Hallo Forum,
ich hätte noch da ein paar weitere Fragen weil ich mir ein zweites Aquaero 6 kaufen möchte:
1. Kann man ein "aquabus X4 für aquaero 5/6" an einem zusätzlichen geflashten Aquaero 6 LT als Erweiterungsplatine betreiben bzw. dann dort auch andere weitere Aquabusgeräte anschließen und verteilen?
2. Kann man an diese Erweiterungsplatine generell auch Calitemp-Sensoren anschließen bzw. erhöht sich dadurch zusätzlich noch die Anzahl um weitere 4 (maximale Anzahl pro Aquaero ist ansonsten ja "nur" 4 Calitemp-Sensoren)?
3. Kann man weitere Pumpen am Aquabus der Erweiterungsplatine anschließen auch wenn in der Anleitung unter Kapitel "24.5. aquaero 5/6 LT als Erweiterungsplatine programmieren" nur steht,
dass man nur Lüfterausgänge 1-4 und Temperatursensoreingänge 1-4 in diesem Modus verwenden kann? Erhöht sich dadurch ansonsten die per Aquabus begrenzte verwaltbare Pumpenanzahl eines einzigen Aquaeros von 2 Pumpen auf 4?
4. Kann man die, durch die Erweiterungsplatine erfassten Temperaturwerte/Lüfterdrehzahlen, auch am Display des Haupt-Aquaero 6 XT anzeigen lassen bzw. diese Daten in der Aquasuite dann ganz normal "verwerten"?
5. Hat man in der Aquasuite dann durch die Erweiterungsplatine weitere 4 Kurvenregler zu den bereits bestehenden 4 zur Verfügung? Wie wird die Erweiterungsplatine in der Aquasuite integriert? Ist sie dort als eigenständig "isoliertes" Gerät aufgeführt wie ein z.B. Poweradjust3 oder wird sie in dem bestehenden Haupt-Aquaero 6 XT der Aquasuite integriert?
6. Kann man die Lüfterausgänge der Erweiterungsplatine auch durch die Temperatursensoren des Haupt-Aquaero 6 XT regeln oder funktioniert das nur durch die angeschlossenen Temperatursensoren direkt an der Erweiterungsplatine?
Grüße
Kontext