• 07.06.2024, 15:29
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Racerx

Junior Member

Aquasuite und Aquastream XT ultra

Samstag, 21. September 2013, 00:35

Hallo Aqua Comupter Team,

ich habe eine Aquastream XT ultra und seit kurzen die Aquasuite installiert.

Immer wenn ich die Aquasuite starte "zuckt" die Pumpe kurz und läuft dann normal weiter. Das Problem dabei ist, dass die sonst schöne Funktion der autmatischen Erkennung der maximalen Pumpendrehzahl dann die maximale Drehzahl etwas runter setzt. Bei nächsten start der Software bzw. Rechnerstart wieder und dann wieder und wieder, sodass ich nach ein paar Tagen mit der maximalen Drehzahl an der minimalen bin und die Pumpe bei 3600rpm läuft, anstatt bei 4500rpm.

Das gleich passiert auch wenn ich die Pumpe von "Maximale Leistung (automatisch)" auf "Manuelle Drehzahlvorgabe" einstelle. Die Pumpe steckt an eine internen USB Port meines GA-Z77X-UD5H.

Diese Probleme hatte ich mit dem "alten" Programm (4.72) nicht. Es hatte dafür natürlich nicht so viele neue Features, aber die Drehzahl sollte schon oben bleiben können.

VIelen Dank für eure Unterstützung und Gruß
Jens

Samstag, 21. September 2013, 08:07

Die aquasuite hat mit dem verhalten nichts zu tun.
Die Pumpe ermittel bei jedem Start die Maximaldrehzahl neu. Wenn dein Netzteil eventuell eine schwankende SPannung hat bzw. nicht ganz stabil ist kann das schon mal vorkommen das nicht die Maximaldrehzahl erreicht wird.

Was passiert wenn die aquasuite nicht gestartet wird. Warscheinlich hat das nichts mit der aquasuite zu tun.

Racerx

Junior Member

Samstag, 21. September 2013, 17:25

Hallo Aqua Computer Team,

Ich hatte es befürchtet...

Natürlich hat es nichts mit der Aquasuite zu tun, wenn die Pumpe jedes mal wenn ich die Aquasuite starte "zuckt" (wie ein Neustart bzw. Reset der Pumpe...oder so). Aquasuite beenden und wieder neu starten - die Pumpe "zuckt" wieder. Dies ist beliebig oft wiederholbar und setzt dabei auch jedes mal die maximale Frequenz ein Stück herunter. Ich kann die Maximale Frequenz wieder zurücksetzen, aber da die Aquasuite in der Autostart ist, um die Desktopanzeige zu verwenden müsste ich das andauernd machen.

Wenn ich die Aquasuite nicht starte, läuft die Pumpe auch ohne Probleme und ohne "zucken", auch stundenlang. Dies passiert nur beim Start der Aquasuite. Natürlich hat es nichts mit der Aquasuite zu tun ... moment das hatte ich oben schon ... :huh:

Mein Dark Power Pro von be quiet! hat auch sicher Probleme mit nem Core i7 2600K 4,0GHz, ner 560Ti auf 900MHz und einer SSD...


Da kauft man sich die teuerste Versionen eurer Pumpe, erwartet Premium und dann das??? Dies verändert mein bisher sehr positives Bild von Aqua Computer...

Machst du den Support alleine?

Ich denke ich deinstalliere einfach die Aquasuite 2013-2 wieder, stelle die Pumpe mit der alten Version 4.7 ein (hoffentlich funktioniert sie unter Win "8") und wenn ich mich nicht mehr über Form und Qualität des Supports ärgere überlege ich mir ob ich noch mal in eurem Shop etwas bestelle, wie zuletzt vor einer Woche, werde dabei aber darauf achten, dass es nur supportfreie Produkte sind...?(

Mit einem freundlichen Gruß
Jens

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Racerx« (21. September 2013, 17:29)

Samstag, 21. September 2013, 18:18

ein Dark Power Pro von be quiet! hat auch sicher Probleme mit nem Core i7 2600K 4,0GHz, ner 560Ti auf 900MHz und einer SSD...
Das hat damit gar nichts zu tun, instabile Spannungen kann auch ein 2000W Netzteil liefern, das sagt nichts über die Qualität der Spannungsversorgung aus.
Natürlich hat es nichts mit der Aquasuite zu tun, wenn die Pumpe jedes mal wenn ich die Aquasuite starte "zuckt" (wie ein Neustart bzw. Reset der Pumpe...oder so). Aquasuite beenden und wieder neu starten - die Pumpe "zuckt" wieder.
Sehr seltsam, wir können uns das mal anschauen, aber bisher ist niemandem solch ein Verhalten aufgefallen. Du bist ja nicht der einzige der Die Pumpe mit der aquasuite 2013 nutzt.


Aus Erfahrung kann ich Dir aber sagen das ca. 95% aller Defekte und Fehlverhalten von Elektronik im PC-Bereich auf schlechte oder defekte Netzteile zurückzuführen sind. Deshalb ist das bei der Fehlersuche immer der erste Punkt den man Kritisch prüfen sollte.


Zitat

hat auch sicher Probleme mit nem Core i7 2600K 4,0GHz
Stelle mal deine CPU auf Normaltak und schaue ob Die Probleme immer noch da sind.

Racerx

Junior Member

Montag, 23. September 2013, 18:12

Hallo Sebastian,

Zitat

Das hat damit gar nichts zu tun, instabile Spannungen kann auch ein 2000W Netzteil liefern, das sagt nichts über die Qualität der Spannungsversorgung aus.

wären aber schon echt super Zufälle wenn die Stromschwankungen immer mit dem Start der Software zusammen fallen und sonst nie zu Problemen führen...

Zitat

Sehr seltsam, wir können uns das mal anschauen, aber bisher ist niemandem solch ein Verhalten aufgefallen. Du bist ja nicht der einzige der Die Pumpe mit der aquasuite 2013 nutzt.

war der erste Satz in meinen Threads von dir, der sich nach einem Supportmitarbeiter anhört. Wenn ich dort irgendetwas prüfen kann, sagt mir was. Ich habe ja nur nach Hilfe gefragt und nicht gleich eine fertige Lösung erwartet.

Evtl. macht die Aquasuite ja ein Reset ihrer Pumpensettings beim Start und dies kommt bei meiner Version eben falsch an der Pumpe an??? Ist ein ins blaue geschossener Ansatz...

Gruß und Danke
Jens

P.S. Übertakten ist immer das Erste was bei Problemen ausgeschlossen wird, hab ich auch, wäre aber auch echt weit hergeholt wenn ein System stundenlang übertaktet läuft, auch in Spielen, und dann beim Start der Aquasuite wegen der Übertaktung einen Reset über den USB Port an die Pumpe schickt. 8|

sompe

Junior Member

Dienstag, 24. September 2013, 21:04

Die Steuerung der Pumpe scheint extrem empfindlich auf Spannungsschwankungen zu reagieren, das durfte ich bei meinem externen Radiator bereits feststellen.
Mit ihr hatte ich mit dem zuvor verbauten Netzteil (klassische Netzteil mit Trafo und Festspannungsregler) zum Teil sehr kuriose Probleme. So resetete sich bei einem vergleichsweise geringen Durchflusswiderstand die Pumpendrehzahl sobald die Lüftersteuerung die angeschlossenen Lüfter steuern durfte. Bei einem höheren Durchflusswiderstand normalisierte sie sich erst wenn das Wasser auf Temperatur gekommen war. Der Spuk war erst vorbei als ich zu einem Schaltnetzteil gewechselt war.

Einen kleinen Tip kann ich dir aber noch geben damit die Pumpe immer wieder versucht die gewünschte Drehzahl zu erreichen.
Wenn die Pumpe normal läuft dann setze das Häkchen bei "Mindestdrehzahl nicht unterschreiten" und setze die Mindestdrehzahl entsprechend hoch an. Die automatische Regelung sollte natürlich auch aktiv sein. Ist es so eingestellt dann versucht die Pumpe ständig die Drehzahl zu erreichen und wird dabei entweder davor durch die Elektronik zurückgesetzt oder regelt sich wieder ein.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »sompe« (24. September 2013, 21:05)