Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »MotW1337« (21. März 2019, 20:43)
Danke für die Antwort.Die einfachste Lösung wäre wohl ein Temperatur Sensor zu kaufen und direkt am Aorus anzuschließen.
Eventuell könnte auch ein Umweg über HWInfo funktionieren wenn die Smartfan Software darauf zugreifen kann.
Wie viele Lüfter sind es denn?
Und welche Lüfter?
Die D5 Next kann mit den 25 Watt am Lüfterausgang schon ein paar Lüfter steuern.
19! Lüfter? Das ist ja mal eine Ansage![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »MotW1337« (21. März 2019, 23:00)
Jap, HWInfo erkennt die Pumpe und auch die Temps, nur erkennt es meine Fans genausowenig wie die Aquasuite. Irgendwie übermittelt dieser crap Aorus Fan Commander die Lüfter nur an SmartFan5 ...Kenn mich da nur mit der Asus Schrott und der Aquasuite aus.
Der Mist von Asus kann das nicht, die Aquasuite schon.
Aber die D5 Next übermittelt die Daten an HWInfo bzw. HWInfo kann die Daten auslesen, wie rum auch immer, hab gerade nachgesehen.
[attach]6794[/attach]
Die Sensoren sind die gleichen die auch in den Standard Sensoren verbaut sind, sind quasi da einfach nur eingeklemmt.
Sollte also kein Problem sein die zu nutzen.
Bei der Menge an Radiatorleistung würde ich den pragmatischen Weg gehen.
Stell die Lüfterdrehzahl auf einen fixen Wert, bei dem die Lautstärke für dich angenehm ist und sei glücklich![]()
Ich würde vermuten, dass Du nicht so viel Hitze erzeugen kannst um diesen Kreislauf auch nur im Ansatz an seine Grenzen zu bringen![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »MotW1337« (22. März 2019, 10:13)
Wenn ich mir den Custom Loop Configurator von EK anschaue wird mir bei 3x 480 und 1x 360 im silent Overclocking 2102 W an Kühlleistung angezeigt![]()
Beim 9900K und einer Asus Strix 2080 TI, ich habe einfach das größte genommen, die 1080 ti hatte ich überlesen, wird gleichzeitig eine benötigte Kühlleistung von 600 W angezeigt.
Bei Deiner Konfiguration muss auch unter Volllast kein Lüfter voll aufdrehen, es sei den die Lüfter und Radiatoren wären totaler Schrott![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Chris BB2« (22. März 2019, 11:40)
-