Mir ist nicht klar, ob ich den QUADRO (bei Betrieb mit einem aquaero) an USB anschließen muss ...oder es nicht brauche:
Handbuch, Seite 46:
Sobald eine aquabus-Verbindung zwischen dem QUADRO und einem aquaero 5/6 besteht, wird der Lüfterausgang ausschließlich über das aquaero gesteuert. Alle im QUADRO vorgenommenen Einstellungen werden in diesem Fall ignoriert. Erst wenn die aquabus-Verbindung nicht mehr besteht, wird der Lüfterausgang wieder anhand der im QUADRO eingestellten Werte gesteuert.
Im Handbuch wird mir das nicht so recht klar: Wenn ich den QUADRO
nur via aquabus an den aquaero anschließe, steuert und liest der QUADRO über den aquaero
nur die Lüfter? ...oder auch die restlichen Funktionen: Temperatursensoren, RGBpx, Flow-Sensor?
Wenn ja, weil ich möchte den QUADRO via aquabus als Erweiterung des aquaero nutzen, benötige ich den USB Anschluss des QUADRO dann überhaupt noch für irgendetwas? ...oder sollte ich den Quadro wenigstens einmal via USB konfgurieren, falls es Probleme mit dem aquabus gibt, also dann alle Lüfter auf Maximum o.ä.?
Und noch eine dumme Frage bzgl. des QUADRO: maximal sind ja 90 LEDs adressierbar, aber wie hoch ist die maximale Stromstärke, die der RGBpx-Port unterstützt? Pi mal Daumen können das bei 90 LEDs gerne mal 5,4 Ampere werden, der Quadro ist aber nur für max. 3 Ampere bei 5V spezifiziert, aber die werden wohl kaum komplett für LEDs zur Verfügung stehen?