• 30.07.2025, 23:40
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

hihu

Newbie

[GELÖST] Aquaero 6 - Lüftereinstellungen bleiben nicht gespeichert

Montag, 16. September 2024, 14:18

Hallo zusammen,


ich bin neu in dem Forum und möchte zuallererst einmal "Hallo" sagen. Ich beschäftige mich schon seit Längerem mit Wasserkühlungen (schätzungsweise 15 Jahre) und habe auch bereits einige Wasserkühlungen zusammengebaut und erweitert in meinem System. Ich nenne auch schon seit einigen Jahren einen Aquaero 6 mein Eigen und bin damit auch sehr zufrieden. Das war sicher eine hervorragende Investition, mit der ich schon seit Jahren meine Freude habe.
Bedauerlicherweise habe ich seit einiger Zeit ein Problem damit und komme allein einfach nicht weiter. Und zwar ist das Problem Folgendes:
Ich steuere mit meinem Aquaero 6 derzeit 1 Pumpe und 7 Lüfter an.- An Kanal 1 ist die Pumpe.- An Kanal 2 sind die vorderen Lüfter (3 Stück) und die Lüfter auf der Rückseite (1 Stück).
- An Kanal 3 sind die Lüfter auf der Oberseite (2 Stück) und

- An Kanal 4 ist ein Lüfter beim Netzteil (1 Stück) unten.
Jetzt tritt folgendes Problem auf. Wenn ich meinen PC nach längerer Ruhephase einschalte (also über Nacht am Morgen), dann laufen die Lüfter auf Kanal 2 auf voller Drehzahl. Ich muss dann in Auqasuite gehen, einen Parameter leicht ändern (z. B. Lüfterkurve) und wieder zurückstellen und es passt wieder alles, auch nach einem Neustart usw. Aber am nächsten Morgen wieder dasselbe Problem, laufen erneut auf vollen Touren.
Ich habe dann mal alle Einstellungen exportiert, den Aquaero zurückgesetzt und die Einstellungen wieder importiert. Das hat gut funktioniert und es hat vom Frühjahr, den ganzen Sommer lang, bis vorgestern, gut funktioniert. Seit 2 Tagen erneut das Problem. Also wieder Reset und Einstellungen importiert, hat diesmal leider nichts gebracht; Kanal 2 läuft immer auf 100 % Leistung, auch nach Import der Einstellungen. Ich muss jetzt jedes Mal, wenn ich den PC starte, die Einstellungen etwas verändern, damit die Lüfter mit der richtigen RPM laufen.

Ich kann mir das Phänomen enttäuschenderweise nicht erklären, womit das zusammenhängen kann. Vielleicht weil das Netzteil den Strom in der Nacht kappt, aber eigentlich sollten die Einstellungen auf dem Gerät gespeichert bleiben, auch ohne Spannung.
Hat hier vielleicht jemand eine Idee, wie ich der Sache auf den Grund gehen könnte? Welche Informationen soll ich am besten zur Verfügung stellen?

Vielen Dank bereits im Voraus für eure Hilfe.
hihu

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hihu« (23. September 2024, 09:04)

sebastian

Administrator

Montag, 16. September 2024, 14:24

Wie sind denn die Lüfter von Kanal 2 gesteuert?
PWM /Analog?
Wie sehen die Lüfter und die zugehörigen Reglereinstellungen aus.

Hänge bitte von allen Einstellungen Screenshots hier im Forum an (es gibt eine Upload Funktion für Bilder)

Mache auch mal Screenshots wenn es nicht geht und dann noch mal wenn es geht.
Ich gehe im Moment davon aus das man das über die Einstellungen machen kann und nichts defekt ist.
Die aquasuite hat oben links eine Screenshot Funktion (Kamera icon).

sebastian

Administrator

Montag, 16. September 2024, 14:57

Das hat gut funktioniert und es hat vom Frühjahr, den ganzen Sommer lang, bis vorgestern, gut funktioniert.
Eventuell war es jetzt mal etwas kälter. Und je nach Einstellung hat der Regler (Ausgang/Kurve) 0% ausgegeben.
Das ist bei PWM Lüfter == 100%
Da muss man dann die Option Minimalleistung halten aktiveren und die Minimalleistung auf min. 20% stellen.

hihu

Newbie

Mittwoch, 18. September 2024, 11:03

Hallo Sebastian,
vielen Dank für deine Antwort.
Die Pumpe steuere ich "Leistungsgesteuert" und die Lüfter (auch Kanal 2) steuere ich mit PWM Steuerung.

Ich verwende Noctua Lüfter. Laut deren Beschreibung bedeutet 0 PWM Stillstand der Lüfter. Das ist am frühen Morgen auch meist so. Die Lüfter laufen erst nach einer gewissen Zeit an (bis halt auf Kanal 2).
Die Ausgangsleistung wird mit 0 angezeigt, trotzdem laufen die Lüfter bei 1391 rpm.
Ich habe hier mal die Einstellung beigefügt. Die Bilder mit "Hoher RPM" stellt das Problem dar. Die Bilder normalzustand bzw. "so sollte es sein" stellen dar, wie es eigentlich sein sollte.
Ich gehe dann beim Menü "Regler" rein und verändere dann eine Einstellung, dann geht es wieder normal.
Was vielleicht noch erwähnenswert ist. Die Lüfter an Kanal 2 werden über den Lüftersplitter von dem Gehäuse selbst verteilt (der wo mitgeliefert wurde), ist ein Phantek Gehäuse. Die Lüfter an Kanal 3 (also Oben) werden über ein Noctua Y Kabel gesplittet. Aber Y Kabel oder Splitter sollte eigentlich keinen Unterschied machen.
Vielen Dank für eure Hilfe.
hihu
»hihu« hat folgende Bilder angehängt:
  • Screenshot_Hohe_RPM.png
  • Screenshot_Lüfter_Hohe_RPM.png
  • Screenshot_Regler_Hohe_RPM.png
  • Screenshot_so_sollte_es sein.png
  • Screenshot_Lüfter_normalzustand.png

sebastian

Administrator

Mittwoch, 18. September 2024, 11:17

schau Dir mal das an:
https://forum.aquacomputer.de/index.php?…07a783906469c46

der Regler gibt 0% aus, deine Lüfter laufen mit 100%.

Zitat

Die Lüfter an Kanal 2 werden über den Lüftersplitter von dem Gehäuse selbst verteilt
das ist das Problem, das aquaero kann die Lüfter nicht abschalten, und 0% PWM sind volle Lüfterdrehzahl.
Wahrscheinlich hat der Splitter eine eigene Stromversorgung, dann funktioniert das alles nicht mehr so wie es vorgesehen ist.

hihu

Newbie

Mittwoch, 18. September 2024, 15:52

Hallo Sebastian,
vielen Dank für deine Rückmeldung.
Ja, genau, das habe ich gesehen, der Regler gibt 0 aus und trotzdem läuft alles auf 100 %, das ist mir merkwürdig vorgekommen.


Das Problem wurde somit identifiziert.
Dieser Splitter hat tatsächlich eine eigene Stromversorgung per SATA. Das ist sozusagen nur ein Hub. Dieser hat aber auch eine PWM-Steuerung über ein Kabel. Dieses Kabel sollte gemäß der Anleitung mit dem Mainboard verbunden werden. So können alle Lüfter mit dem PWM-Signal des Mainboards gesteuert werden (also nur die ersten 4 Kanäle des Splitters).

Anstelle das Kabel mit dem Mainboard zu verbinden, habe ich es an den Aquaero angesteckt, in der Hoffnung, es hätte wohl den gleichen Effekt, aber das scheint wohl nicht so zu sein.
Wie kann ich das Problem nun lösen?
1. Den Strom vom Splitter abstecken?
2. Y-Kabel verwenden, um alle Lüfter miteinander zu verbinden? (Das ist halt nicht gerade praktisch wegen der Kabel, die ziemlich kompliziert verlegt werden müssen).

3. Ein zusätzliches Gerät kaufen?
Irgendwie verstehe ich das ganze aber nicht ganz, weil eigentlich die Y-Kabel die gleiche Funktion haben wie der Splitter, außer eben die Stromversorgung.
Lieben Gruß

sebastian

Administrator

Donnerstag, 19. September 2024, 07:39

Naja, dein PWM Hub versorgt die Lüfter immer mit 12V. Das aquaero schaltet diese bei 0% am Ausgang ab.

Normalerweise ist dein Problem gelöst wenn du deine Lüfter einfach per Y Kabel direkt an das aquaero anschließt.
Probiere mit einer manuellen vorgabe (keine Kurvenregler) verschiedene Leistungen durch und verschieden Lüftereinstellungen an deinem Kanal 2.

So siehst du wie sich deine Lüfter bei Vorgabe X verhalten.
Stelle die Minimalleisung in den Lüftereinstellungen > 0%.
Man muss bei solchen Hardware kombinationen die Einstellungen so anpassen bis man da gewünschte verhalten erreicht hat.

* Minimalleistung/Maximalleistung
* Startboost An/Aus
* Minimalleistung halten

hihu

Newbie

Montag, 23. September 2024, 09:04

Hallo Sebastian,
vielen Dank für deine Rückmeldung.
Ich habe gedacht, die Spannung liegt immer mit 12 Volt an, nur durch das PWM-Signal wird die Drehzahl gesteuert und das ist unabhängig von der Stromzufuhr. Aber in dem Fall habe ich hier was verwechselt.
Wie soll das dann richtig funktionieren, wenn man den Splitter im Gehäuse, so wie vorgesehen, mit dem PWM-Signal des Mainboards verbindet, dann wäre auch keine vernünftige Steuerung möglich?

Ich habe nun den Tipp beherzigt und alle Lüfter mit Y-Kabeln miteinander verbunden. Jetzt funktioniert es einwandfrei. Vielen Dank für den Tipp.
In Zukunft müsste ich darauf achten, dass der Splitter keine externe Stromzufuhr hat, wie etwa bei diesem Modell.
https://shop.aquacomputer.de/Luefter-Zub…aete::3420.html
Ich war schon ca. ein halbes Jahr dran, die Konfigurationen durchzuprobieren, welche nun für mich die beste ist, also wie sich alles unter Last und im Idle verhält usw.
Vielen Dank nochmals.
LG
hihu

sebastian

Administrator

Montag, 23. September 2024, 09:07

damit geht es auch:
https://shop.aquacomputer.de/Luefter-Zub…fter::3830.html

der Splitter kann die Lüfter abschalten wenn die PWM unter den eingestellten wert fällt.