Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Hemitheos
Junior Member


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hemitheos« (27. Februar 2020, 13:20)
Hemitheos
Junior Member


Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Hemitheos« (28. Februar 2020, 20:54)
Hemitheos
Junior Member


Hemitheos
Junior Member


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hemitheos« (10. März 2020, 14:34)
Germanium
unregistriert
Zitat
PWM-Lüftersteuerung
Der Lüfteranschluss der D5 NEXT kann vielfältig konfiguriert werden und bietet dank der hohen Ausgangsleistung von 25 Watt auch die Möglichkeit, mehrere Lüfter über geeignete Splitter zu verbinden. Neben einer manuellen Einstellung der Lüfter ist auch ein temperaturgeregelter Betrieb möglich. Dafür stehen sowohl Sollwertregler als auch individuell einstellbare Regelkurven zur Verfügung.
Wahlweise kann der angeschlossene Lüfter bei Unterschreiten der eingestellten Temperaturen komplett ausgeschaltet werden, oder mit einer einstellbaren Mindestleistung weiter betrieben werden. Für das sichere Anlaufen der Lüfter kann eine intelligente Startboost-Funktion mit Überwachung des Drehzahlsignals aktiviert werden.
Der Lüfterausgang ist ausschließlich für PWM-Lüfter mit vierpoligem Anschlussstecker geeignet und gegen Überlastung geschützt.
Zitat
Durchfluss- & Wassertemperaturmessung
Über die Motorparameter der Pumpe und die Temperatur errechnet ein aufwendiger Algorithmus in der Steuereinheit der Pumpe den aktuellen Durchfluss. Die Genauigkeit erreicht nicht die eines externen Durchflusssensors, reicht aber für eine Überwachung des Systems völlig aus. Alternativ kann an den Lüfterausgang der Pumpe ein Durchflusssensor für eine genauere Messung angeschlossen werden.
Ein direkt an der Edelstahlkappe der Pumpe anliegenden Wassertemperatursensor ermöglicht eine sehr zuverlässige Messung der Kühlmitteltemperatur.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Germanium« (10. März 2020, 15:38)
Darf ich aus Neugier fragen, was dann das Problem wäre? Ich hatte jetzt schon an mehreren Stellen gelesen, dass die Sensoren bei Leuten undicht waren. Wenn das am Kühlmittel liegt würde mich interessieren was man nehmen darf und was nicht?Also wenn der DFS eine defekte Dichtung hat, dann hat Dein Kühlmittel ein Problem.
Hemitheos
Junior Member



, obwohl ich beim dest. Wasser mit Biozid einmal die Woche den PH Wert gechekt habe.
Germanium
unregistriert
Ich stehe noch vor der Überlegung welchen DFS ich nehme, allerdings plane ich nicht euer DP Ultra einzusetzen. Daher wäre es interessant zu wissen worauf zu achten wäre.
Aber DP Ultra hat doch kein Biozid von Haus aus enthalten, oder?kein Wachstum irgendwelcher Art im Loop
Kann ich nicht beantworten, da die Inhaltsstoffe nicht auf dem Kanister stehen
Das ist aber tatsächlich auch ein Grund, wieso ich DP Ultra bisher nicht in Betracht ziehe.
Aber Du wirst unter normalen Bedingungen keinen Befall finden.Danke Dir!Natürlich wirkt DP Ultra haben wir mit den Inhaltsstoffen biologischen Befall entgegen. Wie das genau funktioniert - das werden wir über das was im Sicherheitsdatenblatt stehen muss natürlich nicht gerade diskutieren wollen Aber Du wirst unter normalen Bedingungen keinen Befall finden.
Aber tatsächlich würde ich überlegen diese Info generell eurer Produktbeschreibung hinzuzufügen. Denke ich bin nicht der einzige der die Info nützlich fände.
Hemitheos
Junior Member


Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Hemitheos« (10. März 2020, 19:04)
Hemitheos
Junior Member


-