• 30.07.2025, 11:46
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

RefleX-mrl

Newbie

rgbpx: farbwerk+Octo überladen?

Mittwoch, 28. Mai 2025, 08:13

Moin zusammen,

ich plane den Austausch meiner Lüfter und möchte auf Nummer Sicher gehen, ob meine Denkweise funktioniert.

7x Coolermaster MF120 Halo2
1x Farbwerk 360
1x Octo

Ich würde jeweils drei Lüfter per Daisy-Chain verbinden und an einen rgbpx-Kanal hängen. Meine Rechnung:

3 Lüfter x 24 LEDs = 72 LED pro Kanal
3 Lüfter x 0,77A für RGB pro Lüfter = 2,31A Pro Kanal

... somit dürfte ich die "90 LED max" und 2,5A pro Kanal nicht reißen, oder?

In diesem Aufbau würde ich ans farbwerk 360 anschliessen:

1x3 Lüfter mit insgesamt 72 LED
1x3 Lüfter mit insgesamt 72 LED
1x1 Lüfter mit insgesamt 24 LED

An den Octo für einfachere Trennung der Komponenten:

1x LED Strip mit 60 LED
1x LED Strip mit 30+30 LED
7x Lüfter mit PWM

Haut das so hin? Oder fängts an zu qualmen, weil ich was überladen hab?

Lieben Dank vorab!!

MidnightSun

Full Member

Montag, 23. Juni 2025, 20:19

Da bislang noch keiner geantwortet hat, Info vom meiner Seite: schau bitte nach was genau Daisy Chain bedeutet und was das in diesem Fall für deine Lüfter (LED) bedeutet.

Shoggy

Sven - Admin

Dienstag, 24. Juni 2025, 09:23

Sollte ohne Probleme funktionen, wobei nicht ganz klar ist, wie deine Lüfter untereinander angeschlossen werden.

Wenn as nur eine parallele Verbindung ist (quasi Y-Adapter), dann musst du beim farbwerk und OCTO die LED-Controller des jeweiligen Ausgangs so einstellen, dass da die Gesamtanzahl der LEDs passt. Dein Effekt liegt auf den LEDs 1-24 und wird in dem Fall ohnehin auf allen Lüftern identisch ausgegeben. Das Gerät würde dann aber auch davon ausgehen, dass nur 24 LEDs angeschlossen sind und passt den Strom entsprechend an. Da es real jedoch 72 LEDs sind müsstest du einfach zwei weitere Controller für die LEDs 25-48 und 49-72 erstellen und den Effekt aus dem ersten Controller duplizieren. Dann kann das Gerät den Strom korrekt berechnen.

Wenn das RGB Signal allerdings Reihe geschaltet ist und jeder Lüfter einzeln ansteuerbar ist, brauchst du dicht darum nicht kümmern bzw. musst dann ohnehin zwangsläufig über alle 72 LEDs einen Effekt zuweisen damit die leuchten.

Ähnliche Themen