Sie sind nicht angemeldet.
ThinBoardDriller
Newbie
ThinBoardDriller
Newbie
ThinBoardDriller
Newbie
Das verwechselst du aber etwas, reine PWM Lüfter haben ein PWM STEUERSIGNAL, dieses Signal muss 25Khz haben und das tastverhältniss gibt an wie schnell der Lüfter läuft. Deshalb ja der 4. Pin am Lüfter.Eine analoge Reglung ist immer "sauberer" als eine PWM Reglung. Bei PWM springt das Signal ja ewig zwischen 0 und 12V
Ja die gibt es, aber das sind fast nur Lüfter die per Leistungs PWM gesteuert werden, also 3 Pin Lüfter wo das 12V signal ein PWM Signal ist. Wir haben hier so ca. 50 Verschiedene Lüfter, davon machen 6-7 Lüfter mehr oder weniger Probleme wenn sie per PWM auf der 12V Leitung benutzt werden.Es gab/gibt Lüfter die bei einer Reglung mit PWM unangenehme Nebengeräusche entwickeln.
Es sollte schon eine Frequenz > 20Khz sein, aber davon ab kommen die Geräusche nicht von der PWM, sondern von den Lüftern die damit nicht klar kommen, die interne Lüfterelekronik bescheuniggt und bremst die Lüfter dann immer wieder. Das erzeugt geräusche.Übrigens, wenn PWM, dann müsste es nach meinem Verständnis sogar so sein, das eine hohe Frequenz vorteilhaft
Es gibt keine Richtige oder falsche PWM. Da täuscht du dich aber, ich kenne hier einige PWM Lüfter die machen auch seltsame geräusche wenn sie über das PWM Signal runtergeregelt werden.Ich rede von "richtiger" PWM bei 25 kHz mit entsprechenden PWM-Lüftern, da fiept/surrt/brummt dann auch nichts.
Eine Analoger Ausgang (den kann man auf Verschiedene Weise realisieren) hat mehr vorteile als die reinen PWM Lüfter.Ich sehe keinen Vorteil für eine analoge Spannungsregelung, sondern nur Nachteile: Sehr aufwändige Schaltung und dazu noch Ineffizienz durch Verlustleistung. Ein Beweis dafür ist etwa der vorhandene Kühlkörper bei den Aquaeros, oder sogar einen Kühlungsblock für die Wasserkühlung.
Ich möchte ja einfach nur wissen, ob die Ingenieure bei Aquacomputer auch mal an eine PWM-Steuerung der Lüfter statt der jetzigen Spannungssteuerung denken, oder ob sowas einfach nicht gewollt ist.
ThinBoardDriller
Newbie
Deshalb war "richtige" ja auch in Anführungszeichen gesetzt.Es gibt keine Richtige oder falsche PWM. Da täuscht du dich aber, ich kenne hier einige PWM Lüfter die machen auch seltsame geräusche wenn sie über das PWM Signal runtergeregelt werden.
Die Argumente haben schon was für sich. Leider nicht so sehr passend für mich, aber da ist ja jeder Benutzer anders veranlagt. Der Markt für PWM-Lüfter ist mittlerweile recht groß, das war ja nicht immer so, aber prinzipiell stimme ich der Aussage zu.Eine Analoger Ausgang (den kann man auf Verschiedene Weise realisieren) hat mehr vorteile als die reinen PWM Lüfter.
Es gibt viele Lüftertypen nicht als PWM Lüfter.
Richtig, und Kennlinien gibt es nicht. Aber die könnte man ja experimentell in der Lüfterregelung ermitteln, so dass am Ende die Charakteristik bekannt ist.Bei einem PWMLüfter gibt der Lüfter vor wie schnell er bei PWMSignal X läuft, nicht der User. Das machen auch viele Lüfter unterschiedlich.
Ja, das stimmt. Viele bzw. die Mehrzahl regeln nur bis ein paar hundert rpm herunter. Das ist aber schon quasi-lautlos. Um den Lüfter komplett abzuschalten, bräuchte man wieder einen Transistor in jeder Lüfter-Versorgungsleitung, um komplett für Stillstand zu sorgen.PWM Lüfter können über das PWM signal nicht aus geschaltet werden.
Genau diese Info hatte ich gesucht. Danke sehr!Das aquaero 5 wird noch lange aktuell bleiben, es wird keine PWM steuerung implementiert werden, das es 95% unserer Kunden einfach nicht benötigt.
-