• 24.08.2025, 21:00
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Noobi

Newbie

Sensoren-Bingo - Die Qual der Wahl.

Sonntag, 25. Januar 2015, 03:42

Guten Abend Kühlexperten!

Nach viel Rumgebastel und Gezittere hab ich nun den Aquero am Laufen.

Doch nun tauchen Fragen auf. Regeln ist cool, doch wenn man die falsche Bezugsgröße wählt, macht es vermutlich keinen Sinn. Ausschliessen kann ich bislang den Dollarkurs und den Wasserstand der Elbe.

Nun aber mal ernsthaft:
Welches wäre eine vernünftige Bezugsgröße für die Steuerung der Lüfter an den Radiatoren?

CPU-Temperaturen mittels Software-Sensoren?
Die schwanken sehr schnell, was selbst bei stufenförmigen Kurven zu häufigen Schaltvorgängen an den Lüftern (nicht PWM an den Lüftereingängen 1-4) führt. Ich bin mir nicht sicher, ob die Lüfter das auf Dauer mögen.
Da hätte ich gleich noch eine Frage - die Zusatzfrage: Ich hab keine Ahnung wieviel U/min meine Lüfter so bringen. Wenn ich "Drehzahlgeregelt" auswähle steht dort eine 2000 U/min als Maximum. Ich glaube mich jedoch zu entsinnen, dass es nicht viel mehr als 1000 U/min waren. Da ich mir aber nicht sicher bin, dachte ich mir, ich setze einfach auf "Leistungsgesteuert" um dieses Problem zu umgehen. Bin ich damit auf der sicheren Seite, oder kann mir da trotzdem noch der PC abheben? - Übrigens, für alle die es noch nicht gemerkt haben: ich bin der Noob...

Die Wassertemperatur?
Ich kann die Temperatur vor und nach den Radiatoren anbieten. Allerdings ist dieser Parameter nun wieder relativ träge. Bevor mein Lüfter mal Meldung bekommt, dass er gefälligst ranklotzen soll, kommt der CPU der Dampf aus den Ohren, oder? Und überhaupt, gibt es einen Richtwert für eine gesunde Wassertemperatur (also Delta zur Aussentemperatur)? <- Das hab ich gegoogelt ... aber wahrscheinlich falsch ...

Gehäusetemperatur?
Ist wahrscheinlich nur für die Case_Top und Case_Back Lüfter von Interesse.

Mehr fällt mir nicht ein, aber Euch sicher, denn Ihr habt da bestimmt lange Erfahrung! Also raus damit! Noobi will es auch wissen!

Es grüßt aufs herzlichste
Der Noobi

Chris88

God

Sonntag, 25. Januar 2015, 09:25

Das einzige was wirklich Sinn macht ist die Wassertemperatur. Das ist ja auch dein Kühlmedium. Nach CPU Temp würdest du ständig springende Lüfter haben, was aber gar nichts bringt, weil das Wasser zu träge reagiert.

Noobi

Newbie

Sonntag, 25. Januar 2015, 10:33

Hey Chris88,

Okay - die Wassertemperatur also - prima! Danke vielmals soweit, doch das wirft neue Fragen auf.

Wäre dann also die Wassertemperatur vorm Radiator oder danach die bessere Stellgröße?
Welche Temperatur ist denn anzustreben und wie ist die Außentemperatur dabei zu berücksichtigen?
Gibt es bereits empfehlenswerte Regelkurven?

Oh weia, Die Anzahl der Fragen steigt exponentiell mit der Zahl der Antworten!

Einen schönen Sonntag Euch allen
Noobi

Chris88

God

Sonntag, 25. Januar 2015, 10:43

Man kann es sich auch schwer machen. Theoretisch ist die Eintrittstemperatur die "bessere" Größe, aber macht im Endeffekt vielleicht 1°C Unterschied bei der Messung. Das kann man aber einfach durch andere Werte "korrigieren".

Wenn deine Wassertemperatur zwischen 32°C und 40°C liegt ist alles in Ordnung! Ich würde 35°C anstreben. Ich hab einfach lineares Regelverhalten gewählt.

EnigmaG

Senior Member

Sonntag, 25. Januar 2015, 12:42

Ich benutze bei mir auch Warmwassertemperatur, kalt würde auch gehen. Wasser hat eine Wärmekapazität von 4,182 (1 Liter nimmt 4,182 Kilojoule [1,1616 Watt/Stunden] auf wen es um 1° wärmer wird). Der Wärmeaustausch wird immer besser je weiter die Temperaturen auseinander sind z.B.:
Wasser 30° CPU-Leerlauf 31° = Wasser bringt alle Hitze weg
Wasser 30° CPU-Vollast 31° = Wasser bringt nicht alle Hitze weg, CPU Temperatur steigt
Wasser 30° CPU-Vollast 45° = Wasser bringt alle Hitze weg
Mit Wasser und Luft ist es das selbe, wen du es länger unter Vollast laufen lässt pendelt es ich irgend wann bei einer Temperatur ein z.B.:
Wasser 39° CPU-Vollast 54° = Wasser bringt alle Hitze weg
Das Delta (Unterschied) von Wasser und CPU ist abhängig vom Kühler, den Sitz des Kühlers, der Wärmeproduktion der CPU und geringfügig dem Durchfluss.
»EnigmaG« hat folgendes Bild angehängt:
  • Unbenannt.png

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »EnigmaG« (25. Januar 2015, 12:44)

Rostiger

Full Member

Montag, 26. Januar 2015, 07:31

Hi,
ein " alter Computerspezi " hat mir gesagt der PC füht sich wohl bei 37°C wie Du auch...