• 31.07.2025, 05:42
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

spc

Newbie

Aquaero 4 mit VFD defekt - Austauschmöglichkeiten

Donnerstag, 18. März 2021, 00:22

Hallo zusammen,
ich habe in meinem Rechner vor vielen Jahren einige Aquacomputerteile verbaut und bin mit diesen super zufrieden gewesen (bzw. immernoch :)). Da sich in der Zwischenzeit mein Aquaero 4.00 "verabschiedet" hat, an der Stelle ein paar Fragen zum möglichen Austausch..

Vor etwa zwei/drei Jahren hat mein Aquaero 4.00 angefangen auf dem VFD Display kuriose Zeichen anzuzeigen, diesen wechselten häufig und waren förmlich am flimmern. Ich möchte auch behaupten es hat mit der Zeit etwas zugenommen, wo am Anfang noch hin und wieder bzw. einige Stellen zu lesen waren, endete es im kontinuierlichen Schneesturm. Da die Steuerung weiter normal lief und das Aquaero über USB weiter erkannt wurde, habe ich mich daran auch nicht weiter gestört. :whistling:

Da nun seit etwa ein/zwei Jahren auch das Aquaero als solches nicht mehr funktioniert, habe ich zwischenzeitlich auf meine Aquastream XT umgebaut. Damit kann ich allerdings meinen Durchflusssensor nicht mehr auslesen (das ältere "high flow" Modell mit Cover), an der Stelle auch nicht so wichtig, da ein neues Aquaero sicher Abhilfe verschaffen wird..
Nun zu meiner Frage bezüglich Aquaero und VFD, ist es möglich das VF Display an einem Aquaero 6 (LT) anzuschließen, bzw. auf den Display-Port auf der Aquaero Front aufzustecken? Die Sache ist, ich habe mein Gehäuse selbstgebaut und auf der Front Ausschnitte für das Display und die Knöpfe ausgefräst (Auqaero->Gehäusewand->Frontblende). Es ist also kein vollständiger 5.25" Schacht ausgebort und das Aquaero nicht seitlich verschraubt, sondern das Aquaero wird durch die Schrauben an der Frontblende gehalten (halt mit etwas längeren Schrauben).
Da ich nun nicht unbedingt einen 5.25" Schacht aufsägen möchte um die Blende vollständig einzulassen, suche ich nach einer Möglichkeit die Frontblende wie bisher auf die Gehäusewand von außen "aufzusetzen". So könnte ich die alten Knöpfe einfach funktionslos lassen und habe keine Löcher im Gehäuse bzw. der Blende.
Mögliche Lösung Nr. 2 wäre, ein Aquaero 6 Pro mit dem Display ohne Touch wie zuvor zu verbauen und neue Löcher in das Gehäuse zu bohren.. für das Touchdisplay sehe ich leider keine Möglichkeit ohne einen vollständigen Schacht zu sägen, was ich eigentlich auch vermeiden möchte.. Nachteil wäre hier das optisch tiefliegende Display, da meine Gehäusewände aus recht starken Aluminium-Riffelblechen bestehen (3-4mm). Der Versatz von Blende zu Display war zuvor durch das helle VFD und diesem "Filterplastikeinsatz" in der Blende recht unauffällig..

Eine Reparatur des Aquaero 4.00 wäre natürlich auch eine Überlegung, die Frage ist natürlich, ob es kostenmäßig nicht mehr Sinn macht direkt eine neuere Generation "von der Stange" zu kaufen - als an einer ausgelaufenen Generation zu fricklen.. Auf dem Aquaero Board leuchtet noch die grüne LED sobald Spannung anliegt, sonst zuckt nichts mehr.. R.I.P. ;(
Habt besten Dank, ich hoffe ihr habt vielleicht ein paar Ideen oder Lösungsvorschläge.


Ansonsten Lob an Aquacomputer für eure soliden Produkte :thumbup:
edit: kurzer Nachtrag, ein neues Gehäuse ist eigentlich keine Option, da ich mit intern verbauten Mora 3 420 ganz zufrieden bin ;) .

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »spc« (18. März 2021, 00:34)

sebastian

Administrator

Donnerstag, 18. März 2021, 07:21

Eine Reparatur des Aquaero 4.00 wäre natürlich auch eine Überlegung,
Das Wir zumindest nicht mehr.
Nun zu meiner Frage bezüglich Aquaero und VFD, ist es möglich das VF Display an einem Aquaero 6
Das ist nicht kompatibel.