• 01.06.2024, 17:43
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Hohe Grafikauslatung durch Aquasuit im "auf Desktop anzeigen" Modus | Pumpe per Durchfluss regeln

Freitag, 27. Dezember 2013, 16:49

Hallo,

ich hab seid kurzen einen Aquaero 5 LT (Firmware: 1034) mit Aquasuit 2013 5.2 (sollte beides das neuste sein). Bin auch soweit zufrieden bis auf eine Sache:

Ich würd gerne die Funktion nutzen die Daten direkt auf dem Desktop anzeigen zu lassen (sieht halt schick aus ;)), aber wenn ich das mache sind meine beiden GTX 780er ständig bei mindestens 20 % Auslastung und es liegt fast immer die Maximalspannung und Takt an.
Ist halt beides nicht grad gut für den Energieverbrauch und Temperatur. Lass ich mir die Daten direkt in der Suit anzeigen normalisiert sich das sofort. (s.Bilder)

Also, was kann ich machen damit sich die Auslastung normalisiert; ich mein, das sind 2D Grafiken, das dürfte nicht mal eine GTX 780 bei Minimaltakt über 2 % Last bringen. Bzw. Wenn man da nix machen kann, ist da was für die 2014er Version geplant? Bzw. woran liegt das überhaupt?


"auf Desktop anzeigen":
https://imageshack.com/i/nrfbs2j
"in Aquasuit anzeigen":
https://imageshack.com/i/mvdq2aj
mit beendeter Aquasuit:
https://imageshack.com/i/3ubb35j

Noch was: Bin ich blind oder gibt es keine Möglichkeit meine Laing DDC1T (hängt am Lüfterausgang 1) über den Durchfluss zu regeln?

Edit:


Ich hab jetzt noch ein Tests gemacht:
-Die GPU Auslastung ist abhängig von der Komplexität der Grafiken, vorallem die Graphen und animierten Lüfter belasten die GPU relativ stark)
- Selbst bei einfachten Elementen (nur Text) liegt fast immer die maximale Spannung an der GPU an, was sich auf die Temperatur auswirkt (ich hab bis zu 7 Kelvin mehr (reproduzierbar) bei der Wassertemperatur, wenn Text angezeigt ist im Vergleich wenn die Aquasuit beendet ist.)

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Nilson« (29. Dezember 2013, 20:58)

Donnerstag, 2. Januar 2014, 07:59

Die Anzeigen werden im normalfall via Direct 3D beschleunigt um die CPU zu entlasten.
Das Problem ist in einigen Fällen aber der Grafiktrieber der die GPU nun hochtaktet obwohl nur wenig Leitung benötigt wird - eventuell mal in den Treibereinstellungen suchen.
Die Desktopanzeige ist ein Sonderfall - diese benötigt relativ viel Leistung. Das ist aber eher an der Konstuktion von Windows un dem Desktop und wie Windows damit umgeht geschuldet.

Donnerstag, 2. Januar 2014, 17:36

Danke, hab mir fast schon gedacht. Schade oO

Freitag, 3. Januar 2014, 10:28


Noch was: Bin ich blind oder gibt es keine Möglichkeit meine Laing DDC1T (hängt am Lüfterausgang 1) über den Durchfluss zu regeln?
/quote]

Dieser Teil der Frage wurde noch nicht beantwortet. Habe ein Aquero6 und auch dort scheint das einzig Mögliche Stellglied in der Regelung die Lüfterdrehzahl zu sein. Falls ich das übersehen habe bitte den nächsten Satz gleich ignorieren, wenn nicht sollte man bei der Weiterentwicklung auch die Pumpen- Drehzahl als Stellglied mit aufnehmen. Sonst ist das Aquero ja "nur" eine sehr teure Lüftersteuerung :(

P.S.: Die Produktwerbung hat jedenfalls bei mir eine andere Erwartungshaltung hervorgerufen.

Quelle AquaComputer:

....Im Zentrum steht das aquaero als thermisches Kontrollsystem für jeden PC, egal ob luft- oder wassergekühlt. Es verbindet alle Sensoren und Aktoren in Ihrem System zu einer Einheit und eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten in der Überwachung und Steuerung Ihres PCs....

Freitag, 3. Januar 2014, 12:09

Es können Alle vorhandenen Ausgänge und Geräte einem Reglerausgang zugeördnet werden. Lediglich die Verbindung Reglerausgang -> aquastream XT ist nicht möglich.
Alles andere schon.

Freitag, 3. Januar 2014, 15:17

Es geht ja nicht um die Ausgänge.

Der Aufbau ist:

Sensor -> Regler -> Ausgang, nur das als Sensor nur Temperaturwerte zu Verfügung stehen. Zumindest der Durchfluss wäre hier praktisch auch zu Auswahl zu haben um eine spannungsgesteuerte Pumpe automatische auf einen bestimmten Durchfluss regeln lassen kann,

https://imageshack.com/i/5mte45j

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nilson« (3. Januar 2014, 15:19)

Sonntag, 26. Januar 2014, 13:30

Es können Alle vorhandenen Ausgänge und Geräte einem Reglerausgang zugeördnet werden. Lediglich die Verbindung Reglerausgang -> aquastream XT ist nicht möglich.
Alles andere schon.


...und wie kann dann die Pumpendrehzahl geregelt werden? Oder ist die AquastreamXT Pro die ich habe eher semi-pro ?

Sonntag, 26. Januar 2014, 14:33

Weil es keinen sinn macht in einem PC die Pumpen nach irgendetwas zu regeln.
Deshalb hat man da nur eine fixe Einstellung.

Dienstag, 4. Februar 2014, 23:16

Weil es keinen sinn macht in einem PC die Pumpen nach irgendetwas zu regeln.
Deshalb hat man da nur eine fixe Einstellung.


sorry - aber warum wurde diese Moeglickeit dann für die D5 Pumpen in der Software realisiert?!

Ähnliche Themen