• 31.07.2025, 19:19
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

groener

Senior Member

Aquaero 4 startet Rechner morgens nicht, wenn es kühl ist

Samstag, 1. September 2012, 16:27

Hallo,

ich habe hier ein interessantes Phänomen. Sobald es nachts etwas kühler wird, ich das Fenster offen lasse und es somit unter 16°C im Zimmer hat, startet morgens mein Rechner nicht mehr. Dann muss ich mit dem Föhn Richtung Aquaero ungefähr 4 Minuten föhnen und dann den Netzteilstecker ziehen bis kein Saft mehr vom NT kommt. Nach dem wiedereinstecken startet erst der Rechner.Das Aquaero steuert den Rechner über die ATX Break Leitung - auf dem dunklen Display steht "Computer aus"
In Aquasuite unter Relais sind folgende Einstelungen eingestellt:

| Relaisverwendung ATX Break Leitung
| Notabschaltung aktivieren
| Relais manuell an und abschalten
(ka ob ich das alles so brauch)

Alarmauswahl Durchflussensor und Temperaturalarm



Nachtrag: Gerade eben lies sich der Rechner ebenfals nicht starten, obwohl das Fenster nicht geöffnet war und es über 20°C im Zimmer hat - ein kurzes Aausschalten des Netzteilschalters brachte die Lösung. Es ging wohl schneller weils wärmer war.

Ich werde wohl mal die ATX Brücke entfernen - ist eben mir viel Arbeit verbunden da ich alles ganz besonders verkabelt habe.


Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?


Aquaero Revision FW 413 (könnte auf 422 upgedatet werden, habe aber schon 4 Updates hiner mir.) und OS auf 203 (aktuell)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »groener« (2. September 2012, 06:42)

Stephan

Administrator

Sonntag, 2. September 2012, 09:20

Hört sich nach einem Wackler an, der durch Ausdehnung geschlossen wird.

Jogibär

God

Sonntag, 2. September 2012, 12:54

Ich hatte das Problem auch mal, im Winter startete der Rechner nicht. Bei mir war es aber das Netzteil was das Problem verursachte. Das Aufwärmen dessen löste bei mir temporär das Problem. Ich würde es an deiner Stelle mal mit einem anderen Netzteil probieren, am besten von einem anderen Hersteller.

groener

Senior Member

Donnerstag, 6. September 2012, 06:31

Hallo, ich dachte auch erst an ne kalte Lötstelle aber es lag am Netzteil welches eben auch warm wurde da die heisse Luft des Föhns sich verbwirbelte. Jetzt erst mal ein neues Netzteil bestellen - dieses Testnetzteil mit 1000W ist höllelaut. :-)

Pilo

Senior Member

Freitag, 7. September 2012, 09:50

Ist schon seltsam, dass es bei euch beiden das Netzteil war welches das gleiche Problem verursachte. Welche Netzteilmarke hattet ihr denn? Ich bin z.B. bis jetzt mit Enermax immer sehr gut gefahren.
->Darin Epsilon - PERSPECTIVES<-
Mr. SuicideSheep @ soundcloud.com
Test Shot Starfish @ soundcloud.com
Professor Kliq @ soundcloud.com

Jogibär

God

Samstag, 8. September 2012, 00:31

Bei mir war es damals ein Seasonic, das Problem hat sich allerdings nach einiger Zeit von selbst gelöst, hängt vielleicht auch mit den Sleeving Arbeiten o.ä. zusammen. Ich habe aber aktuell auch ein Seasonic, allerdings ein anderes Modell. Das alte musste ich ersetzen weil ich in Verbindung mit dem Aquaero 5 und der Standby Stromversorgung eine Fehlkonfiguration hatte vor der nicht gewarnt wurde. :S

Ich würde dir dennoch Seasonic empfehlen, bin sehr zufrieden und sind schön leise.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jogibär« (8. September 2012, 00:32)