Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Midium« (2. März 2021, 13:24)
Was hast du denn für einen Radiator das darauf 4 200mm Lüfter sitzen?Der Lüftersplitter sind einfach 3 Y-Kabel aus der PC Werkzeug Kiste, also kein Splitty o.ä.
Da ich die Lüfter nur nach Bedarf laufen lassen möchte. Im Idle/Browser reicht der passive Betrieb nicht aus, also soll je nach Wassertemperatur ein gestaffelter Start der Lüfter erfolgen.
Außerdem sehe ich auch noch nicht so richtig den Grund, warum es nötig sein sollte mehrere Lüfter an einem Kanal betreiben zu müssen, damit die Lüftersteuerung keine Probleme mit den Lüftern verursacht. Die Octo ist ja explizit auch dafür gedacht auch genug Kanäle zu haben, um einzelne Lüfter ansteuern zu können. Mit den bequiet SW3 120mm, den Noctua NF-A12x15 oder auch den NF-A9 habe ich die beschriebenen Probleme nicht. Das Klackerproblem würde ich deshalb gerne ursächlich lösen und nicht durch einen Kompromiss nur ignorieren.
Einen MORA3 420 mit der 180mm-230mm Blende.Was hast du denn für einen Radiator das darauf 4 200mm Lüfter sitzen?er Lüftersplitter sind einfach 3 Y-Kabel aus der PC Werkzeug Kiste, also kein Splitty o.ä.
Da ich die Lüfter nur nach Bedarf laufen lassen möchte. Im Idle/Browser reicht der passive Betrieb nicht aus, also soll je nach Wassertemperatur ein gestaffelter Start der Lüfter erfolgen.
Außerdem sehe ich auch noch nicht so richtig den Grund, warum es nötig sein sollte mehrere Lüfter an einem Kanal betreiben zu müssen, damit die Lüftersteuerung keine Probleme mit den Lüftern verursacht. Die Octo ist ja explizit auch dafür gedacht auch genug Kanäle zu haben, um einzelne Lüfter ansteuern zu können. Mit den bequiet SW3 120mm, den Noctua NF-A12x15 oder auch den NF-A9 habe ich die beschriebenen Probleme nicht. Das Klackerproblem würde ich deshalb gerne ursächlich lösen und nicht durch einen Kompromiss nur ignorieren.
Wenn es dich glücklich macht: Ja es geht auch ums Prinzip.Also kurz gesagt, es geht ums Prinzip
Dann viel Glück bei der Lösung.
Ich hab mir mal im Web Platinenansichten des Octos angesehen und du hast Recht damit, dass dieser Widerstand bei dir irgendwie nachträglich eingelötet wurde. Denke schon das es da Klärungsbedarf gibt. Selbst bei einer neuen Revision der Platine finde ich die Art wie das Ding da installiert wurde ziemlich komisch. Sicher das du eine neue Platine gekauft hast?Einen MORA3 420 mit der 180mm-230mm Blende.Was hast du denn für einen Radiator das darauf 4 200mm Lüfter sitzen?er Lüftersplitter sind einfach 3 Y-Kabel aus der PC Werkzeug Kiste, also kein Splitty o.ä.
Da ich die Lüfter nur nach Bedarf laufen lassen möchte. Im Idle/Browser reicht der passive Betrieb nicht aus, also soll je nach Wassertemperatur ein gestaffelter Start der Lüfter erfolgen.
Außerdem sehe ich auch noch nicht so richtig den Grund, warum es nötig sein sollte mehrere Lüfter an einem Kanal betreiben zu müssen, damit die Lüftersteuerung keine Probleme mit den Lüftern verursacht. Die Octo ist ja explizit auch dafür gedacht auch genug Kanäle zu haben, um einzelne Lüfter ansteuern zu können. Mit den bequiet SW3 120mm, den Noctua NF-A12x15 oder auch den NF-A9 habe ich die beschriebenen Probleme nicht. Das Klackerproblem würde ich deshalb gerne ursächlich lösen und nicht durch einen Kompromiss nur ignorieren.
Wenn es dich glücklich macht: Ja es geht auch ums Prinzip.Also kurz gesagt, es geht ums Prinzip
Dann viel Glück bei der Lösung.
--->Ich hab mir mal im Web Platinenansichten des Octos angesehen und du hast Recht damit, dass dieser Widerstand bei dir irgendwie nachträglich eingelötet wurde. Denke schon das es da Klärungsbedarf gibt. Selbst bei einer neuen Revision der Platine finde ich die Art wie das Ding da installiert wurde ziemlich komisch. Sicher das du eine neue Platine gekauft hast?
Ganz schön freche Antwort für einen Administrator an jemanden, der gerade seinen ersten Beitrag verfasst hatwas willst du jetzt wissen?
Ja der Widerstand ist da richtig da und wenn die Lüfter laufen sollten musst du das auch so einstellen.
Hmm sehr supekt. Eventuell kann ja mal jemand mit einem Octo nachsehen ob da auch ein Widerstand verbaut wurde. Dann wäre es wohl ne neue Revision der Platine. Sähe dann trotzdem etwas komisch aus. Nicht das du einen Rückläufer, welcher repariert wurde, bekommen hast.--->Ich hab mir mal im Web Platinenansichten des Octos angesehen und du hast Recht damit, dass dieser Widerstand bei dir irgendwie nachträglich eingelötet wurde. Denke schon das es da Klärungsbedarf gibt. Selbst bei einer neuen Revision der Platine finde ich die Art wie das Ding da installiert wurde ziemlich komisch. Sicher das du eine neue Platine gekauft hast?Ganz schön freche Antwort für einen Administrator an jemanden, der gerade seinen ersten Beitrag verfasst hatwas willst du jetzt wissen?
Ja der Widerstand ist da richtig da und wenn die Lüfter laufen sollten musst du das auch so einstellen.
Ja die Platine ist direkt bei Aquacomputer gekauft.
An sich soweit alles richtig. Allerdings hat Aquacomputer einen Transistor (NMOS oder npn) im GND Pfad, welcher bei 0% PWM die Versorgungsspannung ausschaltet. Oder auch bei Überlast den Kanal deaktiviert. So kann man auch Lüfter stoppen, die bei 0% PWM eigentlich weiterlaufen würden. Um die Versorgungsspannung zu trennen, kann man jetzt entweder den Hinleiter oder den Rückleiter trennen. Findet man in der Literatur dann unter High-Side (Hinleiter, +12V, VCC) und Low-Side (Rückleiter, 0V, GND). Trennt man nun das GND Potenzial besteht die Gefahr, dass der Strom über andere Wege zurück fließt.Ich komme irgendwie über die Aussage von Noctua mit der Spannung nicht hinweg.
Ich wurde schon während meines Studiums vor 30 Jahren nicht warm mit der Elektrotechnik und das hat sich bis heute nicht geändert![]()
Liegt nicht bei einer PWM Steuerung permanent die gleiche Spannung, in diesem Fall 12V, an?
Die Modulation sollte doch durch die vierte Leitung direkt im PWM Chip des Lüfters erzeugt werden, der die Spannung dann direkt an- und abschaltet, oder nicht?
In dem Falle ist das Verhalten des Lüfters nicht von der Steuerung, sondern vom Lüfter selber abhängig, davon ausgehend, dass sich die Steuerung an die Spezifikation hält.
Korrigiert mich gerne wenn ich Blödsinn rede, könnte passierenallerdings läuft ein 3 Pin NF-A9 FLX an meinem QUADRO mit voller Drehzahl, was meine Theorie unterstützt.
Eine Erklärung wäre lieb, der Widerstand wurde ja zumindest mindestens beim Layout vergessen.Dieser Widerstand ist richtig und bei allen aktuellen Octo Platinen verbaut. Da gibt es nichts weiter zu klären.
An sich soweit alles richtig. Allerdings hat Aquacomputer einen Transistor (NMOS oder npn) im GND Pfad, welcher bei 0% PWM die Versorgungsspannung ausschaltet. Oder auch bei Überlast den Kanal deaktiviert. So kann man auch Lüfter stoppen, die bei 0% PWM eigentlich weiterlaufen würden. Um die Versorgungsspannung zu trennen, kann man jetzt entweder den Hinleiter oder den Rückleiter trennen. Findet man in der Literatur dann unter High-Side (Hinleiter, +12V, VCC) und Low-Side (Rückleiter, 0V, GND). Trennt man nun das GND Potenzial besteht die Gefahr, dass der Strom über andere Wege zurück fließt.Ich komme irgendwie über die Aussage von Noctua mit der Spannung nicht hinweg.
Ich wurde schon während meines Studiums vor 30 Jahren nicht warm mit der Elektrotechnik und das hat sich bis heute nicht geändert![]()
Liegt nicht bei einer PWM Steuerung permanent die gleiche Spannung, in diesem Fall 12V, an?
Die Modulation sollte doch durch die vierte Leitung direkt im PWM Chip des Lüfters erzeugt werden, der die Spannung dann direkt an- und abschaltet, oder nicht?
In dem Falle ist das Verhalten des Lüfters nicht von der Steuerung, sondern vom Lüfter selber abhängig, davon ausgehend, dass sich die Steuerung an die Spezifikation hält.
Korrigiert mich gerne wenn ich Blödsinn rede, könnte passierenallerdings läuft ein 3 Pin NF-A9 FLX an meinem QUADRO mit voller Drehzahl, was meine Theorie unterstützt.
Eine Erklärung wäre lieb, der Widerstand wurde ja zumindest mindestens beim Layout vergessen.Dieser Widerstand ist richtig und bei allen aktuellen Octo Platinen verbaut. Da gibt es nichts weiter zu klären.
-