bevor ich mich an die Verkabelung mache wollte ich mir fachmännischen Rat zum Hubby7 holen ... dass man 7 Geräte an einen Port den MB hängen kann ist mir klar .. aber sind dann alle 7 auch parallel nutzbar oder kommt es da zu adressierungs-Konflikten?
in meinem Anwendungsfall würde der Hubby7 uplink am MB hängen und am Hubby hängen dann die USB Ports von:
sind 7 physische Anschlüsse auch der Garant, dass alle (gleichzeitig zB in der Auquasuite) genutzt und angesprochen werden können?
danke und lg
ps.: ich würde annehmen, dass ich nicht extra noch den SATA Anschluss des Hubby brauche wenn jedes angeschlossene Device sowieso direkt Strom bekommt.
Hubby7 ist ein ganz simples USB Hub. Das arbeitet so wie jedes extern an den PC angeklemmte USB Hub auch. Bei mir hängt daran die komplette interne Aqua Computer Hardwareentourage dran. Es kann bei vielen Geräten notwendig sein die Stromversorrgung über den SATA Anschluss zu gewährleisten.
WAKÜ 2x Mo-Ra3 360LT m. 9x 120mm P12 PWM PST || Intern: 420er + 360er b. 30mm || AC D5 Next + AC D5 PWM || 2x Heatkiller Tube || Aquaero 6 LT + QUADRO || HF LT & HF Next || 4x Farbwerk360 || 1x Farbwerk Nano[/size]
du hast jetzt aber einen sehr eleganten Bogen um die eigentliche Frage gemacht ... ist deine 'Hardwareentourage' vergleichbar mit dem was ich aufgelistet habe und kann ich annehmen, dass das bei dir problemlos klappt?
Der verlinkte Post und der folgende sollten die Frage beantworten.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder
Vielen Dank. Also, nehme mit, dass hinsichtlich Daten es keine Einschränkungen gibt aber ich auf den Strom achten sollte.
Pumpe, Farbwerk und Octo sind sowieso direkt am Netzteil ..
hab beim post nicht berücksichtigt, dass der Leakshield über den Usb den Strom nimmt > dann gibts den SATA an's Hubby und ich gönn Leakshield die ersten drei USB Ports, dann sollte ich auf der sicheren Seite sein.