• 29.07.2025, 21:03
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

m4jestic

Senior Member

HighFlow next an einem aktiven Hubby

Mittwoch, 19. Oktober 2022, 12:46

Hallo Sebastian,
wollte einen kleinen Test mit meinem HFn machen und habe ihn daher der einfachheit halber an ein aktives (=Hubby mit Strom versorgt, Jumper auf Sata gestellt) angesteckt.
Der Hubby hatte keinen USB Kontakt mit einem Mainboard, aber ich ging davon aus, dass eine reine Stromversorgung reichen sollte den HFn zum Leben zu erwecken.
Pustekuchen, er gab keine Lebenszeichen von sich - rotes Kabel auf rote Markierung habe ich extra nochmal überprüft
Irritiert dann doch direkt an ein Mainboard angeschlossen und zack leuchtete er bunt und lebte ?(
Desweiteren würde mich interessieren:
In den HFn Einstellungen kann man ja einstellen, dass er mehr Strom ziehen darf, aber es wird vor möglichen Mainboard-Schäden gewarnt.
Kann man diese Option bedenkenlos setzen wenn der HFn an einem aktiven Hubby angeschlossen ist?
Danke!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m4jestic« (19. Oktober 2022, 12:48)

sebastian

Administrator

Mittwoch, 19. Oktober 2022, 13:15

Zitat

Einstellungen kann man ja einstellen, dass er mehr Strom ziehen darf,
Sollte dann direkt mit dem Mainboard verbunden sein.

Mit dem Hubby wird eine aktive USB Verbindung benötigt.

m4jestic

Senior Member

Mittwoch, 19. Oktober 2022, 13:31

Danke für die Rückmeldung und sorry wenn ich nochmal nachhaken muss, aber ich verstehe die Antwort noch nicht ganz:
Verbinde ich den Hubby mit einem Mainboard UND Strom über SATA (+ Jumper auf satz gesetzt) und schließe den HFn an dem Hubby an, kann ich dann bedenkenlos die Option setzen, dass der HFn mehr Stom ziehen darf?
Antwortmöglichkeiten:
a) Ja, in diesem Setup kann die Option bedenkenlos gesetzt werden
b) Nein, es besteht immernoch die Möglichkeit eines Mainboard-Schadens

sebastian

Administrator

Mittwoch, 19. Oktober 2022, 13:40

und schließe den HFn an dem Hubby an, kann ich dann bedenkenlos die Option setzen, dass der HFn mehr Stom ziehen darf?
nein, da die USB Ausgänge nicht für diesen Strom ausgelegt sind. Das geht NUR wenn du einen Hub hast der explizit hohe ströme an den Ports erlaubt oder direkt am Mainboard.

Zitat

es besteht immernoch die Möglichkeit eines Mainboard-Schadens
Dann lass es und stelle den strom nicht hoch. Ist doch wie beim Overclocking. Das ist halt dazu da das man sich bewusst ist das man mehr Strom zieht als es in den Spezifikationen vorgesehen ist.

m4jestic

Senior Member

Mittwoch, 19. Oktober 2022, 13:48

Danke, verstehe.
Ich dachte die Option den Hubby mit Strom versorgen zu können, wäre explizit dafür da hohe Ströme an den Ports zu erlauben.

sebastian

Administrator

Mittwoch, 19. Oktober 2022, 13:50

Ich dachte die Option den Hubby mit Strom versorgen zu können, wäre explizit dafür da hohe Ströme an den Ports zu erlauben.
Ja, sonst ist die Summe von ALLEN Ports zusammen auf 500mA begrenzt.

m4jestic

Senior Member

Donnerstag, 20. Oktober 2022, 13:09

Produkt-Idee:
Hubby HighPower - sorgenloser Betrieb des HFn im HighPower modus

Quadratisch, praktisch gut - kein Mensch montiert das aufs Mainboard (glaube ich) :)
Kann auch gerne nochmal nen 10er mehr kosten