• 30.07.2025, 03:58
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

C10DAW

unregistriert

Aquaero 4 Lüfter Setup Fragen

Sonntag, 12. Februar 2012, 13:09

Hallo

Ich habe eine Frage zur Verwendung der Aquaero 4.

Ich will folgende Komponeten betreiben/steuern:

Laing Ultra oder D5 Pumpe (bin mir noch nicht sicher) = ?? Watt
9x 140 mm Lüfter (Mora 3 9x140) = 9-36 Watt je nach Lüftermodell
3x 120 mm Lüfter (360 Radi) = 1,5-3 Watt je nach Lüftermodell
1x 230 mm Lüfter = 4 Watt
1x Durchflusssensor

Ich will unbedingt die Lüfter zusammen anschließen an einen Anschluss. Geht ja gar nicht anders. Um die Laing zu betreiben habe ich einen Powerbooster auf der A4 installiert. Pumpe soll an Port "Fan 1" ran. Um die 9 140er Lüfter zu betreiben habe ich mir eine Poweramp Platine gekauft die an Port "Fan 2" dran ist. Da die 9 Lüfter eh nie 100% laufen werden, ist der Spannungsabfall durch die Poweramp Platine kein Problem. Die 3 120er Lüfter will ich mittels Y Adapter an Port "Fan3" anschließen. An "Fan 4" kommt der einzelne 230 Lüfter ran.

Folgende Fragen:

1. Der Poweramp reicht für 9x 140 mm Lüfter?
2. Wenn nicht könnte ich auch 2 Poweramp in Reihe schalten?
3. Wenn der Poweramp angeschlossen ist an der Aquaero 4 herscht am "Fan 2" Port praktisch keine Leistungsabnahme mehr? Wird alles vom Poweramp übernommen? Oder addieren sich die Leistungswerte?
4. Ich mache mir um die Gesamtleistungsaufnahme aller 4 Fan Ports gedanken. (daher auch Frage 3) Reicht das so aus zusammen oder eher nicht?
5. Kann ich jeden Lüfter Kanal einzeln regeln oder gibt es da irgendwelche Abhängigkeiten?

Mfg

C170DAW

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »C10DAW« (12. Februar 2012, 13:17)

palme|kex`

God

Sonntag, 12. Februar 2012, 13:16

Hallo und Willkommen im Foum ich versuch dann mal mein bestes :)

1. Das sollte kein Problem sein (drauf achte, dass der PowerAmp nen bissel Luft bekommt)
2. In Reihe nicht, aber parallel neben einander (sprich mit ne y-Kabel auf einen Kanal am AE, aber hier darf dann auch wieder nur 1 Tachosignal durchgeschleift werden)
3. Wenn der PowerAmp angeschlossene ist gibt das AE nur die Spannung vor. Die Leistung der Lüfter wird komplett im PowerAmp "verbrannt"
4. wenn du nur 3 Lüffis und die Pumpe direkt am AE4 hast sollte das kein Problem sein. ABer ob du eine DDC Ultra oder D5 an Fan1 betreiben kannst bezweifel ich. Ich glaube der ist nur für ne normae DDC ausgelet.
5. Ja du kannst alle Kanäle unabhängig voneinander regeln.

C10DAW

unregistriert

Sonntag, 12. Februar 2012, 13:27

Danke für die Antwort. Hm, also wenn der Poweramp Plaine die 9 Lüfter wirklich komplett von der Platine abschottet (Leistungsmäßig) dann sind effektiv nur die 4 Lüfter (1x 230 / 3x 120 ) und die Laing am Aquaero 4 angeschlossen. Sollte es mit der Laing kritisch werden kann ich da auch noch einen Poweramp verwenden weil ich will die Laing bestimmt nicht auf 12 V betreiben... :)

Gut. Ähm, dann noch eine kleine "indiskrete" Frage. Wie zuverlässig ist sind die Aquaero Produkte (insbesondere die Aquaero 4). Weil man ließt ja immer wieder das es Probleme und Ausfälle gibt. Ggf. ist bekannt welche Setups man tunlichst vermeiden sollte um ein langes Leben zu garantieren?

Edit:

Mir fällt nach ein kleine Frage ein. Ich will die Aquaero 4 autonom (ohne dauerhaften USB Anschluss) betreiben. Laut Testberichten ist das möglich.Um dennoch in Windows eine Information über die Lüfter/Pumpen drehzahlen zu haben würde ich gern jedweils ein Kabel an das Tachosignal anlöten und via Stecker an das MB bringen. Ist das möglich/kommt die Steuerung da nicht durcheinander?.

Mfg

C170DAW

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »C10DAW« (12. Februar 2012, 13:31)

palme|kex`

God

Sonntag, 12. Februar 2012, 13:39

Autonom sind die AEs eigentlich ziemlich zuverlässig.
Mit aktueller Hardware hat das AE4 aber oft Probleme bei der USB Kommunikation. Eine Sichere Komunikation zwischen PC und AE kann man da oft nur mit einer extra USB-Karte herrstellen.

Die Pumpe kannst du natürlich auch über ein PowerAmp betreiben. Bei der D5 könnte man sogar komplett auf eine Steuerung verzichten, da man diese via Poti direkt an der Pumpe runterregeln kann. Zur überwachung müsste man dann nur das Tachosignal zur Steuerung füren. Aber ob man an der Fan1 nun ne Ultra oder nur normale DDC anschließen darf, kann ich dir nicht 100%ig sagen. Ne D5 aber sicherlich nicht.

Ob deine Bastellösung mit dem Tachosignal an MB und AE gleichzeit funktioniert kann ich dir nicht sagen, ich könnte mir vorstellen dass sowas Probleme machen könnte.