Guten Abend Kühlexperten!
Nach viel Rumgebastel und Gezittere hab ich nun den Aquero am Laufen.
Doch nun tauchen Fragen auf. Regeln ist cool, doch wenn man die falsche Bezugsgröße wählt, macht es vermutlich keinen Sinn. Ausschliessen kann ich bislang den Dollarkurs und den Wasserstand der Elbe.
Nun aber mal ernsthaft:
Welches wäre eine vernünftige Bezugsgröße für die Steuerung der Lüfter an den Radiatoren?
CPU-Temperaturen mittels Software-Sensoren?
Die schwanken sehr schnell, was selbst bei stufenförmigen Kurven zu häufigen Schaltvorgängen an den Lüftern (nicht PWM an den Lüftereingängen 1-4) führt. Ich bin mir nicht sicher, ob die Lüfter das auf Dauer mögen.
Da hätte ich gleich noch eine Frage - die Zusatzfrage: Ich hab keine Ahnung wieviel U/min meine Lüfter so bringen. Wenn ich "Drehzahlgeregelt" auswähle steht dort eine 2000 U/min als Maximum. Ich glaube mich jedoch zu entsinnen, dass es nicht viel mehr als 1000 U/min waren. Da ich mir aber nicht sicher bin, dachte ich mir, ich setze einfach auf "Leistungsgesteuert" um dieses Problem zu umgehen. Bin ich damit auf der sicheren Seite, oder kann mir da trotzdem noch der PC abheben? - Übrigens, für alle die es noch nicht gemerkt haben: ich bin der Noob...
Die Wassertemperatur?
Ich kann die Temperatur vor und nach den Radiatoren anbieten. Allerdings ist dieser Parameter nun wieder relativ träge. Bevor mein Lüfter mal Meldung bekommt, dass er gefälligst ranklotzen soll, kommt der CPU der Dampf aus den Ohren, oder? Und überhaupt, gibt es einen Richtwert für eine gesunde Wassertemperatur (also Delta zur Aussentemperatur)? <- Das hab ich gegoogelt ... aber wahrscheinlich falsch ...
Gehäusetemperatur?
Ist wahrscheinlich nur für die Case_Top und Case_Back Lüfter von Interesse.
Mehr fällt mir nicht ein, aber Euch sicher, denn Ihr habt da bestimmt lange Erfahrung! Also raus damit! Noobi will es auch wissen!
Es grüßt aufs herzlichste
Der Noobi