht nur Strom ohne spürbaren Zugewinn.

Zitat

Jetzt die Fragen:
- Meine Flow Rate bei 75% Pumpe ist bei ~100L/h, ist das normal? Ich hätte irgendwie mehr erwartet, unter 70% sehe ich keine Flow rate mehr weil unter 80L/h, allerdings sehe ich ab 85% auch keine Anzeige mehr, bei 84% sagt der Flow ~125l/h
- Ist es normal, dass die D5 unter 35% das rattern anfängt und über 80% deutlich mehr "vibriert" als vorher?
- Die Pumpe ist auf 35% zwar am leisesten, aber unhörbar ist sie definitiv nicht, ist das normal? (Gehäuse ist ein LianLi O-11 Air welches ca. 50 cm neben mir auf dem Tisch steht, Pumpe ist doppelt entkoppelt auf dem unteren Radiator befestigt)

Den DFM der D5 Next kannst du vergessen. Ist mehr Spielerei. Wenn du einen genauen Wert haben willst, musst du einen externen DFM nehmen. Der High Flow in der USB-Variante würde sich da anbieten.

Jede Pumpe hat ihren eigenen Sweetspot, aber es ist allgemein bekannt, dass AGB-Pumpen-Kombis lauter sind (Resonanz ist hier das Stichwort), als wenn beide Baugruppen getrennt wären. Idealerweise nimmt man für die Pumpe ein Top aus Messing. Meine Pumpe ist dadurch über den ganzen Drehzahlbereich für mich nicht hörbar.

Kannst du uns noch Bilder zu deinem Setup zeigen?

Montag, 6. Juli 2020, 13:32

Die Komponenten sind nicht übertaktet, alles stock.

Die Pumpe ist bei 35% am leisesten und die Drehzahl ist fast egal was die Kühlleistung angeht.
Ab ca. 43 Grad Liquid sind die Lüfter dann lauter.

Meine Raumtemperatur liegt im Bereich 22-25°C

Bilder siehe Anhang :)
»Deramond« hat folgende Dateien angehängt:

Germanium

unregistriert

Montag, 6. Juli 2020, 15:28

Danke für die Bilder. Mir gefallen die gesleevten Schläuche sehr gut, das hat wirklich Seltenheitswert! :love:

Kriegen alle Radis Frischluft? Wenn nein, dann könnte es die recht hohen Wassertemps erklären. Interne Waküs sind auch genrell wärmer als externe Lösungen, was aber nicht heißen soll, dass du auf extern gehen sollst. Ich habe auch mit einer internen Wakü angefangen. Funktionierte gut, allerdings ist das Gefummel echt nicht mehr feierlich gewesen, deshalb ging ich auf extern.

Meine Raumtemp liegt bei 22°C - Klimaanlage sei Dank. :D Ich benutze fünf 480er-Radis und die Wassertemp liegt im Idle 1K höher als die Raumtemp, unter Last geht sie nicht über 25°C (Sollwertregler). Die Lüfter machen dabei max 500 U/min.

Ich hatte bei meinen Zweitrechner ebenfalls 3x360mm und hatte da ähnliche Werte zu meinen Hauptsystem gehabt. Einfach 2-3K aufrechnen.

Montag, 6. Juli 2020, 15:48

Hallo, ich hab schon diverse Anpassungen gemacht aber aktuell bekommen nicht alle Radiatoren Frischluft.

Zwei saugen von außen Frischluft an, der Oben ist ausblasend, es kommt aber noch Frischluft von vorne ins Gehäuse.

Wäre es "besser" den Radiator oben ganz weg zu lassen oder bringt der durch die Frischluft vorne aber die Abluft der zwei anderen Radiatoren halt einfach nur deutlich weniger?

Germanium

unregistriert

Montag, 6. Juli 2020, 15:57

Alle Radis sollen Frischluft kriegen, die restlichen Lüfter sollen die Luft rauspusten. Das ist das Beste, was du noch machen kannst.

Montag, 6. Juli 2020, 16:08

Erstens werden die HWLabs Nemesis-Strahler häufig als sehr restriktiv beschrieben. Dies wirkt sich auf Ihre Durchflussrate aus.

Zweitens sieht es so aus, als hätten Sie eine 90 ° -Anpassung direkt am Ausgang des Reservoirs. Ich höre oft Ratschläge dagegen, da dies wiederum Ihre Durchflussrate beeinflussen kann.

Drittens hängt viel Lärm vom Luftstrom selbst ab. Einige Lüfter schneiden bei Heizkörpern mit mehr Lamellen besser ab, während andere besser für eine geringere Anzahl von Lamellen geeignet sind. Für Nemesis fand ich, dass Lärm mit Corsair ML120-Lüftern am besten ist. Es kann jedoch eine subjektive Sache sein.

Montag, 6. Juli 2020, 16:09

Ja das würde ich auch gerne machen aber geht leider nicht wirklich in dem Gehäuse.
Wenn unten ein 360er Radiator drin ist kann ich vorne keinen 360er mehr einbauen, zu wenig Platz.
Somit bleibt nur unten seite oben für Radiatoren.
Ich hatte es mit allen drei rein und dann vorne und hinten Luft raus aber da hatte ich nen fetten Hitzestau im Gehäuse.

Montag, 6. Juli 2020, 19:22

So, ich bin zwar kein Fachmann aber ein möglicher Fehler fällt mir spontan auch ein:


Du hast 3 Radiatoren verbaut, 2 blasen die Luft in das Gehäuse und einer bläst es heraus. Korrigiere mich bitte wenn ich das falsch verstanden habe.

Der eine Radiator, der die Luft nach draußen bläst, hast du bedacht dass er der Erste in der Reihe sein muss? Denn er bekommt das "wärmste" Wasser ab und sollte dadurch natürlich auch die Wärme nach außen abgeben. Wenn der erste Radiator nach GPU & CPU die Luft in das Gehäuse bläst bekommt einer der anderen Radiatoren eben genau die gerade abgegebene Wärme wieder ab und verliert dadurch Effizienz.

Ich hoffe, ich konnte das jetzt halbwegs plausibel erklären. :D

Montag, 6. Juli 2020, 19:31

Danke, der Hinweis ist echt gut!
Natürlich ist es nicht so, und bei meinem Glück ist der oben natürlich auch noch der letzte in der Reihe, somit wird der ja aktuell vermutlich nichts beitragen sondern eher noch das ganze verschlechtern durch den reduzierten Airflow nach außen.
Ich muss dann wohl mal die Reihenfolge ändern, da kommt Freude auf, nach dem vierten Umbau noch immer was falsch gemacht zu haben...

Danke für die Ratschläge, zu dem 90° Fitting am AGB Ausgang, ja das kann sein dass das den Flow beeinflusst, aber da mehr Flow bei mir aktuell keine bessere Kühlung bewirkt, würde ich es erstmal so lassen.

Montag, 6. Juli 2020, 19:43

Meine Ratschläge:
1) Dass die D5 ab 35% hörbar wird ist normal. Allerdings ist sie bei mir auf kleinster Leistungsstufe absolut unhörbar und rattern tut sie schonmal gar nicht.
Das habe ich auch bisher noch nie bei einer D5 gehört. Wenn man sich die funktionsweise vor Augen führt, kann das eigentlich nur bedeuten, dass es zu sehr starken Verwirbelungen kommt, so dass die Pumpenelektronik den Rotor nicht mehr stabil halten kann und er gegen das Gehäuse schlägt.
Generell würde ich die Pumpe immer getrennt vom AGB verbauen. Somit kann diese besser entkoppelt und/oder in eine besser abgeschirmte Ecke verbannt werden.
Üblicherweise wird eine D5 mit zunehmender Leistung immer lauter, bis sie bei 40%-90% ihr "lautheitsmaximum" erreicht hat und wird dann richtung 100% wieder etwas leiser, aber nicht so leise wie auf 25%.

2) Der Durchflußsensor der D5next ist wohl eher ein nettes Gimmick, als eine ernsthafte alternative zu einem echten Durchflusssensor.
Ich würde unbedingt einen echten Durchflußsensor verbauen, z.b. den AC HighFlow - allerdings nicht in der USB Variante, da AC USB Geräte immer mal wieder nicht erkannt werden.
3) 50°C scheint mir zu warm. Gängig ist wohl eine Obergrenze von 40°C. Mit 3 Radis sollte das locker machbar sein.
4) Radiatoren und Lüfter.
Hier gehen die Meinungen weit auseinander. Mein Ratschlag wäre alle Radiatoren immer mit kühler Luft zu versorgen.
Meiner Meinung nach ist es Unsinn, die durch den Radiator erwärme Luft ins innere zu befördern, da es dort unweigerlich zu einem hitzestau kommt - passiv gekühlte Komponenten wie Chipsatz, Spannungswandler und und M.2 SSDs finden es gar nicht toll, wenn du im Case plötzlich >50° Lufttemperatur hast.
Daher mein Vorgehen: lass alle Lüfter die Luft vom innern über den Radiator nach außen befördern - keine Angst, das Case wird deswegen aufgrund von Unterdruck nicht implodieren - frische Außenluft findet den Weg ins Case.
Lass die reinen Gehäuselüfter weg - die haben somit absolut keine Funktion mehr, außer Lärm zu produzieren. Die Lut von außen strömt von ganz alleine nach.
Staubtechnisch nicht optimal, kühlungstechnisch meiner Meinung nach schon.

Montag, 6. Juli 2020, 19:45

Der eine Radiator, der die Luft nach draußen bläst, hast du bedacht dass er der Erste in der Reihe sein muss? Denn er bekommt das "wärmste" Wasser ab und sollte dadurch natürlich auch die Wärme nach außen abgeben. Wenn der erste Radiator nach GPU & CPU die Luft in das Gehäuse bläst bekommt einer der anderen Radiatoren eben genau die gerade abgegebene Wärme wieder ab und verliert dadurch Effizienz.

Ich hoffe, ich konnte das jetzt halbwegs plausibel erklären. :D
Das klingt in der Theorie einleuchtend, ich bezweifle aber sehr stark, dass das in der Praxis überhaupt messbar ist.

Montag, 6. Juli 2020, 21:18

Ich arbeite mit großen Kühlanlagen und Rückkühlern im MegaWatt-Bereich und da ist eine solche Anordnung ein absoluter Fehler. Ich kenne mich mit solchen kleinen "Spielzeuganlagen" einfach zu wenig aus (80 Liter pro Stunde). Interessant finde ich teilweise die Aussagen dass sich eine gleichmäßige Temperatur im ganzen System einstellt. ?(

Aber ich plane im Moment eh schon wieder den nächsten Umbau und dann kommen jede Menge Temperaturmessstellen rein denn das Thema mit den Temperaturen interessiert mich wirklich sehr. Theoretisch würde ich meine Kenntnisse von den großen Anlagen einfach 1:1 ins Kleine übertragen und das müsste bedeuten: am Eingang von einem Radiator muss die Temperatur höher sein als am Ausgang. Und wenn der Zweite am Eingang noch ein entsprechend großes Delta T zur Umgebungsluft hat, sollte die Temperatur am Ausgang von Radiator 2 nochmals niedriger liegen als nach Radiator 1.
Aber dafür habe ich im Moment einfach den 2. Radi noch nicht montiert und den CPU-Kühler gibt es (leider) auch noch nicht mit der Vision.
Aber ich habe alle benötigten Bauteile bis auf den CPU-Kühler für den Umbau schon hier und ich werde einige Temp-Sensoren verbauen. :D


Interessieren würde mich auch sehr stark ob die Luft wirklich noch genug nachströmen kann wenn man immerhin 9 Lüfter alle aus dem Gehäuse die Luft "saugen" würde. Klar wird das Gehäuse nicht implodieren aber wenn ich da wieder an meine großen Anlagen denke: Wenn die Kanal von einer Lüftungsanlage zu klein dimensioniert ist, kann der Lüfter nicht die gewünschte Menge Luft fördern, auch wenn man ihn noch so schnell drehen lässt, man erhöht damit nur den Unterdruck vor dem Lüfter. - Wie gesagt: Ich habe keinen Plan ob man das auf eine so kleine Anlage übertragen kann. Aber ein Noctua Lüfter schafft ja um die 100m³/h, also alle 9 zusammen 900m³/h, das ist schonmal eine nicht so geringe Menge die im Ernstfall durch das Gehäuse strömen müssen. Im ersten Moment klingt das für mich nicht machbar, außer das Gehäuse ist rund herum offen. ?(


Fragen über Fragen und keine passenden Antworten - Ich finde das so ein spannendes Thema.....unfassbar.






Kannst du dir einfach mal ein Blatt Papier und einen Stift nehmen und die Anordnung deiner Komponenten aufmalen? Bitte auch die Luftrichtung der Lüfter..... :thumbsup:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RepairmanB« (6. Juli 2020, 21:22)

Montag, 6. Juli 2020, 22:53

Naja, dass sich im ganzen Kreislauf eine Temperatur einstellt ist wohl hauptsächlich der Tatsache geschuldet, dass
1) sich niemand die Mühe macht das genau nachzumessen bzw die meisten nur einen Sensor verwenden.

2) die Temperaturunterschiede in/out je nach Betriebsart kleiner sein können als die Genauigkeit der Sensoren.
Würde das Wasser im Radiator nicht an wärme verlieren, würde schließlich das ganze System nicht funktionieren.
Bei den Lüftern hast du teilweise recht, aber du solltest auch folgendes Bedenken: Zum einen schaffen sie natürlich nur einen Bruchteil der angegeben Leistung, da der Radiator einen nicht unerheblichen Widerstand darstellt, zum anderen sollten sie in einem guten setup niemals über 50% ihrer leistung drehen müssen (man will es ja ruhig haben).

Dienstag, 7. Juli 2020, 12:09

Ich habe auch ein LianLi O11 Dynamic und da ist es leider so, dass durch die Glasfront und dem Glasseitenteil kein richtiger Airflow zu Stande kommen kann.
Daher empfehlen viele bei 3x360 lieber auf das Lian Li O11 Air zu gehen mit Frontlüftern statt Frontglas.

Die meisten empfehlen unten rein (auch wenn es warme Luft reinbringt) , und seitlich und oben raus.
Dadurch, dass das Gehäuse viele Schlitze hat dürfte genügen frische Luft rein kommen. Teste das ma aus. Ich habe leider nur 2 von meinen 3x360 mit Lüftern versehen.

Dienstag, 7. Juli 2020, 12:52

Also mein o11 dynamic läuft genauso: unten rein und oben+seite raus.

Alle andere Kombis waren ineffizienter. Dabei gilt natürlich wenn unten mit 500rpm reingeschaufelt wird das man dann die andren beiden daran anpassen muss.

Dienstag, 7. Juli 2020, 16:24

Also, habe auch das O11 Dynamic und wenn ich fertig bin wird die Konfiguration so aussehen: Der obere Radiator bläst raus, der untere auch und die Frischluft soll von rechts über die geöffneten HDD-Mounts nachströmen.

Dadurch benutze ich natürlich nur 2 Radiatoren. Wenn ich 3 hätte, würde ich die ersten beiden in dem Loop raus blasen lassen und den dritten nach innen denn durch die schon erwähnten Glaspanele und die eine Öffnung auf der Rückseite wird wahrscheinlich unter Last nicht genug Luft nachströmen können.

Donnerstag, 9. Juli 2020, 19:56

Also, habe auch das O11 Dynamic und wenn ich fertig bin wird die Konfiguration so aussehen: Der obere Radiator bläst raus, der untere auch und die Frischluft soll von rechts über die geöffneten HDD-Mounts nachströmen.

Dadurch benutze ich natürlich nur 2 Radiatoren. Wenn ich 3 hätte, würde ich die ersten beiden in dem Loop raus blasen lassen und den dritten nach innen denn durch die schon erwähnten Glaspanele und die eine Öffnung auf der Rückseite wird wahrscheinlich unter Last nicht genug Luft nachströmen können.
Wie sehen deine Temps aus?

Freitag, 10. Juli 2020, 07:16

Wie gesagt: Einfacher Loop bis jetzt,
AquaComputer ULTITUBE D5 200 PRO Ausgleichsbehälter mit D5 NEXT Pumpe
Watercool HEATKILLER IV PRO for Threadripper ACRYL NICKEL-BLACK
1x AquaComputer airplex radical 2/360, Kupfer-Lamellen
1x AquaComputer Octo für die Lüftersteuerung
3x Noctua NF-F12 PWM für den Radiator (sitzt oben im O11 und blasen die Luft raus)
3x Noctua NF-F12 PWM für die Gehäusebelüftung (sitzen unten im O11 und blasen frische Luft rein)
1x Noctua NF-F12 PWM sitzt hinten im O11 und saugt Luft aus dem Gehäuse

Die D5 Pumpe darf zwischen 30 und 40% Leistung regeln (nur aus Spielerei, könnte sie auch auf ne fste Drehzahl stellen, macht für die Temps keinen Unterschied)
Die 6 Lüfter (3 oben vor dem Radiator und 3 unten im Gehäuse) werden über ne Kurve gesteuert: 30°C Wassertemperatur = 20% PWM, 40°C Wassertemperatur = 100% PWM.

Mein Raum wird halt teilweise relativ warm jetzt im Sommer, 25 oder 26 Grad sind durchaus drin.

Die Wassertemperaturen bewegen sich unter Vollast zwischen 38 und 43°C, die Lüfter laufen dann halt auch mit 100% aber die 280 Watt Wärmeleistung von der CPU müssen ja auch irgendwo hin.
Die CPU habe ich bis jetzt noch nie oberhalb von 76°C auf dem heißßesten Kern gesehen, egal mit was ich die CPU gestresst habe.

Meine Graka bleibt luftgekühlt weil ich 1. zu faul bin sie umzubauen, 2. es keinen Kühler für sie gibt und 3. ich nicht weiß wo ich in dem Gehäuse 3 Radiatoren unterbringen soll.



Geplant ist folgender Aufbau:
1x AquaComputer aqualis XT 450 ml
1x AquaComputer D5 NEXT Pumpe
1x AquaComputer cuplex kryos NEXT sTRX4 mit Vision (sobald verfügbar)
1x airplex radical 2/360, Kupfer-Lamellen (oben im O11, raus blasend)
1x airplex radical 2/360, Kupfer-Lamellen (unten im O11, raus blasend)
Octo........Durchflusssensor........bla bla blubb.

Ich erhoffe mir durch die Vergrößerung der Oberfläche etwas niedrigere Wassertemperaturen und somit etwas niedrigere Drehzahl der Lüfter.
Mal schauen ob es klappt.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »RepairmanB« (10. Juli 2020, 17:23)

Freitag, 10. Juli 2020, 15:20

Nur um da snochmla zusammenzufassen:
Du hast ein 360er Radi mit 3 akiven Lüftern auf 100% laufen der nur eine CPU kühlt und bekommst trotzdem 43° Wassertemperatur?
Nicht schlecht :thumbup: Läuft der auf 2V oder wie :D
Der eine Lüfter der hinten so unmotiviert die Luft ausm Gehäuse bläst, die die anderen 3 Lüfter gerade unten reingeschaufelt haben irritiert mich ein wenig ?(