Hallo,
vielleicht kann mir einer Helfen und hat den ein oder anderen Tipp auf Lager.
hier einmal grob meine WaKü (Bild im Anhang):
- CPU Block (core i9 voll übertaktet)
- GraKa Block (RTX3080 voll übertaktet)
- HighFlow Next
- 2x D5 Next (zusammengeschaltet)
- LeakShield
- recht kleiner Ausgleichsbehälter "Delrin" (Füllstand: ca. 100-120ml Flüssigkeit drin.)
- Externer Radiator Mo-Ra3 420 mit 2,5 Meter Schlauch hin und zurück. (allein hier gehen zusammen gut 1600-1700ml rein)
Wenn das Wasser sich erwärmt (nach viel Last so von 18 auf 22 Grad), dehnt sich das Wasser schon deutlich aus und im AGB habe ich fast 1cm Änderung in der Füllstandshöhe.
Nun zu meiner Frage:
LeakShield habe ich so genau wie möglich eingestellt (beide Pumpen (laufen beide dauerhaft manuell auf 10% last), größe des AGB, Durchfluss-Erfassung durch HighFlow Next.
Im Laufenden Betrieb kommt es nie zu Fehlermeldungen. Der Druck passt sich den laufenden Veränderungen ohne Problem an.
Leider ist es nun aber so, das ganz häufig beim Starten LeakShield über häufigen oder
starken Druckverlust meckert. Es ist definitiv kein offensichtliches
Leck vorhanden. Lediglich der Druck im System kann beim Starten am nächsten Tag doch massiv anders sein als beim vorherigen Herunterfahren (Schwankungen der Raumtemperatur).
Kann man das irgendwie optimieren?
Hatte schonmal versucht in der Aquasuite beim Leakshield den AGB anders zu konfigruieren, mit dann so 1500ml Flüssigkeit - hat aber auch nicht wirklich was geändert.
Bin da für alle Ideen zu haben.
Lieben Gruß,
Michael