• 27.04.2024, 15:11
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Kerwas

Junior Member

Umbau eines Custom loops, Tipp und Rartschläge erwünscht

Montag, 14. August 2023, 16:29

Moin,

als ich damals mit meinem Customloop projekt angefangen habe, war meine Idee alles komplett über das Board steuern zu lassen um einfachen und vor allem unabhängigen Zugang zur Loop steuerung über das BIOS zu haben.

Einige hatten mir damals schon vorgeschlagen eine vollständig unabhängige WK zu bauen die von Netzteil versorgt und über ein eigenen 3,25" Slot Display gesteuert wird. Nicht nur habe ich dadurch komplett OS unabhängige Steuerung, sondern kann auch meine beiden Pumpen mit den nötigen Ampere versorgen. Selbst wenn das Dark Hero VIII für solche Amperezahlen ausgelegt ist, der strain den die Komponenten unterliegen hat sich nun mit der Zeit bemerkbar gemacht, hauptsächlich in relativ stark schwankenden Drehzahlen wegen stark schwankender Stromversorgung durch die bordeigenen Anschlüsse. Gegeben das mein MB damals das "Top of the Line" war und kein anderes Board auch nur ansatzweise die Vielzahl und Leistung der Anschlüsse bereitgestellt hatte ist der Schritt zu einer unabhängigen Steuerung und Stromversorgung logisch

Gegeben meiner Erfahrung seit dem, will ich nun den Loop dahingehend umbauen das er vollständig unabhängig arbeitet und von mir ohne OS eingestellt und betrieben werden kann. Eine Ausleitung der Daten um sie während des Betriebes auf dem Desktop zu haben wäre nett, ist aber nicht Kernanforderung

Gegeben das meine VFE nun tot ist und ich eventuell auch das Board tauschen muss kann ich bis auf einige Kernkomponenten wie PSU und CPU, nur die Loop Komponenten nennen.

Letzter stand des Customloops:



Loop aktuell:

CPU: Ryzen 7 5800X3D @ 3800FCLK mit 32GB Hyper X 4GHz (kann das aktuelle BIOS leider mom nicht)
GPU: TBD (mom wahrscheinlich eine Gainward Phoenix RTX 3080 Ti)
MB: Crosshair VIII Dark Hero. (eventuell auch tot, muss noch getestet werden)
PSU: Seasonic Prime Platinum 1300W
Rad: 2x Airplex modularity (280 und 420)
Pumpen: Dual DDC 3.25
Gehäuse: TT Core W100
Durchflußmesser: HighFlow LT

Flow: konstant 73 bis 77 L/h

Reihenfolge des Loops: PCH -> GPU -> CPU -> Top Radiator -> Front radiator -> Ausgleichsbehälter -> Pumpe I -> Pumpe II
Drain sitzt zur Zeit hintern den Pumpen und vor dem PCH
ein mechanischer Filter ist installiert.
Flow und Temperaturmessung findet vor dem ersten Radiator statt.


Anforderungen:
- Versorgung unabhängig über Netzteil

- Steuerung über 3,25" Frontdisplay

- besseres, eventuell pumpen unterstütztes Drainage zur besseren und einfacheren Wartung. Besonders die Radiatoren lassen sich schwer bis gar nicht Drainen und mein Versuch diese zu leeren hat wahrscheinlich mein Board getötet.

- Alle Loop Komponenten sollen weiterverwendet werden

- Der Loop ist KEIN "Show off" loop. sondern ein Leistungsloop der unabhängig der abgefragten Leistung des Rechners die Komponenten zuverlässig im grünen Bereich halten soll. Gegeben der aktuellen Daten tut er das extrem gut.

- Notfall Redundanz und contingency insbesondere bei Punmpenausfall. Leak prevention ist imho hauptsächlich durch sorgfältigen präzisen Bau zu vermeiden, deswegen für mich zweirangig.

- Softtubes wegen einfacher Installation und besserer Abdichtbarkeit.

- ATX Standard Kühlungsrichtung ist wegen Räumlicher Einschränkung einzuhalten!! (Luft Ansaugung vorne, Auslass hinten oben)

- Platz: Die gesamte Kühlung muss aus Platzgründen im Gehäuse bleiben. Ich habe keine Möglichkeit externe Radiatorn oder Steuerungszentralen aufzusetzen. Das Gehäuse ist ein Thermaltake W100 und damit eines der größten das der Markt hergibt. Die Kühlung muss auf dieses Gehäuse beschränkt bleiben.

Mein Mindset für den Rechner hier ist dem einer Industrie Maschine, es muss nicht schön sein, aber Wartungsarm und zuverlässig.

Ich Übertakte NICHT.

Eine RAM Kühlung war zu keinem Zeitpunkt jemals notwendig und wird deswegen auch nicht eingeplant.

Die Maschine ist als Highend Gaming und Numbercruncher ausgelegt und muss deswegen manchmal über tage sehr hohe Leistung abführen


Nice to have:
- Datenausleitung in Windows 10
- Steuerung über OS
- Leakprevetion.
- Anschaffung eines eigenes Leaktest gerätes.

Für den Umbau und die Erweiterung des Loops sind mindestens 500€ Budget eingeplant. kann bis zu 800€ erhöht werden allerdings nur mit sehr gutem Grund.

Fragen die ich mom habe:

- Parallel oder Serielle Pumpen schaltung? Vorteile? Nachteile?
- Welche Steuerungszentrale?
- Anderer/besserer Ausgleichsbehälter. Der derzeitige AGB liegt mit Pumpen auf improvisierten gummischläuchen und ist eher so lala am Frontradiator befestigt. Etwas das ich beim Umbau final lösen will. Das TT W100 Gehäuse hat viel Platz. Ideen wären hier sehr willkommen
- Umbau der CPU/PCH Kühlung in eine Monolithkühlung, gegeben dass es für das Board solche Kühler gibt.

Wie gesagt der Loop ist ein Leistungsloop kein "Show off". Ästhetik ist hier nicht nur zweitrangig sondern völlig fehl am Platz. Technisch saubere Lösungen werden immer bevorzugt. Der Rechner steht unterm Schreibtisch, mit einem ungehinderten Frischluft zugang vorne und einem dedizierten Auslass nach hinten/oben (ATX spezifikation)

Ich werde die nächsten Tage anfangen selber genauer zu recherchieren und dann erste Vorschläge hier reintun.

Disclaimer:
Ja ich weiß, die tonart die ich in dem Post anschlage ist genervt und dominant und kann auch als "unfreundlich" interpretiert werden. Das ist nicht meine Absicht und ist hauptsächlich der Tatsache geschuldet das ich im laufe der Jahre gerade in solchen Fachforen immer wieder selbsternannte "graue Eminenzen" erlebt habe dich mir mit einer herablassenden Art versucht haben mir "den einzige wahren weg" aufzudrücken.
Ich habe aber auch immer wieder echte Experten erlebt die mir neutral und hilfreich Rat gegeben haben (teilweise echte Dipl. Ings.).
Gerade als nicht "Stammposter" fühlen sich erstere gerne berufen mich zu "belehren" und letztere werden dadurch oft vertrieben.
Meine Rat: lasst es, es vergiftet nur die Atmosphäre der Diskussion, und ihr seid viel, aber meisten eben NICHT die echten Experten deren Rat ich suche.
Ich bin gerne Bereit Entscheidungen die ich getroffen habe zu erklären und wenn nötig zu verteidigen wenn man mir auf Augenhöhe entgegentritt. und ich bin auch durchaus bereit meine Entscheidungen zu überdenken wenn man mir gut durchdachte Gründe nennt. Ich trete hier nicht als "Bittsteller" auf, sondern suche Rat unter gleichen, wenn diese bereit sind ihre Zeit mir zu opfern, werde ich das mit gleicher Münze honorieren. Ich bin aber durchaus in der Lage meine Information komplett ohne Hilfe zu finden, es verkürzt meinen Lernprozess nur, ersetzt ihn aber niemals.


Gruß Kerwas

Dops

Senior Member

Montag, 14. August 2023, 17:16

Wenn du mehr als eine Pumpe nehmen möchtest, bau sie seriell auf. Dadurch hast du etwas mehr Druck ,aber etwas weniger Durchfluss als wenn dus parallel machst. Ausserdem baut man sich bei paralellem Betrtieb eher einen kleinen Loop auf. Du würdest also mit der einen Pumpe das Wasser in den ausgang der 2. Pumpe drücken wenn die nicht läuft und somit die Kühler/Radis vernachlässigen.

Da du hier postest nehme ich an, dass du auf Steuerungen von AC setzt. Dann nimm als Zentrale wenn du denn eine haben möchtest ein aquaero 6.

Anmerkung: du wirst für die konfiguration und einstellung nicht um windows herum kommen. Ohne OS ist das auch mit dem Display vom aquaero 6 pro/XT nie vernüftig bis unmöglich. ebenso wird fürs überwachen zumindest er hintergrunddienst von der aquasuite permanent laufen müssen.

Montag, 14. August 2023, 19:26

Wenn Du einen Aquaero nutzt kannst Du Deine Kühlung komplett OS unabhängig steuern, solange alle Sensoren und die Lüfter am Aquaero hängen läuft nach der Ersteinrichtung alles komplett autonom.
Zur Konfigurierbarkeit über das Display kann ich nichts sagen, ich habe den Aquaero 6 LT. Der Aquaero 6 PRO ist jetzt aber wieder im Shop, wenn auch mit Lieferzeit.
Für die Pumpen dürften dann Poweradjusts angeraten sein, da bin ich aber komplett unbeleckt mit meiner D5 NEXT. Der Poweradjust kann aber per Aquabus an den Aquaero gehängt werden und wird somit auch OS unabhängig über den Aquaero gesteuert, so eine Pumpensteuerung gewünscht ist, dann wäre wohl auch ein aquabus X4 für Aquaero 5/6 angeraten.

Ich denke für Deine Vorgaben brauchst Du nicht mehr, ggf. einmal die Aquasuite zur Erstkonfiguration. Die Daten solltest Du am Aquaero ablesen können.
Wenn Du den Durchfluss messen möchtest sollte der Sensor an den Durchflussport des Aquaero angeschlossen werden können, dann bleibt die Lösung auch dann OS unabhängig.
Der Drainport ist, aus meiner Sicht, gut positioniert, Du wirst das System nie ganz leer bekommen ohne es zu zerlegen, gerade der Frontradiator gibt sein Wasser nicht freiwillig her. Durch den Aufbau Deines Loops ist die Entnahme der radiatoren aber einfach und sollte daher, wenn nötig, kein Problem sein.
Um die Dichtigkeit würde ich mir keine ernsthaften Sorgen machen, Dein System ist sauber aufgebaut, ohne Schnickschnack, wenn Du es nicht für viele Jahre ohne Wartung lässt passiert da eher nichts.
Sollte Dir der Platz ausgehen, das Core P100 bekommt man noch recht gut, ca 155,-€
Bei der Konfiguration brauchst Du nur den USB Anschluss des Aquaero und Du hast alle Daten in der Aquasuite, oder auch das meiste in HWInfo 64.
Nun viel Spaß bei der genaueren Recherche.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Dops

Senior Member

Montag, 14. August 2023, 19:58

@Taubenhaucher
ich widerspreche dir nicht gern, aber

den auqabus X4 brauchts nur wenn man mehr als einen calitemp betreiben will. weiß jetzt icht so recht ob du das auf dem schirm hast.

das PA2/3 (egal ob basic oder ultra) sollte man wenigstens bei der erstkonfiguration per usb anschliessen. Bei dir liest sich das so, als wenn man den Bus komplett vernachlässigen kann.
spätestens wenn die PAs per aquabus am AE hängen, und man die AS updatet bei dem dann eine neue firmware für das AE UND das PA kommt, hat man ein Problem, weil das PA mit seiner älteren firmware nichtmehr mit dem AE spielen möchte. Firmwareupdates kommen wie bekannt nur per USB.

Montag, 14. August 2023, 22:21

Er kann doch beides anschließen. Außerdem muss er ja nicht zwingend updaten.

Dops

Senior Member

Dienstag, 15. August 2023, 06:52

oh Sh!t# :wacko:
du hast Recht. Klar geht beides. Entschuldige bitte, Taubenhaucher! 8)
bei den Temperaturen hier, denke ich wie immer zu häuifg zweidimensional.

Dienstag, 15. August 2023, 06:55

Ich denke mal Firmwareupdates sind bei beiden genannten Geräten nicht zu erwarten, der Aquaero hat seine aktuelle Firmware seit 19.02.2020 und der Poweradjust seit der Aquasuite 2018-9, da der Poweradjust eine einkanal Lüftersteuerung ist denke ich, dass der Aquaero ihn über den Aquabus voll steuern kann, das ist aber nur mein Rückschluß aus dem Verhalten der anderen Aquabusgeräte.
Den X4 würde ich immer empfehlen, da das Hantieren mit Y-Adaptern mir schwer auf den Keks geht :D
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Mittwoch, 16. August 2023, 18:11

Bevor man sich die Poweradjusts zulegt möchte ich auf eine sehr erfahrene "graue Eminenz" aus einem sehr guten Forum verweisen, da ich mich selbst nicht für die DDC interessiere:
https://www.hardwareluxx.de/community/th…6/post-29876417
Es möge sich jeder ein eigenes Bild über die optimale DDC Pumpe bilden bzw die Kosten abwägen.
Desweiteren bleibt natürlich zu sagen, dass das beliebte Konzept: "Luft durch einen Radiator rein und zum anderen wieder raus", nach wie vor das ineffizienteste ist und einen der beiden Radiatoren quasi zum Nichtstun verdonnert - aber wenn es nicht anders geht, dann geht es nicht anders.

Der gezeigte Aufbau verwundert ein wenig bezüglich der "Wasser-Ablasseffizienz"
Im optimalfall kann man den Kreislauf wie ein O bauen und das Wasser einfach an der tiefsten Stelle ablassen.
Oftmals wird es aber eher eine Art W bei dem der AGB in der Mitte des W sitzt und der Kreis über die beiden äußeren oberen Spitzen geschlossen wird.
Aus diesem Grund bestitz z.b. mein Kreislauf 2 Ablasshähne an den beiden tiefsten Punkten des W.
Anhand des Bildes wäre z.b. der vordere Radiator prädenstiniert für einen zweiten Ablasshahn, so wäre er denn um 180° gedreht verbaut.
Leiser betrieb scheint keine Anforderung zu sein, trotzdem wurden die Pumpen provisorisch auf Gummischläuchen befestigt?

Generell kann man Pumpen besser entkoppeln, wenn man diese getrennt vom AGB montiert - hierfür gibt es von AC und anderen Herstellern stand-alone AGBs.
Das erfordert natürlich zusätzliche Pumpentops und die tendenz scheint hier bei vielen zu massiven Messingtops zu gehen, um die Pumpen noch weiter zu dämpfen.

Möchte man keine Löcher ins Gehäuse bohren, habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, diese über Entkoppelgummis und 3mm MDF Adapterplatten zu montieren.

Nass werden sollten diese MDF Brettchen freilich nicht werden und auch einen größeren Sturz des Gehäuses mögen diese wohl kaum, aber dann hat man vermutlich eh andere Probleme.
Bezüglich der Anschlüsse und Schläuche hätte ich Plug & Cool System von AC empfohlen, schließlich ist das ein System aus der Industrie.

Zum einen ist das deutlich günstiger, zum anderen halte ich es für deutlich dichter und sicherer als die meisten China-Anschlüsse.
Allerdings passen die langen Gewinde nicht in jedes Teil von anderen Herstellern und ein kompletter Umstieg ist natürlich auch ein Kostenfaktor.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m4jestic« (16. August 2023, 18:16)

Mittwoch, 16. August 2023, 18:44

Zum einen ist das deutlich günstiger, zum anderen halte ich es für deutlich dichter und sicherer als die meisten China-Anschlüsse.
Allerdings passen die langen Gewinde nicht in jedes Teil von anderen Herstellern und ein kompletter Umstieg ist natürlich auch ein Kostenfaktor.


Im Vergleich dazu, was andere fuer ihre 16/10 Kompressionsfittings ausgeben, finde ich die Plug'n'Cool (vulgo Pressluftfittings) sogar recht guenstig. Ich bin immer noch bei dem System, und viele meiner Anschluesse haben mittlerweile >20 Jahre auf dem Buckel.
Klar, wenn man diese alten Dinger zu oft ein- und aussteckt, dann ist irgendwann der O-Ring hin, weil eben altersschwach, aber sonst ist das System sehr problemlos.
YT,
Tron