• 02.06.2024, 01:54
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Farbwerk 360 pro Port 90 LED´s ansteuern aber wie? Serienschaltung? Wie läuft die Adressierung bei den dRGB ab?

Donnerstag, 20. Mai 2021, 16:12

Hallo zusammen,


ich habe die Farbwerk 360 und bin sehr zufrieden. Mich würde aber interessieren, wie ich die möglichen 90 LED´s pro Kanal ausnutzen kann.

Beispiel aus meinem PC: ich habe 3 aRGB Lüfter die jeweils 6 LED´s haben. Alle Lüfter hängen zusammen an einer Leitung (über die Y Adapter also parallel). Wenn ich in Aquasuite z.B. die ersten 2 LED´s auswähle leuchten an allen 3 Lüftern die ersten 2 LED´s. Soweit nachvollziehbar und logisch. Könnte ich die aber irgendwie in Reihe schalten das ich praktisch die 3 x 6 LEDs alle extra über einen Port der Farbwerk 360 ansteuern kann? Ich kenne mich leider mit dem Protokoll der aRGB Ansteuerung nicht aus.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Donnerstag, 20. Mai 2021, 20:57

Die LEDs sind eigentlich in Reihe, also hintereinander anzusteuern. Dadurch dass Du sie per y-Kabel anschließt, sind sie parallel. Was Du machen kannst, ist jeweils einen Lüfter an einem der Kanäle der Farbwerk anzuschließen.

Die Lüfter haben wohl keinen Ausgang, um LED Elemente in Reihe zu schalten, müssen sie aber über einen Ein- und Ausgang verfügen. Die RGBrx Elemente von Aquacomputer haben alle einen Ausgang, somit kann man sie hintereinander schalten.

Du kannst also noch andere Elemente VOR die Lüfter schalten, aber nichts mehr NACH den Lüftern, wenn diese nicht auch einen Ausgang haben.
Intel 12900K - Asus Maximus z690 Formula - 2x16 GB G.Skill DDR5 6000/36 - NVidia RTX 4090 FE
Acer Predator x27 - Thermaltake Core P5 - Corsair HX850i
-> Bilder und weitere Details <-