Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Ecodrive« (11. Dezember 2021, 16:35)
Du musst halt nur schauen wie Du die je 7 Lüfter an den Splitty 12 bekommst, aus der Beschreibung würde ich darauf schließen, dass weitere Splitter nicht vorgesehen sind.
Zitat
Dieser Splitter kann zum Anschluss von bis zu 12
Beleuchtungskomponenten an einen einzigen RGBpx- oder ARGB-Ausgang
verwendet werden. Dabei sind alle zwölf Ausgänge parallel angeschlossen,
das heißt alle angeschlossenen Komponenten werden identisch
angesteuert. Um den verbundenen RGBpx- oder ARGB-Ausgang nicht durch die
hohe Anzahl angeschlossener LEDs zu überlasten, erfolgt die
Spannungsversorgung für alle Ausgänge über einen
SATA-Stromversorgungsstecker. Das digitale RGB-Steuersignal wird für
eine sichere Ansteuerung der angeschlossenen Komponenten auf der Platine
verstärkt.
.....
Maximal stehen 4,5 Ampere für die
angeschlossenen LEDs zur Verfügung. Das entspricht dem maximal
zulässigen Strom bei 5 Volt über einen SATA-Stromversorgungsstecker. Der
Stromverbrauch von ARGB-Produkten variiert je nach LED-Typen und
angezeigten Farben, als Richtwert sollten nicht mehr als insgesamt 200
LEDs angeschlossen werden.
"Die LED Steuerung läuft in der Aquasuite über die Einstellungen des OCTO, er muss also per USB am Board hängen"
Yep, so war es auch vorgesehen !
Und wegen der 90 adressierbaren LED ja auch die Aufteilung zu je 2 Gruppen auf 2 Splittys - eine Gruppe mit 60 und eine mit 80 LED pro Splitty .
Und wie auch ganz oben beschrieben, kein Bling-Bling sondern nur einfarbige statische Beleuchtung wäre das Ziel!
Was wirklich geht sollte der Support von Aqua-Computer mir sagen können.
Die Anfrage ist raus und ich bin gespannt auf die Antwort![]()
[list][/list]
Zitat
Ist es also egal wie viel A ein Lüfter hat, wenn man max. 90
LEDs betreiben und einzeln ansteuern möchte oder spielt das mit eine
Rolle?
Die Aquasuite steuert nur 90 LEDs pro Kanal einzeln an, alles was dahinter kommt bleibt aus und befördert Deinen Controller ggf. in die Schutzschaltung.
Zitat
Darf oder kann man auch mehr als 90 LEDs pro Kanal anschließen, so fern zB nur eine einzige Farbe dargestellt werden soll?
Grundsätzlich stehen dir an einem OCTO 2 RGPx-Kanäle mit jeweils bis zu 90 LEDs zur Verfügung, also 180 LED !Ich hätte zu dem ganzen Thema auch noch eine Frage, da das selbe doch immer und immer wieder auftaucht.
Egal ob OCTO oder farbwerk360, es stehen einem pro Gerät max. 4,5 Ampere ODER 90 LEDs zur Verfügung.
Ist es also egal wie viel A ein Lüfter hat, wenn man max. 90 LEDs betreiben und einzeln ansteuern möchte oder spielt das mit eine Rolle?
Angesprochen hier im Thema sind die WingBoost3 die 0,57A pro Lüfter haben. Die Arctic hingegen haben nur 0,11 bzw. 0,17A bei den P12 und P14 Lüftern.
Für mich ist das mehr als verwirrend, da scheinbar keine klare eindeutige Aussage dazu gemacht wurde oder dieses (so fern vorhanden) nicht Kundenfreundlich in der Beschreichung der Produkte nachzulesen ist.
Darf oder kann man auch mehr als 90 LEDs pro Kanal anschließen, so fern zB nur eine einzige Farbe dargestellt werden soll?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Ecodrive« (21. Dezember 2021, 21:20)
-