Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Wenn ich das richtig im Kopf habe wird Molex genommen weil die nach Norm mehr Strom liefern können (und dürfen) als Sata.Hallo,
wie wäre es mal mit einer neuen Revision von OCTO/QUADRO/FARBWERK?
Mit Molex könnte ich ja noch leben (musste tief im Keller suchen um noch das passende Steinzeitkabel für mein Netzteil zu finden), aber nicht damit, dass der Stecker auf der Oberseite eingesteckt wird.
Ich besitze wohl eines der größten und geräumigsten Gehäuse die im Moment zu kaufen sind (Fractal Design - Define 7 XL) mit einem ca. 4cm Abstand für Kabelmanagement auf der Rückseite. Ich glaube, kaum ein Gehäuse bietet da mehr.
Dennoch reicht es nicht um einen OCTO/QUADRO oder Farbwerk sinnvoll an der Rückseite zu verschrauben/verkleben. Grund ist einzig und allein der veraltete Molex Stecker (Sata Stecker würde ca 0,6cm sparen) der oben aufgesteckt werden muss.
Egal ob Molex oder Sata. Vielleicht kann man den Stromanschluss an der Seite für neuere Revisionen mal in Betracht ziehen. Nicht jeder hat Platz die Sachen in einem 2,5 Zoll Schacht oder auf dem Boden des Gehäuses zu verschrauben (bei mir z.B. sitzen dort 140mm Lüfter).
Besten Gruß
Micha
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Diago« (24. April 2020, 20:12)
Also die Blenden, die es so gut wie gar nicht mehr in Gehäusen gibt?Dann könnte man aber das Farbwerk nicht an die 5 1/4" Blende anschrauben und nutzen.![]()
Bleibt das Problem mit der verfügbaren Leistung.Wow, so schnell schon Antworten. Scheine also nicht der einzige zu sein, der sich mit dem Thema beschäftigt.
Ja der Winkelstecker wäre ne Lösung (vermutlich), aber sehe auch keinen Grund den Stromanschluss nicht seitlich zu legen. Damit dürften dann halt noch weniger Leute ein Problem haben. Was mag das Ersparnis sein bei dem Molex-Winkelstecker? vllt 0,5cm? Wird für viele immer noch nicht reichen.
Und seien wir ehrlich. Sachen wie Octo/Quadro und Farbwerk schreien nach einer Montage an der Rückwand!
Er schrieb auch den Stecker zu drehen, nicht ihn zwingend zu tauschen.Ich würde sagen damit ist der Fall ad acta gelegt.
Jeder will den Anschluss an einer anderen Seite haben weil gerade für ihn das so nicht passt. Stecker Positionierungen sind IMMER ein Kompromiss aus Technischen erfordernissen (elektrische Eigenschaften, Machanik und benutzbarkeit).Molex an die Seite zu legen damit 80% mehr User ihn an die Rückseite des Tower montieren können. Nur darum geht es, nicht um den Anschluss !
Dein Thread titel klang halt schon danach das dir die Stecker art wichtig ist.Er schrieb auch den Stecker zu drehen, nicht ihn zwingend zu tauschen.Ich würde sagen damit ist der Fall ad acta gelegt.
Wenigstens einer liest mit und versteht. Es würde reichen diesen blöden Molex an die Seite zu legen damit 80% mehr User ihn an die Rückseite des Tower montieren können. Nur darum geht es, nicht um den Anschluss !
Dein Thread titel klang halt schon danach das dir die Stecker art wichtig ist.Er schrieb auch den Stecker zu drehen, nicht ihn zwingend zu tauschen.Ich würde sagen damit ist der Fall ad acta gelegt.
Wenigstens einer liest mit und versteht. Es würde reichen diesen blöden Molex an die Seite zu legen damit 80% mehr User ihn an die Rückseite des Tower montieren können. Nur darum geht es, nicht um den Anschluss !![]()
Prinzipiell fände ich für den Anwendungszweck eine Variante mit nur seitlichen Steckern (also auch die Sensoren etc.) durchaus interessant, allerdings würde das die Kontaktierung vermutlich doch deutlich verkomplizieren.
Für deinen aktuellen Anwendungsfall, falls der gewinkelte Stecker nicht reicht könnte zusätzlich die Kunststoffhülle entfernt werden das bringt auch nochmal 2mm. Wobei das Quadro ja nur 1,5cm hoch ist das heißt du hättest 2,5cm da noch platz. Das reicht locker für den gewinkelten Stecker.
Ein seitiger Anschluss kann echte Probleme machen. Denn egal an welcher Seite er sich befindet, für irgendjemanden passt es da nie, weil es es genau von dieser Seite keinen Platz gibt.Ich weiss nicht, was dich zur Einschätzung des Laien über meine elektronisches Fähigkeiten veranlasst, aber es gibt hier noch einen Faktor den du nicht einberechnet hast. Logik,
Du wirst mir vermutlich keine einzige Einbausituation nennen wo ein Stromanschluss auf der Oberseite von Vorteil wäre.
Das war ganz allgemein auf den Großteil der User hier bezogen, das kann man ganz einfach daran sehen was hier im Forum für Fragen gestellt werden.Ich weiss nicht, was dich zur Einschätzung des Laien über meine elektronisches Fähigkeiten veranlasst,
Ja, wenn das nicht so ist geht die RMA Rate der Elektronik durch die Decke. Und wer soll das Bezahlen?Idiotensicherheit. Dieses scheint bei dir ein Steckenpferd zu sein.
Doch! Genau diese User sind es die mit vielen Mails und absolutem Unverständnis den Support bombardieren und dann in allen Foren über den schlechten Support klagen.Zerstörte Sata-Stecker sollten doch nicht euer Problem sein?
?? sorry aber wer nicht in der Lage ist so einen Stecker einzustecken sollte besser überlegen sich was anderes als eine wasserkühlung zu suchen.
Zitat
Und nicht Hardware mit kleinen fummligen Steckern.
?? sorry aber wer nicht in der Lage ist so einen Stecker einzustecken sollte besser überlegen sich was anderes als eine wasserkühlung zu suchen.
Zitat
Und nicht Hardware mit kleinen fummligen Steckern.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »nob0dy« (24. April 2020, 22:19)
-