• 30.05.2024, 03:33
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

PWM-Lüfter irgendwann mal?

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 20:09

Hallo!

Ich finde das Konzept vom Aquaero sehr gut: vielfältige Einstellmöglichkeiten, Regler nach regelungstechnischen Gesichtspunkten vorhanden, uvm. für den Spieltrieb. Ich selbst habe übrigens keinen Aquaero, kenne das Produkt daher auch noch nicht zu sehr. Meine Frage: Wenn es irgendwann mal (wann? :)) Aquaero 6 geben wird, wird dann die Regelung der Lüfter auf PWM umgestellt? Also richtige PWM mit 25 kHz laut Intel Specs, keine 300 Hz PWM oder so etwas in der Art für 3-Pin-Lüfter. Würde mir gern das aktuelle Produkt kaufen, aber Regelung per Spannung finde ich "unspannend". Außerdem gibt es wohl auch thermische Probleme, wenn viele Lüfter angeschlossen sind und diese runtergeregelt werden sollen.

Gruß
ThinBoardDriller

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 20:39

Ich weis nicht wo du deine Informationen her hast, aber die sind FALSCH!
Das aquaero 5 kann einen PWM Lüfter (an Kanal 4) so wie es die Spezifikation vorsieht ansteuern. Das ist ein 4 Pin Stecker. Im Gerät kann man wählen ob man den Lüfter per PWM Signal steuern will oder pder SPannungssignal 0..12V.

Beim aquaero 4 & auch beim aquaero 5 gibt es gar keine PWM Ausgänge die mit 300Hz laufen. Das sind alles Analogausgänge die sauber 0.12V (Gleichspannung) ausgeben.

Davon ab kann handelt man sich bei den PWM Lüftern auch genug andere Nachteile ein.

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 20:44

Ich hatte den einen PWM-Ausgang schon gesehen, das ist aber leider nur ein einziger. Das mit der "300 Hz PWM" war auch nur ein Beispiel, weil in einigen Lüftersteuerungen (nicht Aquacomputer) sowas eingebaut ist.

Welche Nachteile handelt man sich denn ein? Ich persönlich finde PWM-geregelte Lüfter toll und habe bisher keine Argumente gefunden, die gegen einen Einsatz dieser sprechen.

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 22:04

Eine analoge Reglung ist immer "sauberer" als eine PWM Reglung. Bei PWM springt das Signal ja ewig zwischen 0 und 12V um effektiv eine niedrigere Durchschnitsspannung zu erreichen. Bei einem analogem Ausgang ist die Durchschnittsspannung dann auch direkt die Spannung die permanent anliegt, kein ewiges kurzzeitiges "Beschleunigen" des Lüfters.
Es gab/gibt Lüfter die bei einer Reglung mit PWM unangenehme Nebengeräusche entwickeln.

Übrigens, wenn PWM, dann müsste es nach meinem Verständnis sogar so sein, das eine hohe Frequenz vorteilhaft ist...

Sören
A sinking ship is still a ship!

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 22:37

Ich rede von "richtiger" PWM bei 25 kHz mit entsprechenden PWM-Lüftern, da fiept/surrt/brummt dann auch nichts. Ich sehe keinen Vorteil für eine analoge Spannungsregelung, sondern nur Nachteile: Sehr aufwändige Schaltung und dazu noch Ineffizienz durch Verlustleistung. Ein Beweis dafür ist etwa der vorhandene Kühlkörper bei den Aquaeros, oder sogar einen Kühlungsblock für die Wasserkühlung.

Ich möchte ja einfach nur wissen, ob die Ingenieure bei Aquacomputer auch mal an eine PWM-Steuerung der Lüfter statt der jetzigen Spannungssteuerung denken, oder ob sowas einfach nicht gewollt ist.

Freitag, 12. Oktober 2012, 07:06

Eine analoge Reglung ist immer "sauberer" als eine PWM Reglung. Bei PWM springt das Signal ja ewig zwischen 0 und 12V
Das verwechselst du aber etwas, reine PWM Lüfter haben ein PWM STEUERSIGNAL, dieses Signal muss 25Khz haben und das tastverhältniss gibt an wie schnell der Lüfter läuft. Deshalb ja der 4. Pin am Lüfter.
Es gab/gibt Lüfter die bei einer Reglung mit PWM unangenehme Nebengeräusche entwickeln.
Ja die gibt es, aber das sind fast nur Lüfter die per Leistungs PWM gesteuert werden, also 3 Pin Lüfter wo das 12V signal ein PWM Signal ist. Wir haben hier so ca. 50 Verschiedene Lüfter, davon machen 6-7 Lüfter mehr oder weniger Probleme wenn sie per PWM auf der 12V Leitung benutzt werden.
Übrigens, wenn PWM, dann müsste es nach meinem Verständnis sogar so sein, das eine hohe Frequenz vorteilhaft
Es sollte schon eine Frequenz > 20Khz sein, aber davon ab kommen die Geräusche nicht von der PWM, sondern von den Lüftern die damit nicht klar kommen, die interne Lüfterelekronik bescheuniggt und bremst die Lüfter dann immer wieder. Das erzeugt geräusche.
Ich rede von "richtiger" PWM bei 25 kHz mit entsprechenden PWM-Lüftern, da fiept/surrt/brummt dann auch nichts.
Es gibt keine Richtige oder falsche PWM. Da täuscht du dich aber, ich kenne hier einige PWM Lüfter die machen auch seltsame geräusche wenn sie über das PWM Signal runtergeregelt werden.
Und zwar so laut das man es aus 50cm noch gut warnehmen kann.
Ich sehe keinen Vorteil für eine analoge Spannungsregelung, sondern nur Nachteile: Sehr aufwändige Schaltung und dazu noch Ineffizienz durch Verlustleistung. Ein Beweis dafür ist etwa der vorhandene Kühlkörper bei den Aquaeros, oder sogar einen Kühlungsblock für die Wasserkühlung.

Ich möchte ja einfach nur wissen, ob die Ingenieure bei Aquacomputer auch mal an eine PWM-Steuerung der Lüfter statt der jetzigen Spannungssteuerung denken, oder ob sowas einfach nicht gewollt ist.
Eine Analoger Ausgang (den kann man auf Verschiedene Weise realisieren) hat mehr vorteile als die reinen PWM Lüfter.
Es gibt viele Lüftertypen nicht als PWM Lüfter.
Viele unserer Kunden setzen das aquaero nicht in einem PC ein, da haben viele Lüfter nicht mal ein Tachosignal.
Bei einem PWMLüfter gibt der Lüfter vor wie schnell er bei PWMSignal X läuft, nicht der User. Das machen auch viele Lüfter unterschiedlich.
PWM Lüfter können über das PWM signal nicht aus geschaltet werden.

Das aquaero 5 wird noch lange aktuell bleiben, es wird keine PWM steuerung implementiert werden, das es 95% unserer Kunden einfach nicht benötigt.

Freitag, 12. Oktober 2012, 09:42

Es gibt keine Richtige oder falsche PWM. Da täuscht du dich aber, ich kenne hier einige PWM Lüfter die machen auch seltsame geräusche wenn sie über das PWM Signal runtergeregelt werden.
Deshalb war "richtige" ja auch in Anführungszeichen gesetzt. ;) Na gut, ich habe sicherlich nicht so viele verschiedene Lüfter in Betrieb, aber diese, die ich habe, geben keinen Mucks von sich.


Eine Analoger Ausgang (den kann man auf Verschiedene Weise realisieren) hat mehr vorteile als die reinen PWM Lüfter.
Es gibt viele Lüftertypen nicht als PWM Lüfter.
Die Argumente haben schon was für sich. Leider nicht so sehr passend für mich, aber da ist ja jeder Benutzer anders veranlagt. Der Markt für PWM-Lüfter ist mittlerweile recht groß, das war ja nicht immer so, aber prinzipiell stimme ich der Aussage zu.

Bei einem PWMLüfter gibt der Lüfter vor wie schnell er bei PWMSignal X läuft, nicht der User. Das machen auch viele Lüfter unterschiedlich.
Richtig, und Kennlinien gibt es nicht. Aber die könnte man ja experimentell in der Lüfterregelung ermitteln, so dass am Ende die Charakteristik bekannt ist.

PWM Lüfter können über das PWM signal nicht aus geschaltet werden.
Ja, das stimmt. Viele bzw. die Mehrzahl regeln nur bis ein paar hundert rpm herunter. Das ist aber schon quasi-lautlos. Um den Lüfter komplett abzuschalten, bräuchte man wieder einen Transistor in jeder Lüfter-Versorgungsleitung, um komplett für Stillstand zu sorgen.

Das aquaero 5 wird noch lange aktuell bleiben, es wird keine PWM steuerung implementiert werden, das es 95% unserer Kunden einfach nicht benötigt.
Genau diese Info hatte ich gesucht. Danke sehr!