Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
guruSMI
unregistriert
guruSMI
unregistriert
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »guruSMI« (22. Mai 2023, 08:11)
Zitat
Ich könnte z.B. die Temperatur auf dem Heatspreader der CPU als Basis
verwenden. Den ungefähren Wert erhält man mittels einem einfachen Sensor
in der Wärmeleitpaste.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Taubenhaucher« (22. Mai 2023, 10:53)
guruSMI
unregistriert
Zitat
1. Also bei mir sind diese CPU-Spikes mal gerne 15 Minuten (z.B. bei
Excel Tabellen). Ab und zu sind das auch mal 24h Spikes (z.B. bei
Photogrametrie). Aber ich spiele auch nicht an dem Rechner. Außerdem
sollte man wisen, wie so ein Ryzen arbeitet, um zu bestimmen, ob eine
Technik etwas bringt oder nicht. Fakt ist, daß der Takt des Ryzen anhand
der Temperatur eingestellt wird. Er fährt so lange hoch bis er eine
CPU-Temperatur von ca. 90°C erreicht. Also ein Bereich, der beim Spielen
eigentlich nicht (vor allem dauerhaft) vorkommt. Er hält dann die
Temperatur indem er den Takt an die Temperatur anpasst.Führe ich mehr
Wärme ab, taktet der Prozessor höher. As easy as that.
Mhh, merkwürdig, mein X570 AORUS Pro und auch das Dark Hero haben beide Temp Sensor Anschlüsse für genau diese Art der Steuerung, aber wenn es fest steht, dass dem nicht so ist....
Zitat
Fest steht , daß die Steuerung eines jedes Boards die Pumpe mit
differenten Geschwindigkeiten betreibt, da jedes Mainboard die Pumpe
anhand der CPU-Temperatur inklusive einer Hysteresekurvve regelt und
betreibt. Es steht der Regelung keine Wassertemperatur zur Verfügung
guruSMI
unregistriert
Diese Linux Diskussion taucht ab und zu mal auf. Aus unserer Sicht hat sich da bisher nichts geändert. - nicht Unterstützt, kein Support.
Es ist für uns nicht wirtschaftlich Software für Linux zu pflegen die eine 0.xx % Zielgruppe hat. Zumal alle anderen -- also die 99% das dann auch zahlen müssen.
Industriekunden bekommen bei uns Maßgeschneiderte Software die auf dem System der Wahl läuft. Aber das ist dann nichts mehr das 10 EUR Pro Jahr kostet.
Wir haben Lösungen die Autonom von der Software arbeiten, da muss man halt mit gewissen Einschränkungen leben und es geht nicht jede Konfiguration, aber ein Großteil wird abgedeckt.
Wem das nicht passt kann auf andere Hersteller ausweichen.
Zitat
Wie heißt es doch so schön: "Traue keiner statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast".
Ich bin nur ein dummer Informatiker, der sich seit 1993 hin und wieder mit Linux beschäftigt, somnst aber auch eher ein Windows Schlafschaf ist.
Zitat
Man sollte sich fragen, warum man all diese Hardware kaufen sollte, wenn
man diese dann nicht nutzen kann. Denn alles, was in irgendeiner Art
und Weise konfiguriert werden muß, schwingt AquaComputer abseits von
Wiindoof die weiße Flagge. Damit ist ein Quadro,Aquaerom Farbwerk360,...
wertlos. Keine Konfiguration bedeutet kein sinnvolles Nutzen.
die Realität ausgeblendet zu haben, dass Du in einem Rechner nur eine Updatelizenz brauchst, egal wie viele Geräte Du nutzt, wenn Du nicht zwingend eine neue Version der Aquasuite brauchst kannst Du Dir das Geld auch ganz sparen, wenn Du 3 Rechner bei drei Geräten meist hättest Du Dich nur unverständlich ausgedrückt.
Zitat
Auch die 10€ pro Jahr treffen nicht ganz zu. Ich habe einen Quadro und
zwei Farbwerk. Die zögen in einen neuen Rechner. Das wären bei der einen
Maschine derer 30€.
-