Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ShadowRaven« (28. Mai 2018, 19:10)
das wird nicht im PC berechnet sondern direkt im aquaero. Bei der Pumpe ist so etwas schlicht weg nicht vorgesehen.
Zitat
Zudem finde ich es etwas schade, dass aktuell nur mit dem aquaero virtuelle Sensoren hinzugefügt werden können. Ich sehe da keinen Grund warum dass nich auch mit der aquastream ultimate oder anderen Geräten gehen sollte, außer natürlich zusätzlich ein 100€ günstiges Gerät zu verkaufen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ShadowRaven« (30. Mai 2018, 11:45)
Das stimmt natürlich. Ist dann zwar etwas nerfig, aber so häufig gibt es ja auch keine Frimware-Updates. Nur würde ich ja dann nicht über Updates informiert werden, richtig? Wie könnte ich denn selbst nachschauen, was der aktuellste Frimware-Stand für meine Pumpe ist? Den momentanen kann ich mir ja notieren.Nachdem ich nochmal nachgelesen habe sollte es möglich sein, die Pumpendrehzahl über das aquaero zu regeln, sodass ich an der aquastream keine USB Verbindung bräuchte.
Bei Firmware-Updates brauchst du aber zwingend die USB-Verbindung und musst dann ggf. umstöpseln.
Die Aquasuite sagt dir Bescheid auch bei verbindung via Aquabus.
Ich würde zum 6er greifen, da immer mehr Lüfter kommen die sich mit PWM steuern lassen.
Teilweise gibt es die ersten Lüfter die 7v brauchen zum anlaufen und unter 5.5v nichtmehr drehen.
Wenn ich mich recht erinner, hatte das 5er Aquaero noch lineargeregelte Lüfterausgänge - je weiter die Lüfter runtergeregelt werden, desto mehr Leistung wird am Aquaero vernichtet (also in Wärme verheizt).Viel Leistung muss es ja eigentlich nicht erbringen
-