Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »eisbehr« (14. Februar 2020, 17:36)
Hat irgendwer eine Übersicht über die Pin-Belegung bei Corsair? Ich glaube wenn ich es richtig gemessen habe gestern sind die Pins vom Stecker wie folgt:
Pin 1: Ground
Pin 2: Adressierung LEDs
Pin 3: Keine Funktion ?!
Pin 4: +5 Volt
Ich glaube nicht, dass das geht. Die Stromversorgung muss schon vom Farbwerk ausgehen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »eisbehr« (16. Februar 2020, 15:22)
Das kann man machen wenn man alles rein in der Windows Software macht. Aber nicht wie bei uns jedes Gerät autonom. Es gibt bei allen Konzepten vor und nachteile.
Zitat
Vorteil iCue: Effekte über mehrere Lüfter
Vorteil iCue: Globale Helligkeitsregelung
das ist beim Farbwerk 360 anders gelöst, da kann man bereiche mehrfach werden.
Zitat
Vorteil iCue: Effekte für mehrer Lüfter setzen
oben in der strip ansicht sind immer die LEDs gehighlighted die gerade gewählt sind, oder geht es Dir nur darum eine Zahl zu sehen?
Zitat
kann man nicht sehr einfach sehen, wie viele LEDs man gerade gruppiert hat
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Grestorn« (17. Februar 2020, 08:22)
man kann den mehrfach zugewiesenen effekt einfach per drag/drop auf einen anderen Kanal ziehen.Allerdings: Das funktioniert nur auf einem Kanal.
Das hat elektrische gründe. Und da man ja nicht einfach sagen kann das man dann mitten im strip eine Spannung einspeisen muss, weil sonst der Strom am Ausgang zu groß ist, ist es diese Lösung geworden.Die Begrenzung auf 90 LEDs pro Kanal macht einem da aber ganz schnell, wie eben auch bei eisbehr, einen gewaltigen Strich duch die Rechnung.
Wir haben eine lange todo list die bei einigen effekten auch das möglich machen soll. (nur farbwerk 360/nano).Eine Sache, die ich WIRKLICH wichtig fände, ist dass man bei allen umlaufenden Effekten ein Delay am Anfang und Ende des Umlaufs einstellen kann
Ganz so salopp würde ich das nicht sagen.Corsair steuert nur Ihre paar Lüfter an.
Verstehe ich! Technisch wird es da unterschiede geben. Und grundsätzlich gefällt mir euer Konzept sogar besser. Viele meiner Punkte beziehen sich aber tatsächlich mehr auf die Software als auf die Technik. Wie das dann im Hintergrund behandelt/gespeichert wird, ist ja ein anderes Thema.Das sind hat sehr unterschiedliche Konzepte.
Mir geht es auch nur im die Suite, nicht die Geräte. Aber z.B. die globale Helligkeit, das ließe sich doch softwareseitig recht einfach lösen, oder nicht? Es gibt ja schon globale Schalter, da könnte man doch einen Helligkeits-Regler einfügen, der bei Änderung einfach alle aktiven Geräte durchgeht und ändert. Wie gesagt, ich sehe das weniger als technisches Problem, eher als mehr Kompfort und eine Verbesserung der Usability. Die Funktionen sind ja grundsätzlich alle schon in der Suite vorhanden, es ist nur umständlich zu verwalten ...Das kann man machen wenn man alles rein in der Windows Software macht. Aber nicht wie bei uns jedes Gerät autonom. Es gibt bei allen Konzepten vor und nachteile.
Exakt, ich meine tatsächlich als Zahl. Die "Punkte" in der Leiste sieht man zwar, aber das ist umständlich. Außerdem hilft es Fehler zu vermeiden. Es würde ja sogar reichen, wenn man die Zahl nur während einer Änderung der Länge sieht. Das müsste ja nichtmal dauerhaft sein.oben in der strip ansicht sind immer die LEDs gehighlighted die gerade gewählt sind, oder geht es Dir nur darum eine Zahl zu sehen?
Kannst du dazu mehr sagen bzw. erklären? Bisher weiß ich z.B. bei einem Farbwerk nur von den Einschränkungen:Das hat elektrische gründe. Und da man ja nicht einfach sagen kann das man dann mitten im strip eine Spannung einspeisen muss, weil sonst der Strom am Ausgang zu groß ist, ist es diese Lösung geworden.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »eisbehr« (17. Februar 2020, 10:25)
-