• 12.06.2024, 06:42
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

hase

Junior Member

poweramp Verstärkerplatine am normalen Mainboardanschluss?

Montag, 2. Juli 2012, 13:28

Ich habe mir diese poweramp Verstärkerplatine gekauft und wollte damit mehrere Lüfter über den CPU-Lüfter Anschluss vom Mainboard regeln. Also regeln tut natürlich das Board und die Platine soll die Leistung zu Verfügung stellen, damit der Lüfteranschluss vom Board nicht überlastet wird. Nur laufen die Lüfter immer mit annährend voller Drehzahl (was mit 10-11V möglich ist). Eine niedrigere Drehzahl habe ich nie feststellen können. Probiert habe ich das an zwei unterschiedlichen Mainboards und auch an untersiedlichen Anschlüssen auf den Boards.



Ist mein Vorhaben denn überhaubt möglich? Der Verstärkerplatine sollte es doch egal sein von wo Sie ihre Steuersignale her bekommt. Oder funktioniert die Verstärkerplatine wirklich nur mit dem aquaero?

Montag, 2. Juli 2012, 13:32

Die Platine benötigt eine Analoge 0..12V Eingangsspannung, warscheinlich kommt aus deinem Mainboard irgend eine Art PWM Signal. Damit funktioniert der Verstärker dann nicht.

hase

Junior Member

Montag, 2. Juli 2012, 13:48

Und das, obwohl ich nur ein 3-poliges Kabel anschliesse. Die vierpoligen Kabel sind doch für PWM-Regelungen.



Dann müsste ich sehen, ob doch noch ein normaler analoger Anschluss auf dem Board ist oder doch ein poweradjust 2 kaufen. :S Aber dann könnte ich ja auch gleich ein aquaero LT nehmen. Kann man denn eigenlich mehrere Geräte, wie poweradjust 2 und aquaero LT betreiben und über die aquasuite konfigurieren? Vermutlich ja.

Freitag, 6. Juli 2012, 08:46

Es ist auch möglich über einen 3-Poligen Stecker ein PWM Signal zu senden. Wird auch praktisch überall so gemacht weil es technisch einfacher (und damit günstiger) ist ein PWM-Signal zu erzeugen als eine saubere Gleichspannung. Normale Lüfter können, wenn sie mit PWM betrieben werden, ein hässliches Brummen erzeugen, Aquaero und PA2 erzeugen eine Gleichspannung, die Lüfter laufen Ohne Brummen.

Du kannst ein Aquaero 5 und bis zu 6 PA2 im gleichen System betreiben, in der Aquasuite merkst du nichtmal gross das das verschiedene Geräte sind. Du kannst auch einen Sensor des Aquaero nutzen um den Ausgang am PA2 zu regeln, bietet recht viele Möglichkeiten das ganze...

Wenn du mehrere PA2 verwendest musst du die aber erst einzeln anschliessen um jedem eine eigene Adresse zu geben weil die sich sonst ziemlich merkwürdig verhalten.

hase

Junior Member

Dienstag, 10. Juli 2012, 12:11

OK. Danke für die Infos.



Ich habe jetzt noch mal am ASUS Maximus Formula die Anschlüsse ausgetestet und da gibt es noch ein paar rein analoge Anschlüsse, an denen der poweramp funktioniert. Leider sind diese Anschlüsse auch nicht direkt von der CPU-Belastung abhängig regelbar, was ja mein Ziel war. Es wäre eine preiswerte Möglichkeit gewesen, die Lüfterarmada an einem 9x120er/140er Radi, zu regeln. Ohne einen poweramp brennt einem ja gleich das Mainboard durch, bei der Belastung von 9 Lüftern an einem Anschluss.

Dienstag, 10. Juli 2012, 12:14

Leider sind diese Anschlüsse auch nicht direkt von der CPU-Belastung abhängig regelbar, was ja mein Ziel war.
Es hat schon einen grund warum das niemand als Option anbietet, es macht einfach gar keinen Sinn.
Du musst deine Lüfter nach einem Temperatursensor regeln, nicht nach irgendeiner CPU Auslastung. Dazu geit es schon genug Beiträge wo alles genau erklärt ist.

hase

Junior Member

Dienstag, 10. Juli 2012, 15:18

Da habe ich mich wohl etwas falsch ausgedrückt. Ich meinte natürlich in Abhängigkeit von der CPU-Temperatur regeln. Quasi wie wenn ich die CPU mit einem großen Luftkühler betreiben würde. Nur sollten eben nicht der einzelne Luftkühler geregelt werden, sondern die 9 Lüfter am "Riesenradi". Da liegt es doch nahe die Regelung, welche das Mobo schon für den CPU-Lüfter mitbringt, zu nutzen. Und als Schutz vor Überlastung des Mainboard-Lüfteranschlusses den poweramp dazwischen zu schalten. Das der poweramp am Ende maximal ca. 10,5V liefert wäre mir sogar entgegen gekommen, da die Lüfter auf 10,5V mehr als ausreichen Luft bewegen.



Naja, eigentlich bräuchte ich die Lüfter mit dem "Riesenradi" überhaupt nicht temperaturabhänig regeln. Ein Adapter auf 7V und schon sind die ausreichend leise. Die Wassertemp. wird bei einer zu kühlenden CPU, Mobo und einer Graka eh immer unter 35°C bleiben. Das selbe Setup, aber mit zwei Grakas (GTX580) hatte ich 1,5 Jahre mit dem aquaero 4 geregelt. Da liefen die Lüfter nie über 8V bei einer maximalen Wassertemperatur von 35°C.

Dienstag, 10. Juli 2012, 15:43

Ich bin der Meinung das es nichts bringt die Lüfter nach der CPU-Temperatur zu regeln, da eine Wasserkühlung dafür viel zu träge ist. Aber wen du das wirklich weilst wieso nimmst du nicht 4Pin PWM, da kannst mit Adaptern den Strom direkt vom Netzteil nehmen und das Signal vom MB.
Gibt hier irgendwo einen Faden dazu .

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EnigmaG« (10. Juli 2012, 15:54)

hase

Junior Member

Dienstag, 10. Juli 2012, 16:22

Es kommt ja immer drauf an, wie man es im Mobo konfigurieren kann. Bei meinem EVGA hätte ich z.B. 40%Lüfterdrehzahl bei 45°C CPU-Temp und 80% Lüfterdrehzahl bei 60°C CPU-Temp eingestellt. Die 60°C werden seltenst erreicht und die 45°C werden im Idle locker unterschritten. Also würde die Drehzahl zwischen 40-80% (wobei ja keine 12V erreicht werden) pendeln und wären über diesen Bereich sehr leise, was mein Ziel ja ist.

Aber egal, da meine Mainboards ja keine analoge Spannung an den regelbaren Lüfteranschlüssen liefern, hat sich die Sache erledigt. Und ich werde mir vermutlich einfach den besagten 7V-Adapter dazwischen hängen und gut ist.

Den poweramp werde ich wohl zwischen den "Hauptkanal" von meinem aquaero4 hängen und so den aquaero etwas schonen. Damit ich den poweramp nicht um sonst gekauft habe. Eventuell reaktiviere ich auch meine Inno-Steuerung, bei der mir schon 2 Kanäle abgeraucht sind, weil ich zu viele Lüfter pro Kanal (4 Lüfter a 2W :wacko: ) dran hatte. Das Teil liefert ja auch eine analoge Spannung 0-12V.