Hallo zusammen,
nach anderthalb Jahren mit zwei Lüftern an der Aquastream XT habe ich nun endlich das Vorhaben umgesetzt, alle Lüfter per Software regelbar zu machen. Ich habe mir also einen poweradjust 3 und den Splitty 9 bestellt, um alle Radiatorlüfter von der Wassertemperatur abhängig zu regeln. So weit, so gut.
Was ich vermisse, ist eine etwas präzisere Steuerung der Lüfter, wie man sie etwa seit zig Jahren von Mainboards kennt. Schon vor Jahren konnte ich mit meinem MSI Z170 Board drei Schwellenwerte für die CPU- und Gehäuselüfter einstellen. Auch die neue Aquasuite hingegen lässt hier im Prinzip leider nur zwei Modi zu: Minimaldrehzahl (in meinem Fall grob 250 rpm) wenn ich keine Hitze mit der GPU erzeuge und eine von mir definierte Maximaldrehzahl, was bei meinen Noctuas 70% Spannung und auch in etwa 70% Drehzahl entspricht.
Nun ist es so, dass ich herausgefunden habe, dass meine Lüfter bei den von mir über die Spannung festgelegten Maximaldrehzahlen und Last auf GPU und CPU in der Lage sind, auch mit geschlossener Fronttür des Gehäuses das Wasser um 41°C zu halten, was ich für eine noch vernünftige Temperatur für den Kreislauf halte. Wenn ich als Zieltemperatur für den poweradjust etwa 35°C definiere, damit er bei der Wassertemperatur dann die Radiatorlüfter hochdreht, funktioniert das erstmal auch gut.
Wenn ich allerdings bei starker Last und Hitze auf den gekühlten Komponenten dann über 41°C rutsche, drehen die Lüfter trotz definierten 70% maximaler Spannung plötzlich auf 100% Drehzahl auf. Das ist auch mit den Noctuas zu laut, zumal sie plötzlich springen. In der Überwachung sieht das so aus:

Um dieses Verhalten zu umgehen, kann ich etwa die Zieltemperatur auf 37°C setzen. Dann bleibt die Wassertemperatur im Kreislauf (bzw. in meinem Fall am Auslass der CPU) unter 43°C als offenbar im poweradjust festgelegten Schwellenwert (+6° über Ziel), bei dem die Lüfter wieder "unkontrolliert" aufdrehen.Das ist aber wiederum nicht gut, weil ich eigentlich nicht möchte, dass die Lüfter auf dem Deckelradiator bis 37° C Wassertemperatur im Leerlauf bleiben. Sie sollen gerne etwas früher die Drehzahl hochfahren.
Warum gibt es in der Aquasuite nicht die Möglichkeit, eine sanfte Kurve mit 3 oder 5 Werten zu definieren? Für die insgesamt knapp 70 Euro (poweradjust, splitty und Temperatursensor) finde ich es ehrlich gesagt ziemlich dürftig, dass die Lüfter nur die drei Modi "Leerlauf", "Last" und "ungewollter Volldampf" können. Übersehe ich da etwas, oder sollte man da vielleicht wirklich mit dem nächsten Update mal mehr Anpassungsmöglichkeiten einbauen?