Hallo Sebastian,
wollte einen kleinen Test mit meinem HFn machen und habe ihn daher der einfachheit halber an ein aktives (=Hubby mit Strom versorgt, Jumper auf Sata gestellt) angesteckt.
Der
Hubby hatte keinen USB Kontakt mit einem Mainboard, aber ich ging davon aus, dass eine reine Stromversorgung reichen sollte den HFn zum Leben zu erwecken.
Pustekuchen, er gab keine Lebenszeichen von sich - rotes Kabel auf rote Markierung habe ich extra nochmal überprüft
Irritiert dann doch direkt an ein Mainboard angeschlossen und zack leuchtete er bunt und lebte

Desweiteren würde mich interessieren:
In den HFn Einstellungen kann man ja einstellen, dass er mehr Strom ziehen darf, aber es wird vor möglichen Mainboard-Schäden gewarnt.
Kann man diese Option bedenkenlos setzen wenn der HFn an einem aktiven Hubby angeschlossen ist?
Danke!