Sie sind nicht angemeldet.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Breit« (28. Dezember 2011, 05:43)
Letzte Variante: Schaltet man das Relais parallel zum Mainboard über PS ON nach GND, können sowohl AE5 wie auch Mainboard das Einschalten der Stromversorgung erzwingen, aber keiner kann ohne das Veto des anderen die Abschaltung durchsetzten. So kann man zwar einen Zwangsstart+Nachlauf implementieren, aber den Notfall-Cut-Off nicht.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »madro17« (28. Dezember 2011, 12:43)
alles nette tips, danke dafür...
Ich hatte das mit dem PS_ON auch erst überlegt, hab mich dann aber für die variante mit dem power taster entschieden. darüber kann ich ja ebenfalls für den alarm einen notaus konfigurieren wenn ich das relais einfach 10s schalten lasse.
firmware ist die 1018 btw.
also strom bekommt das aq5 ja über usb, sonst ginge das manuelle relais schalten ja nicht. es muss also irgend nen problem in der konfiguration sein (oder nen firmwarebug).
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rostiger« (28. Dezember 2011, 19:14)
Hi Breit,Ok, also ich hab das jetzt mal probiert mit dem zusätzlich angelernten Infrarot-Kommando.Leider ebenfalls kein Erfolg.
Allerdings ist bei mir auch der Code 05888-00000-33915 und nicht 05889-00000-33915?!![]()
Ich habe das Aquaero übrigends nicht per ATX Standby verbunden, Strom kommt ausschließlich über USB. Generell sollte das aber egal sein, denn Strom ist ja da, der Buzzer geht ja auch, sowohl im eingeschalteten, als auch im ausgeschalteten Zustand...
Ich denke ich bin mit meinem Latein am Ende, entweder hab ich irgendwo noch was übersehen oder es ist tatsächlich nen Firmwarebug. Geht das denn bei irgendwem?
Weiterhin noch ein Punkt in der Aquasuite 2012 unter Ausgänge: Relaise muss " Gesteuert durch Eventsystem " an sein.
-