Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Guten Abend
ich bin von alten High flow sensor auf das neue Next um gestigen
der neuezeigt 0 L/H an bei minimale Pumpen leistung (AC D5 alte version) 25% 1800 rpm, wenn ich erhohe auf MAX dann fängt er an Werte zu zeigen ,. reduziere ich wieder auf minimal zeigt es wieder 0 .. Der alte Sensor hat auch bei minimal einen Wert angezeigt
Gut dachte ich vlt zu weinig für den Sensor habe dann drehzahl gesucht ab wann der anzeigt ,.. am anfang war es ca 2500 rpm der Pumpe habe also die Kurve angepasst
Am nächsten Tag war auch bei 2500 rpm auch 0 L/h am anfang. was mir später aufgefallen ist das es bei 1800 auch angezeigt hat ca 40L/h aber nur dann wenn Wasser temp um die 35 grad hat unter 30 grad aber wieder 0 L/H
Heute wo es drausen und auch in Wohnung etwas kühler geworden ist zeigte sogar bei den anfangsdrehrzahl 3200 rpm auch 0L/h .. lief aber als ich kurz die Pumpe auf max gestellt hatte so für ca 1 sekunde ..
Was könnte es den sein ?
Sensor etwa Defekt ?
Mit alten Sensor hatte ich das nicht..
baue doch den alten Sensor zusätzlich zur Kontrolle nochmals ein. Dann hast zwei Messgeräte im Loop und wenn dann beide annähernd das Gleiche oder weit Unterschiedliches anzeigen, dann hast Gewissheit.
baue doch den alten Sensor zusätzlich zur Kontrolle nochmals ein. Dann hast zwei Messgeräte im Loop und wenn dann beide annähernd das Gleiche oder weit Unterschiedliches anzeigen, dann hast Gewissheit.
ich hatte die Werte immer im blick (zweitmonitor) und von aquaero überwacht,.. hätte aus irgenteinem Grund der alte Sensor 0 L/h gehabt wäre der PC herunter gefahren
Am Kühlkreislauf habe ich nix verändert der sensor sitzt quasie zwischen den Rücklauf von Mora und Pumpen/AGB
Habe ja ein MORA habe also schlauch mit den alten sensor gebastellt und angeschlossen .. ja der alte sensor zeigt auch bei niedriger Pumpen drehzahl dagegen zeigt der NEXT sensor 0 Liter da stimmt doch was nichtwie gesagt: willst eine sicher Festgestellung haben, gibt es nix besseres als den zweiten wieder hinzuzunehmen. Wer weis, was sich durch das Neubefüllen irgendwo evtl gelöst und irgendwo ungünstig wieder festgesetzt hat oder evlt ist doch der neue Sensor defekt? Wie wilt das anders sicher und eindeutiger feststellen, als beide Sensoren gleichzeitig drinnen zu haben? Alles andere ist sonst immer nur Spekulation.
Habe ja ein MORA habe also schlauch mit den alten sensor gebastellt und angeschlossen .. ja der alte sensor zeigt auch bei niedriger Pumpen drehzahl dagegen zeigt der NEXT sensor 0 Liter da stimmt doch was nichtwie gesagt: willst eine sicher Festgestellung haben, gibt es nix besseres als den zweiten wieder hinzuzunehmen. Wer weis, was sich durch das Neubefüllen irgendwo evtl gelöst und irgendwo ungünstig wieder festgesetzt hat oder evlt ist doch der neue Sensor defekt? Wie wilt das anders sicher und eindeutiger feststellen, als beide Sensoren gleichzeitig drinnen zu haben? Alles andere ist sonst immer nur Spekulation.![]()
Habe ja ein MORA habe also schlauch mit den alten sensor gebastellt und angeschlossen .. ja der alte sensor zeigt auch bei niedriger Pumpen drehzahl dagegen zeigt der NEXT sensor 0 Liter da stimmt doch was nichtwie gesagt: willst eine sicher Festgestellung haben, gibt es nix besseres als den zweiten wieder hinzuzunehmen. Wer weis, was sich durch das Neubefüllen irgendwo evtl gelöst und irgendwo ungünstig wieder festgesetzt hat oder evlt ist doch der neue Sensor defekt? Wie wilt das anders sicher und eindeutiger feststellen, als beide Sensoren gleichzeitig drinnen zu haben? Alles andere ist sonst immer nur Spekulation.![]()
ich glaube jetzt wird es Zeit den AC support über info@aqua-computer.de einzuschalten. Würde sagen, dass der NEXT defekt ist.
aber zu beachten ist:
SUPPORT
HINWEIS:
Bedingt durch ein hohes Aufkommen an Anfragen dauert die Beantwortung von E-Mails gegenwärtig bis zu vier Wochen.
There has not been a firmware update for the High Flow Next since AQS version X.52. That update included a High Flow Next firmware update to ver 1016. I have 2 High Flow Next in my loop, both running firmware ver 1016 and AQS version X.68. Both flow meters are working fine. AQS X.68 starts with Windows fine too. I am running Windows 10 Build 19045.2965. I do not think you can regress the firmware because Aquacomputer does not provide a way to do this. I don't think its a firmware problem anyway or there would be more posts about it,
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Davy« (15. Mai 2023, 23:23)
beim ersten einschalten zeigt er ca. 105 l/h, danach in Windows die Software installiert, Firmwareupdate gemacht und seitdem ist 0 l/h.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »neuer Benutzername« (15. Mai 2023, 23:30)
AQS version X.68 was released on May 2, 2023. They updated to Microsoft NET Framework 7.0 with release X.60. All releases from X.60 to X.66 were Insider Editions. Regular editions (not Insider Editions) jumped from X.59 to X.67. When you updated to ver X.66 did you also update to Microsoft NET 7.0? I think this was mandatory.How "old" is X68 really, suggesting if no reports thus far it should be perfectly fine? Running Win11, not that I think this should matter, it's rather Win10 "B-Edition"![]()
Bei mir verhält es sich sehr komisch:Was habt Ihre beiden denn schon getestet um das Problem einzugrenzen?
Die erste Frage ist also, was passiert, wenn die Pumpenleistung gesteigert wird?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Davy« (21. Mai 2023, 12:48)
-