• 25.08.2025, 20:37
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

mc300

Newbie

Aussetzer der Aquastream beim Booten

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 18:40

Hallo ihr Freunde des kühlen Nass,

ich habe mir neulich ein neues System nebst Wakü angeschafft. Alles läuft hervorragend, das einzige Problem betrifft den Start von Windows 8. Kurz nach Erreichen des Anmeldebildschirmes bleibt die Aquastream für Sekundenbruchteile stehen, läuft direkt wieder an, aber das System macht trotzdem sofort einen Neustart. Der Flow fällt laut Aquaero von den normalen 160 l/h auf ca 60-70 l/h - steigt aber sofort wieder langsam auf den alten Wert an. Dies wiederholt sich wenn man das System nicht anfasst immer wieder, bis Windows nach dem dritten erfolglosen Booten im Bootmanager stehen bleibt.

Mein aktueller Workaround ist, daß ich noch irgendwo im Laden des Bioskrams auf "Pause" drücke, warte bis nach einigen Sekunden die Pumpe stehengeblieben ist, und anschließend den Bootvorgang durchlaufen lasse. Das funktioniert auch gut. Windows 7 hat übrigens keine Probleme zu starten - schätzungsweise weil es viel länger zum booten braucht... ^^

Die Aquastream XT hängt mit dem USB am Mainboard, ebenso die Aquaero. Außerdem gibt die Pumpe ein Tachosignal auf den CPU-Lüfter-Port des Mainboards, damit dieses beim Starten nicht jammert. Dabei führen sowohl die Übertragung der Pumpendrehzahl, als auch die Ausgabe eines statischen Signals zu keiner Änderung am Problem. Ich habe bei den Alarmen nur den "Pumpe" Alarm aktiviert - was immer der bedeuten soll.

Aber egal wie - die Pumpe sollte ja gar nicht erst ausgehen!

Mein System:

CPU Intel i7 3770K mit Alphacool Kühler

Intel DP67BGB3 Mainboard

Ati Radeon HD 7870 mit EK Kühler

8GB RAM, Luftgekühlt

3x SATA HDD

1x DVD

8x 120er Lüfter

Thermaltake 600Watt Netzteil

Aquastream XT

Aquaero 5

AC Highflow Durchflußmesser

EK BaySpin Ausgleichsbehälter

480er Radi Phobya

120er Radi vergessen von wem

13/10er Schläuche

Es wäre klasse wenn jemand Ideen hätte wo das herkommen könnte und wie man es abstellt! Danke schonmal! :)

palme|kex`

God

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 19:21

Das die Pumpe beim booten einmal neustartet ist ganz normal.
Die Pumpe läuft einmal von ihrer Startfrequenz an und ermittelt ihrer maximal Frequenz. Anschließend fährt die Pumpe auf maximal Frequenz hoch.
Die Frage ist jetzt nur, warum dein Rechner rebootet. Stell den Pumpenalarm mal aus.

Wenn du einen DFM und ein Aquero hast, dann kannst du die Notabschaltung ja über den Durchfluss regeln.

Benten

Newbie

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 20:55

Das wird daran liegen, dass er seine Pumpe am CPU Lüfter Port angeschlossen hat und wenn die Pumpe sich kurz ausschaltet, verliert es auch das Tachosignal, welches dem Board dann einen defekten Lüfter simuliert und das System in dem Sinne notabschaltet, Safety first nach dem Motto :D
Also einfach im Bios den CPU Fan Fail warning ausschalten, dann passiert das nicht mehr, oder du stellst in der Pumpe eine Frequenz per Hand ein, das heißt das sie beim Start nicht die Maximalfrequenz testen wird.
So habe ich es auch gemacht und es läuft top!
Hoffe ich konnte helfen!
LG

sebastian

Administrator

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 07:16

Das die pumpe neu hochläuft ist normal,.. wenn du das nicht willst, setzte die Frenquenz der Pumpe auf ein Level wo du weisst das es zu 100% immer erreicht wird.
Mit dem Tachosignal kann das nichts zu tun haben, das wird nur im Fehlerfall geschaltet, der liegt hier aber nicht vor.

Eventuell hast du ein Probelm mit deinem Netzteil:

Zitat

Thermaltake 600Watt Netzteil
Eventuell mal mit einem anderen Netzteil testen.

mc300

Newbie

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 09:20

Vielen Dank für die Antworten!! Seit der Pumpenalarm ausgeschaltet ist scheint alles zu funktionieren. :D Gut zu wissen daß der Aussetzer dazugehört. Sowas dürfte gerne in der Betriebsanleitung drinstehen... Das Tachosignal musste ich ans Mainboard hängen, weil es sonst nicht gebootet hat ohne Fehlermeldung. Die Fan Fail Warnung lässt sich bei diesem Modell anscheinend nicht abschalten.
Welche Durchflußmenge würdet ihr denn für so kritisch erachten, daß das Aquaero den Rechner abschießen sollte?

EnigmaG

Senior Member

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 09:34

<20l/h

palme|kex`

God

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 09:35

0 :)
Solange sich das Wasser bewegt geht das alles :)

Ich würde irgend was um die 20-30 l/h einstellen, falls was verstopft ist kann man dann frühzeitig die Verstopfung beseitigen ohne das es in kritische Bereiche kommt.