• 30.07.2025, 05:09
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Motto

Junior Member

Problem mit Aquaero 6 PRO und Phantek PWM FAN HUB

Freitag, 13. Dezember 2013, 18:22

Hallo zusammen,

ich habe mir kürzlich ein Gehäuse von Phantek (Enthoo Primo) gegönnt, da es besonders gut für WaKü geeignet ist. Neben einer Reihe von netten Gimicks bietet das Gehäuse auch einen Hub für den PWM geregelten Anschluß von bis zu elf Fans (diese können auch normale 3-Pin Fans sein). Mit einem 4-Pin Ausgang des Motherboards (Asus P7x79 Fan 2) geht das auch. Lässt sich nur nicht wassertemperaturabhängig steuern. Daher habe ich mir ein Aquaero 6 besorgt, um die Steuerung darüber zu regeln, da das Teil ja PWM steuern kann.

Leider dreht sich aber garnichts, wenn ich egal welchen Lüfterausgang des AE6 mit dem Hub verbinde, egal ob ich Leistungs-, Drehzahl- oder PWM-Steuerung am AE6 Lüfterausgang konfiguriere. Zwei der Lüfter haben LED, die dann nur schwach vor sich hin flackern. ?(

Mit Y-Kabeln scheint alles zu gehen (bis auf die Erkennung der Drehzal der 3-PIN-Lüfter).

Hat jemand eine Idee oder ist der HUB nicht mit dem AE6 kompatibel?

Weiß jemand wo man die Lüfterplatine aus dem Werbevideo vom AE6 mit den 2*20 Lüftern und den 2 Pumpen herbekommt? das wäre dann ein Workaround... :D

sebastian

Administrator

Freitag, 13. Dezember 2013, 20:00

(bis auf die Erkennung der Drehzal der 3-PIN-Lüfter).
Was meinst du damit? Damit das aquaero die Drehzahl messen kann darf exakt EIN Drehzahlsignal an das aquaero weitergeleitet werden.
Schließe doch zum Test mal einen deiner 4 Pin PWM Lüfter an das aquaero an, was passiert dann?

Ich würde mal vermuten der "Splitter" taugt nichts oder ist irgendwie nicht Standardkonform.


Im Video ist das mit einer Laborplatine direkt mit Drahtbrücken gelötet, also nichts anderes als Y-Kabel ohne Kabelsalat. Das muss man selbst löten.

EDIT:

Zitat

Mit einem 4-Pin Ausgang des Motherboards (Asus P7x79 Fan 2) geht das auch. Lässt sich nur nicht wassertemperaturabhängig steuern. Daher habe ich mir ein Aquaero 6 besorgt, um die Steuerung darüber zu regeln, da das Teil ja PWM steuern kann.
DU hast den Lüfterausgang beim Benutzen des SPlitters aber schon auf PWM Modus umgeschlaltet, sonst kommt da kein PWM Signal am Ausgang raus.

Motto

Junior Member

Sonntag, 15. Dezember 2013, 08:44

Hallo Stephan,

ja, ich habe die Lüfterausgänge vom aquaero mit allen EInstellungen getestet, auch PWM. Keine brachte die angeschlossenen Lüfter zum Drehen. Direkt mit dem AE6 verbunden laufen die Lüfter sowohl einzeln als auch mit Y-Kabel-Salat.

Ich hatte gehofft üner diese Platine alle Gehäuselüfter dirket mit dem AE steuern zu können. Da ich mit Löten keine Erfahrung habe werde ich mir halt ein paar Y-Kabel bestellen oder mal Braten üben ...

Im Gegensatz zu der Videoplatine hat diese noch einen separaten Stromanschluss (Molex-4), den ich aber nicht benutzt habe, da das AE ja mehr als genug Leistung bietet. Das Tacho-Signal wird nur über den ersten Lüfter-Anschluss gesteuert. Daher ist das schon nicht ganz doof gemacht, das Platinchen. Muss aber nicht bedeuten, dass es Standard-Konform ist. Vieleicht geht es auch deshalb so gut mit dem Ausgang FAN-2 vom MoBo, da das evtl auch nicht PWM Standard ist. Zumindest liest man in Foren, dass oft nur der CPU-FAN Ausgang PWM richtig macht. Dort habe ich die Platine mit den Lüftern aber auch getestet. Da geht das auch.

P.S.: Alle meine Lüfter sind keine PWM Lüfter. Die Platine selbst hat auch nur einen PWM Anschluss zur Verbindung mit dem MoBo. Laut Hersteller kann man so aber alle angeschlossenen 3-PIN-Lüfter per PWM Funktion steuern.

Wegen der fehlenden Drehzal der direkt angeschlossenen Lüfter werde Ich mir meine Y-Kabel nochmal ansehen. Vielleicht haben die auch den Drehzanl-PIN an alle Lüfter durchgeschleift. Das würde dann die fehldende Drehzal erklären. Den dann bei allen Lüftern außer dem ersten abzuknipsen kriege ich bestimmt hin... ;)

sebastian

Administrator

Sonntag, 15. Dezember 2013, 09:42

Im Gegensatz zu der Videoplatine hat diese noch einen separaten Stromanschluss (Molex-4), den ich aber nicht benutzt habe, da das AE ja mehr als genug Leistung bietet.
Solltest du aber, da dein PWM splitter wahrscheinlich so aufgebaut ist das er nur die PWM Signale von der Quelle Verteilt, aber nicht die Stromversorgung.