So,
Ich hatte ja schon ein
HowTo zu dem Thema geschrieben. Da wurde dann der XML-Output der AS2014 umgeschrieben damit LCDHost die Daten einlesen und darstellen kann. Dieser Weg krankte jedoch an einem ziemlich komplizierten Workaround.
Durch viel Glück hat sich ein C-Programmierer (RiC0MD) im LCDHosts Forum angemeldet und diesen ganzen Workaround kurzerhand eliminiert. Damit gibt es jetzt eine einfache Lösung für alle G19 Fans. Mit seiner Erlaubnis gibt es jetzt die deutsche Version des howTo´s direkt hier.
AquaSuiteWriter by RiC0MD
Herzstück ist die AquaSuiteWriter.exe die nichts anderes tut als den XML-Output der AquaSuite 2014 zu überwachen. Ändert sich etwas in der XML - wird diese von AquaSuiteWriter eingelsen, umgewandelt und in eine andere Datei geschrieben.
So sieht der Output von Aquacomuter aus :
|
Quellcode
|
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
|
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
-<LogDataExport xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema">
<name>aqua-export</name>
<exportTime>2014-03-21T13:23:22.5650312+01:00</exportTime>
-<logdata>
-<LogDataSet>
<t>2014-03-21T13:23:22.514</t>
<value>24.26</value>
<name>Wassertemperatur</name>
<unit>°C</unit>
<valueType>temperature</valueType>
<device>aquastream XT</device>
</LogDataSet>
...
|
mit so einem Overhead kann LCDHost nicht viel anfangen - darum müssen wir hier einiges rausschneidern bis das ganze dann so aussieht :
|
Quellcode
|
1
2
3
4
5
6
7
8
9
|
<?xml version="1.0"?>
-<Sensors>
-<Wassertemperatur>
<value>26.68</value>
<valuetype>temperature</valuetype>
<unit>°C</unit>
<device>aquastream XT</device>
</Wassertemperatur>
...
|
Mit diesem Code ist es ein leichtes in LCDHost ein Layout zu erstellen in dem man alles was man so mag anzeigen lassen kann.
Mein Testlayout sieht gerade so aus :

!
Aber nun zurück zum eigentlichen Thema :
How To Use AquaSuiteWriter:
1) Entzippe die AquaSuteWriter.exe in den Ordner in dem du auch den XML-Output der AquaSuite2014 schreibst.
2) In der Aquasuite2014 Software musst du nun den Namen der Output-Datei anpassen -
ACHTUNG - die Datei MUSS mit "aqua-" anfangen und darf "-mod" nicht enthalten !!!
-- aqua-pups ist ok
-- aquapups nicht ok
-- aqua-mod nicht ok
-- aqua-pups-mod nicht ok
3) Starte die AquaSuiteWriter.exe - nach dem Start schaut diese in dem Ordner nach Dateien die mit aqua- beginnen. (aqua-*.xml)
4) Erkennt das Programm eine Änderung der XML Datei, wird diese eingelesen, umgewandelt und als aqua-xxx-mod.xml ausgegeben.
Beispiel :
Datei in AquaSuite->Datenlogger->Automatischer Datenexport->Dateiname heisst aqua-export und wird als XML Datei in Ordner x:\LCDHost\layouts\test exportiert.
AquaSuiteWriter nach x:\LCDHost\layouts\test entzippen und ausführen
Nach der nächsten Änderung der aqua-export.xml wird AquaSuiteWriter diese konvertieren und eine aqua-export-mod.xml in den Ordner schreiben.
How To Use LCDHosts:
1) neues Layout erstellen.
2) das leere neue Layout sichern File->Save.
3) bei
Classes (mittlere Reihe, unteres Feld) Dynamic -> DataViewer -> Data Connector auswählen und mit der Maus darüber in
Instances ziehen.
4) in Instances auf den Data Connector klicken, rechts erscheinen jetzt die Optionen für den DataViwer.
-- Dort bei Data Source auf den Button mit den "..." klicken und die aqua-xxx-mod.xml (die von AquaSuiteWriter geänderte Datei) eintragen.
Jetzt hat LCDHost eine Anbindung an die Daten aus der AquaSuite.
Um jetzt die Daten auf das Layout zu bekommen
1) ziehen wir aus dem
Classes Feld unter Dynamic->DataViewer ein "Data Text" Element in das
Instances Feld
2) klicken im
Instances Feld auf den "Data Text" Eintrag und sehen dann auf der Rechten Seite die Optionen:
3) tragen bei "Data Template" z.b. "{Wassertemperatur.value}" (bezieht sich auf mein Beispiel) ein.
4) Speichern (File->Save) und das Design reloaden (File->Reload)
5) staunen das ein Wert zu sehen ist
Welche Schlüsselwörter gebraucht werden könnt ihr sehen wenn ihr eure aqua-xxx-mod.xml öffnet (Beispiel meine XMLDatei):
<?xml version="1.0"?>
-<Sensors>
-<Wassertemperatur>
<value>26.68</value>
<valuetype>temperature</valuetype>
<unit>°C</unit>
<device>aquastream XT</device>
</Wassertemperatur>
-<Tin>
<value>27.59</value>
<valuetype>temperature</valuetype>
<unit>°C</unit>
<device>aquaero</device>
</Tin>
-<Tout>
<value>27.79</value>
<valuetype>temperature</valuetype>
<unit>°C</unit>
<device>aquaero</device>
</Tout>
-<Text>
<value>26.85</value>
<valuetype>temperature</valuetype>
<unit>°C</unit>
<device>aquaero</device>
</Text>
-<Iflow>
<value>106.1</value>
<valuetype>flow</valuetype>
<unit>l/h</unit>
<device>aquaero</device>
</Iflow>
</Sensors>
Die Namen ergeben sich aus der Exportfunktion von Aquasuite -
LCDHost kann keine Namen mit einem "-" bearbeiten - so musste ich meine Tempsensoren in der Aquasuite von T-in in Tin umbenennen!
um z.b. den Durchfluß und die dazugehörige Einheit auszugeben benutze ich in meinem Fall : {Iflow.value} {Iflow.unit} ergibt dann ein 106.1 l/h.
Wie schon am Anfang erwähnt ist die App nicht von mir sondern von RiC0MD programmiert worden.
Wer noch fragen hat kann diese hier gern stellen, mich per Pn anschreiben oder sich im
LCDHost Forum anmelden und dort fragen.
DOWNLOADS
AquaSuiteWriter.exe by RiC0MD via Uploaded.to
LCDHost via LCDHost HP
Viel Erfolg & viel Spass mit eurer G19
p.s. Die umgeschriebene XML datei müsste sich so auch von LCDHype problemlos verarbeiten lassen (für G15 User) (nicht getestet).