• 24.07.2025, 18:25
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

maxE

Junior Member

aquastream XT nicht regelbar nach Umbau / mps40 Kalibrierung

Montag, 1. Februar 2016, 09:44

Hi,

ich habe meinen Rechner neu aufgebaut und die Wasserkühlung mitgenommen. Eingebaut ist ein aquero 5, ein paar Lüfter, aqualis XT und aquastram XT (Standard). DIe Pumpe hängt am aquabus (high). Bis auf die Probleme unten geht alles problemlos.

Problem 1)
Vor dem Umbau ließ sich die Pumpe problemlos regeln, jetzt wird sie zwar gefunden (Freq., Leistung, Strommessung gehen im aquasuite), es werden jedoch keine Leistungs- oder Drehzahlanweisungen angenommen. Während dem befüllen hatte ich mal testweise den Jumper hinten drauf, da hat die Pumpe drauf reagiert (statt dauerhaft an in Intervallen an). Das soll ja anscheinend nur bei USB Mode gehen. Hat sich meine Pumpe (durch den "Stromausfall"?) zurückgesetzt und nimmt nur noch per USB Regelbefehle an? Oder gibt es eventuell Versionskonflikte? Hatte meine aquasuite nie geupdated, jetzt aber die neue Version installiert. Die wollte dann auch ein Firmware-Update auf dem aquero, was problemlos funktioerniert hat.

Problem2)
Neu habe ich einen aqualis XT mit Füllstand (mps40 glaube ich). Der ist per USB dran und zeigt mit in der aquasuite 192 / 193 als Rohsignal. Sind das 20% von 10 bit? Was ist der Messbereich? Gibt es Kalibrierkurven zu phsysikalischen Druck? Kann ja schlecht eine Kalibrierung fahren ohne meinen Kreislauf zu entwässern. Und mit einem Punkt rohsignal wird es selbst bei linearem Verlauf schwierig...

Grüße
Max

xtrame90

Full Member

Montag, 1. Februar 2016, 09:58

Guuuuuuten Morgen :)

Zum ersten Problem würde ich mal sagen, dass Du sie wieder an den USB mal hängst und dort schaust, ob alles so funktioniert wie es soll. Wenn es das tut geh über auf den Bus und schaue dort nach.

Zum zweiten kann ich noch nichts sagen, da ich den Aqualis noch nicht habe, wahrscheinlich morgen xD
Dann schau ich mal ob ich das hinbekomme

maxE

Junior Member

Montag, 1. Februar 2016, 10:10

Wenn du ihn noch nicht hast (vorallem noch nicht eingebaut hast) fahr doch mal eine Kalibrierkurve. Die ist zwar sensorspezifisch, lässt sich aber vielleicht im Rahmen der geforderten Genauigkiet dann über einen Messpunkt Offset-Verschieben. Geht halt nur gut wenn der Behälter noch nicht im System ist.
Am besten aufrecht hinstellen, unten alle Anschlüsse zu und dann per USB an den PC. Dann sollte man doch ein paar Punkte Messsignal<->Füllhöhe ab Unterkante gemesser bekommen....

xtrame90

Full Member

Montag, 1. Februar 2016, 10:14

Ich hab noch keine Ahnung wie ich das Ding Kalibrieren soll, dass es nacher auch korrekt ist XD

maxE

Junior Member

Montag, 1. Februar 2016, 10:25

Wie gesagt, einfacher Aufbau..
Unten alles zu machen, auf einen Tisch stellen und per USB an den PC. aquasuite anmachen und schauen dass der Sensor gefunden wird, dann wird dir auch das Rohsignal angezegt. Der PC muss dann aber ohne den Ausgleichsbehälter betriebsfähig sein.
Dann lineal neben dran legen / kleben und in 5cm-Schritten oder so (z.b. ab Unterkante Glas) den Behälter füllen, immer kurz warten (sicheheitshalber 30s->1min oder sowas) und dann Messwert notieren.
Das gibt dann Wertepaare Füllstand<->Rohsignal, das ist dann deine Kalibrierung

xtrame90

Full Member

Montag, 1. Februar 2016, 10:31

Ja ich werd denn erstmal außerhalb des System "kennenlernen" Wenn alles dann klappt tausch ich den aqualis XT gegen den alten aus