Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Ich denke, du meinst dieses Aquabus Kabel.
Ich empfinde es auch als ein Unding, dass bei einigen Geräten die Aquabus- und USB-Kabel dabei sind und bei einigen Geräten USB- oder Aquabus-Kabel fehlen. Da wird leider gar nicht in der Artikelbeschreibung drauf hingewiesen. Ich muss auch noch einige Kabel nachordern. Ist extrem ärgerlich!
Freundliche Grüße
Patrick
Wenn Du die D5 NEXT mit einem internen USB Port verbindest hast du die volle Funktionalität und kannst auch den RGBpx Anschluss nutzen.
Solange Du Windows als Betriebssystem nutzt ist auch nichts anderes nötig.
Der Aquabus nutzt den gleichen Anschluss wie der RGBpx Controller, schliesst Du also die Pumpe an den Aquabus an verlierst Du die Möglichkeit RGB Strips zu steuern.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »snyder« (24. Mai 2019, 22:56)
Ich bin leicht verwirrt![]()
Ich bin leicht verwirrt![]()
Vielleicht möchte man ja, dass der Aquaero direkt beim PC Start vollen Zugriff auf alle Sensoren und angeschlossenen Geräte hat und nicht erst, wenn Windows gestartet ist. Hat halt nicht jeder Lust, die 3,5 Sekunden zu warten.![]()
Mit Aquabus funktioniert auch alles:
- ohne Windows
- wenn ein USB-Treiber abstürzt oder nicht richtig funktioniert
Kann ja immerhin nicht schaden, alles zusätzlich zu USB auch per Aquabus zu verbinden, oder?
Freundliche Grüße
Patrick
Obwohl ich alle Geräte mit Aquabus verbunden habe und auch Linux nutze, habe ich doch bisher keinerlei Vorteil feststellen können.
Alle Sensoren sind direkt am Aquaero angeschlossen, genau wie die Lüfter, somit ist alles was sich zu steuern lohnt in gänze unabhängig vom Aquabus oder USB.
Aquaero, Farbwerk und D5 Next speichern ihre Einstellungen und laufen komplett autark, kein Warten unabhängig vom verwendeten Kabel oder OS![]()
Also ich meine ja nur, falls man D5 Next und Quadro nur per USB anbindet, kann der Aquaero unter Linux nicht auf die Sensoren von D5 Next (Temperatur, virt. DFS) zugreifen und damit Lüfter am Aquaero und Quadro in der Drehzahl steuern, oder sehe ich das falsch?
Freundliche Grüße
Patrick
-