• 24.08.2025, 18:55
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

KempA

Newbie

Kreislauf erweitern - Aquaero? Aquastream XT?

Mittwoch, 8. Juli 2015, 08:58

Hallo,

ich hab mal ne Frage bezüglich meines Aquaero LT5. Derzeit habe ich in meinem Kreislauf eine CPU, eine GPU, einen 420er und einen 280er Radiator. Als Pumpe kommt die Aquastream XT Ultra zum Einsatz.
Die Lüfter habe ich so verkabelt, dass ich am ersten Anschluss des Aquaero ein Y-Kabel habe, an dem die beiden Lüfter des 280er hängen und die restlichen 3 Lüfter haben einen Anschluss für sich.
Jetzt will ich jedoch noch einen externen Mora3 zumKreislauf hinzufügen. Dadurch hätte ich dann intern fünf 140mm-Lüfter und extern noch neun 120mm-Lüfter.
Nun wollte ich fragen wie ich die Lüfter am besten mit dem Aquaero verbinde?
Ich meine mal gelesen zu haben, dass man am 4-Anschluss (das ist glaube ich der PWM-Anschluss) kein Y-Adapter benutzen darf?
Lüfter sind dann also ingesamt fünf Noiseblocker PK2 und neun Noiseblocker PL2.

Meine zweite Frage bezieht sich auf den Durchfluss. Wie schon gesagt benutze ich die Aquastream XT Ultra, jedoch hab ich (noch) keinen passenden Durchflusssensor für das Aquaero. Denkt ihr die Pumpe reicht um einen ordentlichen Durchfluss zu erreichen? Aktuell läuft die Pumpe bei mir auf 65 Hz und ist dabei auch schön leise. Auf einen leisen Betrieb möchte ich auch nicht verzichten müssen.

Grüße! :)

sebastian

Administrator

Mittwoch, 8. Juli 2015, 09:52

Wenn du nicht dem Durchfluss Wahn verfallen bist reicht die aquastream XT auch problemlos.
In den Bereich wo der Durchfluss relevant für die Temperaturen wird kommst du nicht. Sprich du hast genug reserve.

PWM Lüfter kanndt du mehrere an das aquaero 5 anschließen. Bei den Y-Kabeln musst du nur drauf achten das nur 1 Tachosignal an das aquaero weitergeleitet wird.

Du solltest auf jeden fall auch den Passiv kühler auf das aquaero montieren.

Zitat

fünf Noiseblocker PK2 und neun Noiseblocker PL2.
Da sind so ca. 5.5W + 17.28W. Sollte also passen, aber nur wenn das aquaero ausreichend gekühltwird.

Du kannst einfach einen Duchflussensor deiner Wahl an das aquaero anschließen.
Klicke dich mal hier durch: http://shop.aquacomputer.de/index.php?cPath=62_1735

KempA

Newbie

Mittwoch, 8. Juli 2015, 12:26

Schonmal vielen Dank für dene Antwort Sebastian :thumbsup:
Der Passivkühler ist schon montiert. Als Sensor wollte ich diesen hier kaufen: http://shop.aquacomputer.de/product_info…h3gs218l43l9l35
Dem Durchflusswahn bin ich nicht verfallen :D Die Pumpe soll einfach leise sein und 1l/min durchjagen.
Die Lüfter sind jedoch keine PWM-Lüfter. Es sind normale 3-Pin-Lüfter :)
Also du denkst für die (fast) 25 Watt reicht der Passivkühler aus? Leider ist das Aquaero an einer Stelle, wo kaum ein Windzug vorbeikommt. Ist leider in meinem Gehäuse nicht anders machbar.

sebastian

Administrator

Mittwoch, 8. Juli 2015, 13:07

ero an einer Stelle, wo kaum ein Windzug vorbeikommt. Ist leider in meinem Gehäuse nicht anders machbar.
Das musst du in dem Fall testen. Die Tempraturen hast du ja.

KempA

Newbie

Mittwoch, 8. Juli 2015, 21:14

Ich werds mal beobachten. Um ehrlich zu sein kpnnte ich aber bisher nicht ddie Temperatur des Aquaero finden. Habe nur einen Sensor in die Nähe der Plataine gelegt, um somit die Umgebungstemperatur zu kennen.