• 17.06.2024, 12:21
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Berechnung "Leistung" High Flow Next

Donnerstag, 23. Mai 2024, 21:33

Moin zusammen,

ich wundere mich gerade warum mir mein HF Next eine stetig kleiner werdende "Leistung" bei kaum veraendertem Delta von Wasser zu Luft und kaum veraenderten Verbrauch der Teile berechnet.

Mach ich da was falsch, oder gibt es da einen Bug?
Angeschlossen ist der HF Next im Rueckkanal (kalt) mit locker 10cm gerader Strecke im Zu- und Ablauf. Angeschlossen an den HF Next ist dann der Inline Sensor, direkt hinter der GPU in Richtung MORA.
Die Sensoren funktionieren auch einwandfrei.


Freitag, 24. Mai 2024, 18:47

Moin,
der Durchfluss ist aufgrund der Viskosität vom DP Ultra-Kühlmittel leicht temperaturabhängig. Bei gleicher Drehzahl der Pumpe steigt somit der Durchfluss mit der Temperatur. Oder anders: Für den gleichen Durchfluss (wenn du einen festen Wert festgelegt hast) braucht die Pumpe weniger Drehzahl (=weniger Leistung) bei höherer Temperatur.

Freitag, 24. Mai 2024, 20:05

Ja, das ist korrekt. Es verfehlt das Thema ein wenig :)

Mit der "Leistung" meine ich die vom HF Next berechnete abgefuehrte Leistung an die Umgebung basierend auf der Temperaturdifferenz und Durchflussgeschwindigkeit.

PvF

Full Member

Samstag, 25. Mai 2024, 07:36

Nicht die Durchflussgeschwindigkeit wird zur Berechnung benötigt, sondern der Massenstrom, da aber kg = Liter (zumindest bei dest. Wasser und 4°C) wird mit dem Volumenstrom gerechnet.
Dieser auf mehre Kommastellen genau berechnete Wert der abgegebenen therm. Leistung beruht auf drei Komponenten im Kühlkreislauf, die jeweils mit unterschiedlichen Toleranzen behaftet sind und zusammen noch nicht einmal 100,- kosten...

Das Problem sind die i.d.R. sehr kleinen Temperaturdifferenzen im PC-Kühlkreislauf:
In Deiner Momentaufnahme hast Du ein deltaT von 0,73K - ändert sich der dieser Wert auch nur um 0,07K auf 0,8K wird bei 300l/h schon ca. 10% mehr abgegebene therm. Leistung berechnet

Um beurteilen zu können warum diese "Abschätzung" der abgegebenen therm. Leistung sich bei Dir so verhält, fehlen das deltaT (bzw. "Cold Point") und der Volumenstrom in Deinem Kurvendiagramm.

Samstag, 25. Mai 2024, 14:22

Danke dir fuer das Feedback. Ich habe das Diagramm angepasst und lasse das nochmal ein wenig laufen. Sehr wahrscheinlich habe ich bei der Kalibrierung der Sensoren mittels Koerpertemperatursensor und Pyrometer von Trotec einen Fehler eingebaut.

Samstag, 25. Mai 2024, 15:19

Sorry, dann hatte ich das falsch verstanden. :)