• 16.04.2024, 16:07
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Mittwoch, 23. November 2011, 20:21

so vielleicht ab 10v könnte sein, durchfluss >65l/h.
die idee mit den verwirbelungen kam auch direkt von ac, nicht von mir. macht aber auch sinn. ich seh zumindest in meinen schläuchen erstmal ne ladung luftblasen durchwandern. wenn die dann ne weile auf hoher drehzahl dreht beruhigt sich das auch wieder, scheint nur bei 'tempowechseln' so schlimm zu sein.

wer aber weiß wie lange es dauern kann aus nem komplexen kreislauf alle luft rauszubekommen, weiß auch wie scheiße das is ein paarmal am tag ne runde luft durch den kreislauf zu schicken...

Mittwoch, 23. November 2011, 20:38

Ich hab mal noch ne ganz andere Frage:

Die Radiatoren besitzen ja unabhängig von 120mm oder 140mm-Lüftern die selbe Breite. Ich wüsste jetzt echt gern ob ein 480mm Radiator besser als ein 420mm Radiator ist. Rein Rechnerisch ist der 420mm (420*140=58800mm²) größer als der 480mm (480*120=57600mm²) Radiator. Der 480er ist aber genau so breit wie der 420er (siehe Startpost).

Ist der 480er jetzt so viel besser, nur weil er so breit wie ein 420er ist, jedoch eben 480mm lang? Interessant wäre auch, ob AC die gleichen Alulamellen verbaut. Im Startpost wird von unterschiedlichen Lamellenpaketen gesprochen. Unterscheiden sich die "Pakete" nur in der Länge oder auch in der Breite? Lohnt sich die "größere" Leistung in Relation zum größeren Lärm der 120mm Lüfter?

Wäre euch echt dankbar wenn mir das jemand beantworten könnte.

Mittwoch, 23. November 2011, 22:15

ich versteh deine rechnung nicht? was soll das 420*140? 420 bedeutet doch nur das 3 140er lüfter draufpasssen, auf den 480er passen halt 4 120er drauf. die ams module sind alle genauso dick und genauso breit, unterscheiden sich nur in der länge. die ist immer summe der lüftermaße + 64mm (glaub ich). damit ist der 480er logischer weise genau 60mm länger als der 420er.

Donnerstag, 24. November 2011, 12:52

@Manuel_31:

Die 14% mehr Radifläche werden den Braten nicht fett machen. Das kannst du locker durch einen Hauch mehr Drehzahl der 140er Lüfter kompensieren. Leiser als einer mehr der 120er müsste das trotzdem bleiben.

Verbieg dich nicht. Bau ein was am besten Passt, und setz evtl. irgendwo noch einen weiteren Radi, falls die Leistung so kritisch ist. Notfalls gleich auf extern setzen und Platz- wie auch Durchlüftungsprobleme ein für alle mal vergessen.
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Donnerstag, 24. November 2011, 14:44

@breit: die rechnung 420*140 soll den Flächeninhalt der aktiv belüfteten Fläche darstellen. deshalb der Vergleich. :)

@ausser: ja. regulär wäre der 420er die bessere Variante. Da der ams 480er aber die gleiche Breite wie ein 420er besitzt muss der größenunterschied doch auch größer sein (sprich Lamellenfläche 480er bei ca. 140mm Breite: 67200mm²). Die Lamellen sind ja vorhanden, nur die Seitenteile bedecken beim 480er die Radifläche ein bisschen mehr als beim 420er. In mein Case würde nämlich beides reinpassen, egal ob 480er oder 420er und deshalb die Frage, welcher Radi besser kühlt.

Außerdem spar ich mit der 420er Variante mit drei Lüftern ca. 30€ gegenüber einem 480er mit vier Lüftern.

Edit: gerade nachgerechnet. der ams 480er ist wirklich nur 14% größer als ein 420er (nichts gegen deine rechnung ausser 8) ). wenn ich da das Sparpotenzial bedenke und die geringeren Geräusche von 140mm lüftern wird es wahrscheinlich ein ams 420er. :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Manuel_31« (24. November 2011, 14:54)

Donnerstag, 24. November 2011, 15:40

na die radiatoren sind doch genauso breit, egal ob 140er oder 120er. lediglich bei den 120er-varianten(der ams 480 zb.) bedeckt die edelstahl-seitenblende etwas radi-fläche. das macht bei identischem luftdurchsatz aber vermutlich genau null unterschied. insgesamt ist also beim 480er mehr lamellenfläche vorhanden, als beim 420er und nicht umgedreht. in sofern ist mir deine rechnung etwas 'milchmädchenhaft' vorgekommen. :)

ich denke der 480er wird eine geringfügig bessere performance haben als der 420er, was die lautstärke angeht, hängt das natürlich etrem von den verwendeten lüftern ab. letztlich wirst du entscheiden müssen was ins gehäuse passt. wenns ein radi mit pumpenmodul wird, wirst du schon nen wirklich großes gehäuse für den 480er suchen müssen, denn selbst in große tower passt das von der länge her nicht rein. nen 420er mit pumpenmodul bekommst du in einen großen tower allerdings unter (hab ich selbst so laufen).
wenn du pumpe und ab separat verbaust, kannst du auch nen 480er in den deckel schrauben, das dürfte je nach gehäuse gerade noch gehen. wenn genug platz ist, kannst du auch unter die lüfter noch 'n shroud bauen, dann steigerst du die leistung des radis nochmal nen stück, spätestens das dürfte den unterschied zwischen 420er und 480er mehr als wett machen.

ne weitere möglichkeit ist natürlich auch ne push-pull konfiguration mit lüftern auf beiden seiten. wenn die langsam drehen kannst du effektiv bei geringem geräusch deutlich den luftstrohm und damit die kühlleistung steigern.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Breit« (24. November 2011, 15:41)

Donnerstag, 24. November 2011, 15:47

:D :D

die erste rechnung war allgemein gerechnet und nicht auf die ams radiatoren bezogen. es könnte nämlich auch sein, dass ac die breite der lamellen bei 120er radiatoren verkleinert und nur die delrin komponenten gleichlässt.

In mein tj07 passt unten 480er oder 420er rein, deshalb überhaupt die frage. und die pumpe würde ich sowie so getrennt und entkoppelt aufstellen.

Freitag, 25. November 2011, 08:01

Hab mir das tj07 ebend nochmal angesehen. Aus dem Bauch heraus würde ich da kurzerhand nen 480er reinsetzten, das scheint die natürliche Wahl zu sein, die beiden Meshes haben ja passende Maße. Vorausgesetzt du magst das Gehäuse und möchtest es lange behalten, so dass Zukunftssicherheit keine Rolle Spielt.

Wenn du das tj07 aber eh schon auf der Abschussliste hast, dann nen 420er. Der wird eher in einem zukünftigen Case gut passen.
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

.dbs.n

unregistriert

Freitag, 25. November 2011, 15:09

So, Anschlüsse sind da, aber die Pumpe streikt noch... Das Netzteil schaltet sich nach ca. 3 Sekunden wieder ab (vorher leuchtet die LED auf dem Pumpencontroller). Vermutlich ist der Einschaltstrom zu groß für das kleine 200W-Testnetzteil, das ich verwende. Ich muss mal gucken ob ein Kondensator über +12V und GND was bringt... Zumindest ist das ja bei den Aquastreams oft so gewesen. :wacko:

.dbs.n

unregistriert

Sonntag, 27. November 2011, 22:33

Haha, Pumpe läuft... mit läppischen 30.000uF als Stabilsatoren :whistling: Abgesehen davon passt aber alles. Tatsächlich ist das gute Stück bei ca. 48-54Hz nahezu unhörbar, wenn man erstmal die Luft herausbekommen hat. Die Lautstärke ist dann in etwa auf einem Niveau mit den darauf platzierten Noiseblocker PK1 (von denen übrigens einer einen Lagerschaden hat... :thumbdown: ). Alles in allem bin ich also soweit recht zufrieden mit dem guten Stück.

Dienstag, 29. November 2011, 07:56

Der PK2 den ich mir als Testmuster besorgt habe hat auch anfangs Schleifgeräusche von sich gegeben.

Ich habe das Ding dann tagelang hochkant einfach bei max RPM laufen gelassen, und siehe da, das Schleifen legte sich. Mittlerweile läuft er auch horizontal unauffällig.

Aber die 30.000uF sind schon eine krasse Nummer. :D
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 03:00

Wie genau werden denn die Rohre durchströmt mit dem Standard-Anschlusspanel? Gibts es da ein Skizze zu? Ich hab das Gegenstromprinzip noch nicht ganz verstanden.

Freitag, 9. Dezember 2011, 22:32

Also hab mir nun auch den airplex modularity system 420 mm, Kupfer-Lamellen, D5 Pumpe geholt und versucht das mein System mal ohne Lüfter auf dem Radiator zu betreiben.
Unter Windows und beim HD-Filme schauen gibt es kein Problem, jedoch sobald der PC gefordert wird schnellt die Temp rauf und der Radi mutiert zum 2ten Heizhörper.
Hab jetzt nicht das ganze Thema durchgelesen, aber gibt es einen Unterschied bei den Seitlichen und den Unteren Anschlüssen ? Verwende das ganze als 1 Kreis. Also Radi -> CPU -> Graka -> Radi.
Finde es etwas heftig mit der Temperatur oder liegt das daran das wenn der Radi im Tower ist und nicht Außen das die Temps ganz wo anders liegen ?
In Verwendung habe ich:
Intel Core i7-920
ASUS P6T Deluxe V2 X58 1366 ATX
CORSAIR DDRAM3 6GB CL8
Point of View GeForce GTX 570 TGT Ultra Charged Edition
Win 7 Ultimate
airplex modularity system 420 mm, Kupfer-Lamellen, D5 Pumpe
cuplex kryos HF für Sockel 1366/1156/1155/775, G1/4
aquagraFX für GTX 580 und GTX 570 (GF110) G1/4
Double Protect Ultra 1l - rot

Freitag, 9. Dezember 2011, 22:39

passiv in dem system und auch noch im gehäuse verbaut? wie stellst du dir das vor? wo soll die wärme denn hin? oO

Freitag, 9. Dezember 2011, 22:45

Wenn du Lüfter mit geringer Drehzahl drauf packst, dann steigert sich die Leistung des Radiators enorm , und das System wird nicht viel lauter.

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Freitag, 9. Dezember 2011, 22:48

na ich hab ja auch den 420er kupfer mit d5 und muss sagen, das lauteste ist die pumpe, selbst wenn die mit 7v läuft, die lüfter hört man nur wenn man mitm ohr direkt drüber geht.
ich überleg gerade ne zweite lage lüfter drunter zu packen, dann kann man alle lüfter mit mindestdrehzahl drehen lassen, hat mehr luftdurchsatz, mehr radi-performance und es ist eventuell sogar leiser am ende bei gleicher performance... ;)

Samstag, 10. Dezember 2011, 12:08

Habs mir fast gedacht.
Dennoch dachte ich schon das der deutlich größere Radiator die Wärme besser wegbringt.
Zuvor hatte ich getestet nur die Graka über eine billigst Wakü also Pumpe und Ausgleichsbehälter in einem Plexiglasgehäuse und ein 20 Euro Radiator mit montiertem 120 mm Noctua Lüfter zu betreiben und es klappte sehr gut.
Jedoch war der Radi außen und konnte die Wärme besser wegbringen.
Die 3 Stück 140 mm Lüfter sind eh schon bestellt. :whistling:

Samstag, 10. Dezember 2011, 17:04

Habs mir fast gedacht.
Dennoch dachte ich schon das der deutlich größere Radiator die Wärme besser wegbringt.
Zuvor hatte ich getestet nur die Graka über eine billigst Wakü also Pumpe und Ausgleichsbehälter in einem Plexiglasgehäuse und ein 20 Euro Radiator mit montiertem 120 mm Noctua Lüfter zu betreiben und es klappte sehr gut.
Jedoch war der Radi außen und konnte die Wärme besser wegbringen.
Die 3 Stück 140 mm Lüfter sind eh schon bestellt. :whistling:


Am Ende siegt immer die Physik: Eine WaKü kühlt auch nur mit Luft, und je weniger man davon durch den Radi kriegt, desto schlechter werden die Temps. Die Temps müssen ja hoch gehen, da die Leistung konstant ist, und die Abwärme sich in jedem fall einen Weg sucht. In dem Fall ist der Weg die Anpassung des Temperaturgefälles, um der geringen Luftmenge die Energie aufzudrücken die weg soll.

Bei passiv wirds richtig krass, da nur die Thermik selbst die Luft bewegt, und schon geringe Luftwiderstände sich drastisch auswirken. PC-Gehäuse mit dem ganzen Gedöns drin und noch Lüftern und Meshes in den Luftwegen sind Luftbremsen. Bei kleinen Leistungen kann das klappen, aber bei einem hochgepimpten PC bleibt nur die Wärmetauscher extern zu montieren.
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Montag, 12. Dezember 2011, 17:34

@ AC
Ich vermute mal, dass das "airplex modularity system 840 mm, Compact 600/12V" via USB und/ oder Aquabus mit dem pc resp. Ae 5 verbunden werden kann..
1. Kann dann die Pumpe und die Luefer mit dem AE 5 gesteuert werden?
2. Wird es ein spezielles Kabel (Usb & 4 Pin Molex & Aquabus) geben, damit das AMS einfach mit "einem" Kabel mit Strom versorgt und mit dem AE5 verbunden werden kann?
3. In der Beschreibung wird von einer 12V und 24 V Variante gesprochen. Ist die 24 V Variante , das AMS mit 220 Volt Anschluss?
Danke fuer Infos.

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 18:52

Meine AGB-Plexi Abdeckung ist heute mit der Post gekommen.
Sieht ganz nett aus der AGB mit RGB-Beleuchtung.
Das sind keine Schreibfehler nur Krümel in der Tastatur.

Ähnliche Themen