• 24.08.2025, 22:27
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Miro

Junior Member

Aquaero 6 xt und 12x 3-,Pin Lüfter

Montag, 31. August 2015, 18:43

Hallo,

ich stehe gerade vor dem Problem wie ich all diese Lüfter anschließen soll:
Startspannung9.0 V
Nennspannung12 V
Nennstrom0.2 A
Stromeingang2.4 W


Die Lüfter sind auf Radiatoren verbaut, haben 3-Pin und LEDs.

Ich würde gerne 3x 4-Stk. anschließen. Mit Y-Kabel schleife ich allerdings nur das Tachosignal eines Lüfters weiter. Wie steuere ich also die Drehzahl der Lüfter, dass es mir einen Strang anzeigt, oder was brauche ich noch dafür, damit genau das funktioniert?

Sicherlich komme ich noch mit weiteren solch "tollen" Fragen auf euch zu, da ich ich irgendwie den Eindruck habe, dass ich vllt. doch hätte studieren sollen. Momentan schaue ich gerade wie ein Schwein ins Uhrwerk. ;(

MfG Miro

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Miro« (31. August 2015, 18:53)

Chris88

God

Montag, 31. August 2015, 19:43

Im Endeffekt brauchst du nur das Tachosignal von einem bei Y-Adaptern.. das Aquaero regelt bei 3-PIN ja eh über die Spannung. Heißt alle Lüfter kriegen gleiche Spannung = alle gleiche Drehzahl (+/- Toleranz)

Miro

Junior Member

Montag, 31. August 2015, 23:25

Hmm, vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Also wenn ich richtig verstanden habe... in Reihe liegen überall gleich hohe Spannungen an und parallel werden sie geteilt.
Zu jedem Lüfter liegt ein Adapter bei, ich nehme an mit einem Widerstand um die Drehzahl zu veringern, den brauche ich dann sicher nur einmal in der Zuleitung und nicht an jedem Lüfter.
Thxle !

m4jestic

Senior Member

Dienstag, 1. September 2015, 20:42

Warum willst du 3x 4 Lüfter anschließen? Das Aquaero hat doch 4 Lüfterports, dann wären 4x 3 Lüfter sinnvoller.

Für 3x 4 Lüfter brauchst du:
3x 3 y-Kabel.
Bei jedem y-Kabel fällt ein Drehzahlsignal eines Lüfters weg, so dass am ende nur das Drahzahlsignal eines Lüfters am Aquaero ankommt.

Den Widerstand brauchst du natürlich NICHT. Dafür hast du dir das Aquaro gekauft...

Miro

Junior Member

Mittwoch, 2. September 2015, 04:01

3x 4 wären die Radiatoren und den einen Abgang der übrig bleibt dachte ich irgendwie für Gehäuselüfter zu verwenden...

da wären:

1x 200mm 3-Pin, Zuluft vorne/unten.. Startspannung unbekannt, Nennspannung 12 V, Nennstrom 0.45 A, Stromeingang 5,4 W (errechnet, Thermaltake TT 2033, finde keine Daten)

2x 140mm 3-Pin, Zuluft Mainboard Seite, eher wegen der Optik, statt Funktion: Startspannung 9.0 V, Nennspannung 12 V, Nennstrom 0.25 A, Stromeingang 3 W


1x 140mm 3-Pin, Ablüfter hinten/oben :Startspannung 9.0 V, Nennspannung 12 V, Nennstrom 0.25 A, Stromeingang 3 W

Im Grunde wird es so ähnlich wie auf den letzten hier abgebildeten Bildern, nur mit Teilen von aquacomputer: http://de.thermaltake.com/Geh%C3%A4use/C…ion/Gallery.htm


Die drei 140mm Lüfter sind gleich, daher denke ich diese auf einen Strang zu nehmen und den 200mm Lüfter dem Mainboard zu überlassen.



Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Miro« (2. September 2015, 04:23)

m4jestic

Senior Member

Mittwoch, 2. September 2015, 20:49

Wozu denn noch so ne massive Gehäusekühlung wenn du bereits nen 12fach radiator hast?

Miro

Junior Member

Donnerstag, 3. September 2015, 00:14

Habe mich an die "Vorlage" gehalten und nicht großartig über Sinn und Unsinn nachgedacht. Kann mir momentan nichtmal vorstellen wie laut das alles sein wird.

Ich bin immer davon ausgegangen, dass man mehr Luft reindrücken soll, als absaugen. Bin ich da auf dem Holzweg? ;(

Dops

Senior Member

Donnerstag, 3. September 2015, 08:27



Ich bin immer davon ausgegangen, dass man mehr Luft reindrücken soll, als absaugen. Bin ich da auf dem Holzweg? ;(
Das macht man eher um lästige Staubablagerungen an den ganzen undichten Stellen zu vermeiden. Wenn man an einer Stelle mehr gefilterte Luft reindrückt, als irgendwo anders im Case abgesaugt wird, kommt deutlich weniger Staub rein als umgekehrt.