• 31.07.2025, 12:01
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Tib

Newbie

QUADRO mit aquaero: nur aquabus oder muss auch USB?

Freitag, 1. November 2024, 13:29

Mir ist nicht klar, ob ich den QUADRO (bei Betrieb mit einem aquaero) an USB anschließen muss ...oder es nicht brauche:

Handbuch, Seite 46:

Zitat

Sobald eine aquabus-Verbindung zwischen dem QUADRO und einem aquaero 5/6 besteht, wird der Lüfterausgang ausschließlich über das aquaero gesteuert. Alle im QUADRO vorgenommenen Einstellungen werden in diesem Fall ignoriert. Erst wenn die aquabus-Verbindung nicht mehr besteht, wird der Lüfterausgang wieder anhand der im QUADRO eingestellten Werte gesteuert.
Im Handbuch wird mir das nicht so recht klar: Wenn ich den QUADRO nur via aquabus an den aquaero anschließe, steuert und liest der QUADRO über den aquaero nur die Lüfter? ...oder auch die restlichen Funktionen: Temperatursensoren, RGBpx, Flow-Sensor?
Wenn ja, weil ich möchte den QUADRO via aquabus als Erweiterung des aquaero nutzen, benötige ich den USB Anschluss des QUADRO dann überhaupt noch für irgendetwas? ...oder sollte ich den Quadro wenigstens einmal via USB konfgurieren, falls es Probleme mit dem aquabus gibt, also dann alle Lüfter auf Maximum o.ä.?

Und noch eine dumme Frage bzgl. des QUADRO: maximal sind ja 90 LEDs adressierbar, aber wie hoch ist die maximale Stromstärke, die der RGBpx-Port unterstützt? Pi mal Daumen können das bei 90 LEDs gerne mal 5,4 Ampere werden, der Quadro ist aber nur für max. 3 Ampere bei 5V spezifiziert, aber die werden wohl kaum komplett für LEDs zur Verfügung stehen?

Speedy-VI

Senior Member

Sonntag, 3. November 2024, 00:43

Ich besitze keinen Aquaero, aber im Aquaro-Handbuch steht, dass die Quadro-Temperatursensordaten über die Aquabus-Adresse 29 in den Aquaero gelangen. Der Quadro-Durchflusssensor hat die Aquabus-Adresse 28. Ich weiß nicht, was mit dem Quadro RGBpx-Port passiert, aber ich weiß es nicht Ich glaube nicht, dass es vom Aquaero gesteuert werden kann, außer vielleicht durch voreingestellte Änderungen. Ich glaube nicht, dass eine USB-Verbindung zum Quadro erforderlich ist, wenn er an einen Aquaero angeschlossen ist. Ich halte es für eine gute Idee, den Quadro direkt über USB mit Aquasuite zu verbinden, um Fallback-Werte festzulegen, denn wenn die Aquabus-Verbindung unterbrochen wird, sollten die PWM-Ports auf die Fallback-Werte umsteigen.

RGBpx-Anschlüsse an einem Farbwerk360 können jeweils 2 Ampere liefern, also insgesamt 8 Ampere. Wenn der Quadro RGBpx-Port derselbe ist, könnte er fast die gesamten 3 Ampere für seinen RGBpx-Port verbrauchen, abzüglich etwas Strom für die Stromversorgung des Mikrocontrollers. Wenn Sie Ihre LEDs nicht mit 100 % weißer Helligkeit betreiben, verbrauchen sie nicht jeweils 60 mA. Das ist der absolut schlimmste Fall. Bei den meisten LED-Effekten leuchten nicht alle LEDs gleichzeitig und jede andere Farbe als Weiß verringert den Stromverbrauch. Der reale LED-Stromverbrauch liegt typischerweise deutlich unter 60 mA pro LED.

Übersetzt von Google

Taubenhaucher

God

Sonntag, 3. November 2024, 07:39

Der Aquabus kann nur Lüftersteuerung und Sensoren, allles andere wird immer im jeweiligen Gerät lokal gemacht.
Sinnvoll ist der Aquabus wenn Du die Sensorwerte des Quadro zur Steuerung im Aquaero verwenden möchtest das funktioniert dann auch ausserhalb von Windows.
Wenn Du nur mit direkt angeschlossenen Sensoren steuerst, oder eh nur Windows nutzt ist der Aquabus nicht mehr relevant.
Unter Windows koordiniert die Aquasuite die ganzen Geräte.
Die USB Verbindung sollte angeschlossen sein da Du sonst keinen Kontakt zur Aquasuite hast und somit auch keine Firmwareupdates machen kannst, darüber hinaus brauchst Du USB um die Geräte zu konfigurieren.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Tib

Newbie

Sonntag, 3. November 2024, 10:43

@Taubenhaucher und @Speedy-VI vielen herzlichen Dank für eure ausführlichen Antworten, das waren jede Menge Aha-Effekte. Vor allem habe ich - irrtümlicherweise - den Aquabus für ein I²C Bus gehalten, über den sich auf die verbundenen AquaComputer Geräte lesend und steuernd zugegriffen werden kann, aber auf alle Features.

...nochmal Danke für die Hilfe, nun darf bei mir so einiges anders verkablen. Besser jetzt, als später, wenn man meint fertig zu sein. :)