• 25.03.2023, 08:23
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

snoophef

Junior Member

Sunday, September 18th 2011, 6:09pm

@ spritzring: kannst dich glücklich schätzen, da du anscheinend ne richtig gute cpu erwischt hast.
@ ausser: danke für die info über die vcore. habe ihn gestern abend bis heut morgen auf 1,475 vcore @4Ghz mit prime gequält und heute morgen dann dafür nen bluescreen erhalten. denke mal, dass war n bisschen viel Rechnerei für ihn. werds nachher nochmal n bissl hochschrauben, mal gucken was noch so geht. Obwohl ich sagen muss, dass ich jetzt schon vollkommen zufrieden bin mit 4Ghz. Wir werden´s ja sehen. Sollte dann kein Text mehr von mir kommen, ist mir der Rechner wahrscheinlich um die Ohren geflogen. :D Also, Daumendrücken!!!
@ seyer: hier die bilder
snoophef has attached the following images:
  • 18092011338.jpg
  • 18092011339.jpg
  • 18092011342.jpg

Sunday, September 18th 2011, 7:29pm

Besorg dir mal nen SLI-Verbinder... Das Schlauchkonstrukt sieht ja schrecklich aus ^^

Ausser

Full Member

Sunday, September 18th 2011, 8:15pm

@snoophef:

*daumendrück*

Du kannst im Bios mal mit LLC (Load Line Calibration) rumspielen, manchmal kann man damit eine niedrigere untere VID hinkriegen. Das Board hebt dann die Spannung unter hoher Last automatisch etwas an. Bei manchen gehts mit besser, bei anderen wieder ohne. Einfach Testen.

War 1,475 das niedrigste was gerade so noch ging? Die niedrigste Stufe ist oft nicht langzeitstabil.

Danke Dir für die Bilder. Erinnerungen werden wach :D

Den Knick oben links würde ich durch nen Winkel ersetzen, das könnte sonst irgendwann dichtmachen.

Sind die Temps eigentlich bei offenem Seitenteil besser?


BTT

Ich eiere mitlerweile rum und kann mich nicht entscheiden, ob nun den 360er Kupfer oben ins Case rein, oder gleich extern 2x 840, als Sandwich mit Lüftern dazwischen, vertikal freistehend - und auf intern dann komplett verzichten.

Von der Leistung her würde der AMS-360-Cu mit sicherheit reichen, auch mit der 6970 später im Kreislauf. Das wäre der Vernunftkauf.

Für die Zukunft wäre aber der externe Overkill sicher lustiger. Dürfte auch cool aussehen so ein Kühlturm. Leiser dürfte das auch sein. Dazu mehr Bastelspass - wäre meine erste externe WaKü, und wohl auch für sehr sehr lange Zeit die letzte (Leistungsreserve) - mal von Umbauten abgesehen. Mit 2x840 kann man schon eine menge rumexperimentieren.

Das AMS hat echt gewisse 'kaufmich'-Eigenschaften die mich noch in den Wahnsinn treiben. :D

Hmm... wird 3m Schlauch mit Schnellverschlüssen und zwei 840ern in Reihe wirklich nicht zu restriktiv? Pumpe ist ne DDC.
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Sunday, September 18th 2011, 8:22pm

Im Normalfall nicht, aber wnn du schon 2 840er extern hinklatschen willst, mach kein Sandwitch. Drausen hast du ja keine Platzprobleme. Wenn dann nebeneinander und einzeln mit Lüggis besetzten.

Ausser

Full Member

Monday, September 19th 2011, 8:42am

Im Normalfall nicht, aber wnn du schon 2 840er extern hinklatschen willst, mach kein Sandwitch. Drausen hast du ja keine Platzprobleme. Wenn dann nebeneinander und einzeln mit Lüggis besetzten.


Es gibt ja keinen Standfuß um das Ding ala aquaduct hochkant hinzustellen. Basteln wollte ich auf die schnelle keinen. Daher die Idee zwei zu nehmen, um die Standfläche zu vergrößern. Es ginge auch einer und dazu unten nur nen 120er als Sandwich um mehr Standfläche zu bekommen. Der 120er kostet aber schon die hälfte vom 840 und man hat ihn später mehr oder weniger unnütz anner Backe. Also lieber gleich zwei 840er. Müsste eigentlich gut stehen bei geschätzten 10 kg und symmetrischem Aufbau. Obs von der Leistung her was bringt (ausser mehr Lärm) ist ne andere Sache. Muss das mal googeln.

Nebeneinander hochkant wird gehen sobald es einen Standfuß gibt. Von der Optik her geht das dann aber in Richtung zweier EVO/MoRa/..., warscheinlich nicht so mein Fall - obwohl....

Bis dahin kann man noch beide längs koppeln und flach oder seitlich auf den Boden legen, der Wand entlang. Die Temps müssten so am besten sein, da dann beide nur sehr kalte Luft vom Boden saugen. Anfangs wollte ich das auch so machen. Bin dann ins grübeln gekommen ob 12 Lüfter selbst bei niedrigen Drehzahlen nicht zu nervig werden. Also käme noch ein weiterer PA2 dazu, plus die Kabelverbindung zum Rechner - ok, also nicht wirklich ein Hinderungsgrund.

Das wirklich schöne am AMS ist, dass man sich für die Zukunft nicht festlegt. Es geht alles, ein paar Stunden basteln und schwupp hat man einer der vielen anderen Varianten. :) Bis hin zum Raumteiler. :D

Über Radi-Sandwiches muss ich mal gründlich googeln. Hab da noch null Erfahrung mit und bin bisher so gut wie nie beim lesen drüber gestolpert.

@AC: Ihr habt Euch doch bestimmt was dabei gedacht die Sandwich-Kopplung gleich mitzuimplementieren, trotz der so höheren Kosten. Skalieren die AMS als Sandwich so überragend gut? Für welches Szenario ist es gedacht? Server-Rack-Einbau im Kabinett mit High-RPM Lüftern um das Volumen besser zu nutzen?
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Monday, September 19th 2011, 9:00am

Also bei normalen Radiatoren bringt ein Sandwitch sehr sehr wenig bis garnicht, je nachdem wie die Bedingungen halt sind. Im normalfall bringt die Doppelbestückung mit Lüfter auf dem Radiator mehr.

Wie das explizit beim AMS ist kann ich dir natürlich nicht sagen, vllt performen die besser weil man die Radiatoren anders mit Wasser anströmen kann, dass müsste man halt testen.

snoophef

Junior Member

Monday, September 19th 2011, 4:07pm

So, da bin ich wieder! Den Rechner hat´s somit also nicht zerhauen! :thumbsup:

Komme aber irgendwie mit der Taktung nicht weiter. Habe die Vcore jetzt auf 1,5 @4Ghz stehen und alles läuft stabil. Selbst wenn ich jetzt die Spannung noch auf 1,55 hochziehe (weiter habe ich´s noch net probiert) bekomme ich ab 4,2Ghz Abstürze. mmh. Naja, wie schon gesagt sollte dies auf 6 Kerne gesehen ja auch ausreichen. ^^ Die Temperaturen sind mit offenen oder geschlossenem gleich, da ich ja wie schon gesagt noch 5 Lüfter drin laufen habe welche einen ausreichenden Luftzug erzeugen. Ich richte den Rechner ja auch extra so ein, dass er geschlossen laufen soll. Grund: siehe @ palme|kex`



@palme|kex`

einen Verbinder brauche ich mir nicht dazwischenbauen, da wie schon erwähnt, dass Gehäuse doppelt gedämmt ist, geschlossen sowieso und im Wohnzimmer links neben den Unterschränken angeschlossen an einem 52" LED steht. Also habe ich somit auch kein Interesse was bei mir im Rechner abgeht. Obwohl ich hierbei auch offen und ehrlich erwähnen muss, dass die verwinkelten Anschlüsse an den GRAKA´s sehr eng sitzen und die Karten minimal auseinander drücken. Somit besteht aber auch weiterhin kein Handlungsbedarf.



Bis dann!

dani109

Junior Member

Tuesday, September 20th 2011, 1:39pm

Hallo

Wird eigentlich das C600 Modul mit der gleichen Software wie bei der aquastream pumpe gesteuert?
Gibt`s das Modul auch ohne Ausgleichsbehälter?

Dani

This post has been edited 1 times, last edit by "dani109" (Sep 20th 2011, 1:48pm)

Tuesday, September 20th 2011, 2:06pm

Wird eigentlich das C600 Modul mit der gleichen Software wie bei der aquastream pumpe gesteuert?
ja, die Pumpe meldet sich als aquastream XT am System.
Gibt`s das Modul auch ohne Ausgleichsbehälter?
Nein

Tuesday, September 20th 2011, 8:11pm

Wenn mal dann die ersten Tests zu lesen sind, und sich die Pumpen bewährt haben, könntet ihr ja mal über ein separates Pumpenmodul für ein oder zwei Eheim compact 1000 nachdenken.
(Wobei mir gerade auffällt das in der Beschreibung keine Daten stehen)

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Ausser

Full Member

Wednesday, September 21st 2011, 12:44pm

Hmm... die Lüfterbestückung (PK2) für zwei 840er kostet so viel wie ein weiterer 840er...

... was man wohl für Temps bekommen würde bei drei von den Dingern, passiv, längs gekoppelt, flach aufgestellt, und 500 W Heizlast?

Also 500W bei 120l/h haben ein Delta-T (Wasser/Wasser) am Radi von ca 3,6°.

Setzt man 10° Delta-T (Frischluft/Abluft) am Radi an, braucht man, um die 500 W abzutransportieren, mindestens einen Luftstrom von 149 m³/h. Drei 840er haben eine Frontalfläche von 0,383 m². Das Wären dann 117 mm/s Luftgeschwindigkeit durch den Radi, erzeugt durch Konvektion. Das entspricht einer Vollbestückung mit Lüftern die je 8,3 m³/h leisten.

Ob das nur durch Konvektion machbar ist? Auch ohne Kamin?

Bei dieser Überlegung kann Delta-T (Wasser/Luft) nie besser werden als 13,6°. In der Realität wird der Wirkungsgrad des Radis niedriger sein, und die Ausnutzung des Luftvolumens schlechter.

Andererseits, um die 149 m³/h mit Lüftern zu erzwingen braucht man ja nicht viele, auf jeden Fall keine Vollbestückung bei max RPM.

@AC:

Könntet Ihr uns nicht doch einen Hinweis geben, wie viel Temperaturdifferenz man bei welcher Leistung bezogen auf 1 m² Frontalfläche in etwa erwarten kann? Irgendwie bezweifle ich mal stark, dass es ein Review geben wird in dem größere Konfigurationen vom AMS auch passiv mit halbwegs dicker Last getestet werden - zumindest nicht in naher Zukunft.

Wie ist eigentlich die Lieferzeit für die 840er derzeit?
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Ausser

Full Member

Friday, September 23rd 2011, 11:16am

Wie viel Abstand haben die Zentren der vertikalen Taschen voneinander und von der Stirnseite?
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Holgi75

Junior Member

Saturday, September 24th 2011, 1:26pm

Moin,

ich habe mal eine Bitte!
Wäre es evtl. möglich bei der Beschreibung der Radiatoren auch die Größe für die Lüfterbefestigungslöcher anzugeben?
Da es da scheinbar bei jedem Radiator andere Größen gibt (M3/M4/Zollgewinde usw.), finde ich die Info nicht unwichtig!
Ich würde die Teile gern irgendwie befestigen und mir das passende Zubehör dafür gleich dazu kaufen! Nun weiss ich aber nicht, welche Gewindegröße ich für die Wandbefestigung brauche.
Es fehlt mir irgendwie die Lust dazu 20 Km zum nächsten Baumarkt für ein paar Schrauben zu fahren... 8| :D

"Bequemlichkeit ist keine Faulheit..." 8)

Ansonsten sieht das nach einem Super System aus ;)

Mfg!
Wakü: 2x AC Cuplex Kyros Silver Edition Sockel 1366, 3 x AC aquagrafX GTX 580 Nickel, Mips EVGA SR-2 Nickel Pom Edition, 2x MIPS Nickel POM Corair Dominator Wakü, 2x Aquasream XT, 2 x AC DFM, Aquaero 5 XT, 2x Poweradjust 2, 2x Mora 3 9x140 mit NB Black Silent, usw. Das alles um ein EVGA SR-2 mit "leicht übertakteten" Xeon X5690ern samt GTX 580 triple SLI System und Dominator GT Vollbestückung bei Laune zu halten... :love:

Ausser

Full Member

Saturday, September 24th 2011, 5:55pm

Die Frage hatte ich auch schon gestellt, ist wohl übersehen worden.

Ich tippe mal drauf, daß AC konsequent M3 benutzt, ist aber nur eine reine Vermutung.

M4 haben HWLabs Radis.

Lass Dir die Schrauben doch schicken. www.online-schrauben.de/ ist eine gute Quelle, die haben zwar nur Edelstahl im sortiment, dafür sieht das von der Farbe her besser aus als verzinkt. Und die Auswahl ist besser als im Baumarkt, besonders was Innensechskant angeht.
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Saturday, September 24th 2011, 6:44pm

also die AMS haben M3 Gewinde wenn ich mich nicht komplett falsch erinnere.

Schrauben gibts übrigens auch direkt im AC shop, zwar vermutlich teurer, dafür spart man sich die Versandkosten
http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=1798

Holgi75

Junior Member

Saturday, September 24th 2011, 9:53pm

Dankeschön Ausser und Dominic!

:thumbup:
Wakü: 2x AC Cuplex Kyros Silver Edition Sockel 1366, 3 x AC aquagrafX GTX 580 Nickel, Mips EVGA SR-2 Nickel Pom Edition, 2x MIPS Nickel POM Corair Dominator Wakü, 2x Aquasream XT, 2 x AC DFM, Aquaero 5 XT, 2x Poweradjust 2, 2x Mora 3 9x140 mit NB Black Silent, usw. Das alles um ein EVGA SR-2 mit "leicht übertakteten" Xeon X5690ern samt GTX 580 triple SLI System und Dominator GT Vollbestückung bei Laune zu halten... :love:

Ausser

Full Member

Monday, September 26th 2011, 7:54am

also die AMS haben M3 Gewinde wenn ich mich nicht komplett falsch erinnere.

Schrauben gibts übrigens auch direkt im AC shop, zwar vermutlich teurer, dafür spart man sich die Versandkosten
http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=1798

Danke Dir. Auf die Idee mal bei den Ersatzteilen zu suchen bin ich nicht gekommen. Ist ja alles dort, auch die Imbus mit flachem Kopf.
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Breit

Full Member

Monday, September 26th 2011, 11:01am

Gibt es schon einen Termin für die Blenden der AMS-Radiatoren, insbesondere der mit Pumpenmodul?

razer-

Junior Member

Monday, September 26th 2011, 8:06pm

Gibt es schon einen Termin für die Blenden der AMS-Radiatoren, insbesondere der mit Pumpenmodul?
Das würde mich auch sehr interessieren und vor allem ob es Varianten gibt, für den Fall das man sich den Radiator per Verlängerungsstück verlängert.

Falcon5.0

Junior Member

Tuesday, September 27th 2011, 4:42pm

Hmm, wieso sind die AMS mit Compact600 Pumpen mit 230V 30EUR günstiger als die Version mit Compact 600 12V?
Ich geh mal davon aus, dass die 230V Variante mit einem Kaltgerätestecker betrieben wird und die 12V Variante über die 4poligen ATX-Stromversorgungstecker im PC. Gibt es da weitere Unterschiede?

Similar threads