• 25.08.2025, 02:06
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

TeeF

Newbie

Aquastream XT und Steuerung mehrerer Lüfter

Donnerstag, 15. September 2016, 10:49

Hi,
folgende Ausgangslage:
1x Aquastream XT
1x 240 Rdiator
1x 280 Radiator
2x Gehäuselüfter

Nun bin ich mit der Aquastream und Aquasuite sehr zufrieden, kann aber praktisch nur 1nen Lüfter regeln. Booster finde ich nicht ganz so geeignet, da ich mindestens 3 Lüftergruppen getrennt voneinander regeln will. Außerdem merkt man dann ja nicht wenn mal ein Lüfter hängt weil er zu ist oder ein Kabel drin klemmt. Auch wollte ich ganz gerne noch ein oder zwei Temperatursensoren einbauen und eine Lüftergruppe danach regeln.
Gefunden habe ich jetzt die Aquaero 5 LT, Display wird nicht unbedingt benötigt, die Software reicht mir da aus.

1) Bekomme ich die Lüfter irgendwie getrennt an die Aquastream ohne eine Auaero einbauen zu müssen? Reichen die Reglerkapazitäten der Aquastream aus um mind. 3 seperate Kanäle steuern zu können?
2) Wenn Aquaero: Arbeitet die mit der Auastream in Hardware zusammen? Also zb. Lüfter an Aquaero und dann nach Temperatursensor in der Aqastream regeln? Oder muss dafür dann immer die Aquasuite mit beiden verbunden werden und laufen? Geht das über den Aquabus? Wie sieht das Zusammenspiel beider aus?
3) Kann ich die Aquaero günstig um Kanäle erweitern? Die Poweradjust scheint mir für nen einzelnen (oder zwei) Lüfter deutlich überdimensioniert. Schön wäre so eine 8 Kanal Leistungsstufe welche über den Aquabus betrieben werden kann, Rechenleistung und Softwareseitig sollten die Kapazitäten der Aquaero ja ausreichen.

Habe leider kaum Informationen dazu gefunden.

Danke schonmal und Grüße, Tobi

Edit: Mist, ich sehe gerade das das hier eher in "Überwachung und Steuerung" gehört. Kann das jemand verschieben?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »TeeF« (15. September 2016, 11:40)

sebastian

Administrator

Donnerstag, 15. September 2016, 18:17

Gefunden habe ich jetzt die Aquaero 5 LT, Display wird nicht unbedingt benötigt
passt, bestelle dir aber den zusatz kühler (luftkühler) mit.
Bekomme ich die Lüfter irgendwie getrennt an die Aquastream ohne eine Auaero einbauen zu müssen? Reichen die Reglerkapazitäten der Aquastream aus um mind. 3 seperate Kanäle steuern zu können?
nein, die pumpe kann exakt den einen Kanal steuern der auf der Platine ist.
2) Wenn Aquaero: Arbeitet die mit der Auastream in Hardware zusammen?
du kannst beides per auqabus verbinden. Näheres dazu findest du im Handbuch (PDF Download bei Support)

3) Kann ich die Aquaero günstig um Kanäle erweitern?
Ja, mit zusätzlich per aquabus angeschlossenen Poweradjust 3 oder mit einem weiteren aquaero LT.

TeeF

Newbie

Samstag, 17. September 2016, 14:04

Ok, es ist also die Aquaero 5 LT geworden. Dann hier noch n Feedback, vielleicht hilft es noch jemanden weiter.

Also erstmal vorweg, es hat sich mal wieder gelohnt eure Produkte zu kaufen! Bin ja selber beruflich in Elektonik/Mechanik zu hause und freue mich jedesmal wenn ich so schön gefertigte und durchdachte Produkte in die Finger bekomme =)

Hier die Konfig:
Aquastream über Aquabus mit der Aquaero verbunden, zusätzlich beide per USB mit dem Board verbunden. Die USB Verbindung zur Pumpe ist dabei eigentlich unnötig, da alle wichtigen Informationen (Wassertemp, Drehzahl) über den Aquabus übertragen werden. Die Drehzahlsteuerung oder -regelung (wenn man denn eine braucht) der Pumpe wird ebenfalls über den Bus durch die Aquaero vorgenommen.
D.h.:

PC(Aquasuite) <----usb---< Aquaero <---Aquabus---< Aquastream
Komplette restliche Sensorik hängt direkt an der Aquaero.

Der Hinweis mit dem Kühlkörper ist auch gut (ich habe ihn natürlich vergessen -.-). Die Endstufen heizen sich mit 2 angeschlossenen Lüftern ohne KK schon bis 50-60C auf. Werde den dann noch nachbestellen..

Die Lüfter habe ich in 4 Gruppen aufgeteilt: Radiator1 (2x120mm), Radiator2 (2x140mm), Gehäuse1 (1x140mm), Gehäuse2 (1x120mm). Jede Gruppe wird jetzt durch einen eigenen Regler gefahren. Die beiden Radiatoren nach der Wassertemperatur (mit verschieden hohen Ansprechschwellen) und die Gehäuselüfter nach Temperatursensor.
Die Einstellmöglichkeiten (Reglerauswahl, Kurven, Ansprechschwellen...) sind hier fast unbegrenzt.

Im Anhang gibts noch ein Bild über die Konfigurationsmöglichkeit der Pumpe und zwei (nicht besonders schöne) vom System ;)

Grüße, Tobi
»TeeF« hat folgendes Bild angehängt:
  • pumpe.PNG
»TeeF« hat folgende Dateien angehängt: