• 30.07.2025, 03:06
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Schattenstreiter

Junior Member

Aquaero mit 9x Noctua A20

Samstag, 17. August 2024, 14:01

Hallo,

ich versuche mich seit gestern in das Thema mit den "Problemlüftern" Noctua A20 einzulesen - hier und in allen anderen Quellen die ich bei Google finden konnte. Leider endet das Ganze irgendwie immer mit einem Cliffhanger mit Beiträgen so gegen Ende 2020. Ich wäre daher für aktuelle Infos dankbar, ob und falls ja in welcher Variante diese Lüfter auch heute noch Probleme bei einer Steuerung verursachen. Zur Verdeutlichung nochmal mein Zusammenstellung und Verständnisfragen.

Anliegen: Ich möchte 9x200mm Lüfter steuern. Außer den Noctuas habe ich leider keine vergleichbar laufruhige Variante gefunden. Ob es PWM oder DC Variante dieser Lüfter wird ist mir dabei egal. Ich habe noch einen freien Anschluss am Aquaero 6 (notfalls zwei wenn ich was bündele) sowie zwei weitere an meinen beiden D5 next (letztere natürlich nur PWM).

Problem: Nach den Infos hier soll ein solcher Lüfter beim Start kurzzeitig bis zu 8A ziehen. Außerdem soll er nicht den technischen PWM Vorgaben entsprechen und Ströme über die PWM Leitung senden. Meist wird betont, das ersteres gar nicht das Problem sei, aber letzteres zu technischen Defekten führt weil der Mosfet der Steuerung gegrillt wird. Letzteres Problem soll durch die neueren Chargen dieser Lüfter (ab 2019) angeblich behoben und eine frühere Warnung von Aquacomputer vor Verwendung dieser Lüfter daraufhin aufgehoben. Allerdings lassen spätere Beiträge darauf schließen, dass es trotzdem ein Problem mit der exakten Ansteuerung der PWM Variante gibt, weil sie nach wie vor nicht den technischen Vorgaben entspricht.

Verständnisfrage: Wenn das Problem von Anfang an weniger die Anlaufspannung der Lüfter, sondern der unzulässige Strom über die PWM Leitung war, warum wurde dann von Aquacomputer (vorübergehend) auch vor dem Betrieb der DC Variante (FLX) gewarnt ? Hier gibt es ja die PWM Leitung gar nicht. Dazu habe ich leider nirgends eine Antwort gefunden.

Lösungsgedanke 1: Lassen sich 9 Noctua A20 FLX spannungsgeregelt an einem Ausgang des Aquaero 6 zusammengeschaltet betreiben? Oder notfalls an 2 Ausgängen? Von der Belastbarkeit jedes Kanals (30W, 2,5A) sollte es ja locker reichen. Nur die Frage mit der hohen Anlaufspannung bleibt für mich offen.

Lösungsgedanke 2: Falls das mit der hohen Anlaufspannung ein Problem ist, wäre dann die Ausführung über das Poweradjust3 Ultra ein möglicher Ausweg?


Lösungsgedanke 3: Ist bei der PWM Variante der Lüfter via Splitty 9 Active ein reibungsloser Betrieb möglich? Von der Spannung her sollte hier alles im grünen Bereich sein, aber ich habe in einem älteren Beitrag gelesen, dass es mit der korrekten Ansteuerung Glückssache ist, weil eben die technische Norm zum PWM bei den Lüftern nicht eingehalten wird. Gilt das auch heute noch? Zumindest Noctua behauptet, das Problem sei behoben, aber ich weiß nicht wie diese Info zeitlich zu den kritischen Beiträgen hier einzuordnen ist.


Ich bin für alle Antworten / Erfahrungswerte oder alternative Lösungsvorschläge dankbar.

sebastian

Administrator

Sonntag, 18. August 2024, 09:43

an einem aquaero 6 ist es kein Problem die Lüfter an einen Kanal zu betreiben.
Ich empfehle aber die Lüfter per PWM an einem Splitty 9 Active zu betreiben:
https://shop.aquacomputer.de/Luefter-Zub…fter::3830.html