• 04.09.2025, 13:01
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

MidnightSun

Full Member

OCTO ARGB Steuerung funktioniert auf einmal nicht mehr.

Sonntag, 31. August 2025, 14:18

Hallo!

Ich habe bei meinem System Mainboard, CPU und RAM getauscht und zudem eine AiO verbaut.
Die Lüfter habe ich nicht gewechselt oder gar ausgebaut. Lediglich jede, die auf (oben) auf die AiO gekommen sind, musste ich dort montieren.

Die Ganz verkabelt von den Lüfter zum OCTO hin ist die gleiche gelieben.
Ja, ich musst alle Kabelbinder entfernen und die Kabel aus der OCTO ziehen, sind jedoch alle wieder dort wo sie zuvor auch waren.

USB geht vom OCTO ans Mainboard und die Lüfterdrehzahl lässt sich auch regeln.
Die RGBpx Anbindung hingegen hat keine Lust mehr und lässt mich im Stich. :D

Die ganze Verkabelung habe ich jetzt 3 mal überprüft und zuletzt schon an mir selbst gezweifelt, ob ich doch was übersehen habe.

Angeschlossen sind 10x Phanteks D30-120 mit je 32 LEDs in Reihe via Daisy Chain (Foto 9).

Ich probieren nachhher nochmal nur 3 Lüfter bzw. nur einen Lüfter anzuschließen, da aber am RGBpx (2) nur ein RGB-Stripe vom Gehäuse klemmt und da das selber Problem besteht, wüsste ich aktuell nicht warum alle zehn Lüfter zusammen ggf. zuviel wären (war ja zuvor auch schon).

Vielleicht hat hier einer einen Tipp, was das für eine seltsame Gegebenheit ist?

E/: Ganz vergessen: So fern das gar nicht mehr geht, schließe ich das farbwerk360 an und probiere es damit.

Speedy-VI

Senior Member

Montag, 1. September 2025, 20:59

Der Lüfter Phanteks D30-120 hat 30 LEDs, nicht 32. Als er herauskam, stand in den Spezifikationen zwar, dass er 32 LEDs hat, aber später wurde die Zahl auf 30 LEDs geändert. Ich habe ein 3er-Pack gekauft und konnte bestätigen, dass jeder Lüfter 30 LEDs hat. Ich habe mir auch gerade die Spezifikationen auf der Phanteks-Site angesehen und dort steht 30 LEDs. Außerdem muss man wissen, dass die LEDs der Lüfter der D30-Serie nicht einzeln steuerbar sind. Sie sind in 15 Paare zu je 2 LEDs gruppiert. Wenn Sie sich den Lüfter wie das Zifferblatt einer Uhr vorstellen, befindet sich das erste Paar aus 2 LEDs auf 12 Uhr. Die 2 LEDs in Paar 2 befinden sich auf 11 Uhr und 1 Uhr. Die 2 LEDs in Paar 3 befinden sich auf 10 Uhr und 2 Uhr. Das 15. LED-Paar befindet sich nebeneinander auf 6 Uhr.

Diese Beschreibung ist nur annähernd, sollte aber ein Verständnis dafür vermitteln, wie die LED-Paare um den Lüfter angeordnet sind. Wenn Sie in Aquasuite den RGBpx-Anschluss auf 1 LED einstellen, leuchten 2 LEDs. Wenn Sie ihn auf 2 LEDs einstellen, leuchten 4 LEDs. Wenn Sie ihn auf 15 LEDs einstellen, leuchten alle 30 LEDs. Dies liegt daran, dass die LEDs gepaart sind. Diese Anordnung führt dazu, dass Aquasuites Strom- und Leistungsberechnungen für den RGBpx-Anschluss falsch sind, weil die Anzahl der mit Strom versorgten LEDs doppelt so hoch ist wie die Anzahl der LEDs, die Aquasuite für mit Strom versorgt hält. Auch LED-Effekte, bei denen LEDs nacheinander um den Lüfter herum aufleuchten, werden dadurch vermasselt. Dies ist mit den Phanteks D30-Lüftern aufgrund der Paarung der LEDs und der Anordnung der LED-Paare nicht möglich.

Ein RGBpx-Anschluss kann maximal 90 LEDs mit Strom versorgen. Wenn Sie 10 Lüfter an einen RGBpx-Anschluss angeschlossen haben, sind das 300 LEDs, also weit mehr als das Maximum. Sie sollten nicht mehr als 3 D30-RGB-Lüfter pro RGBpx-Anschluss anschließen. Das sind insgesamt 90 LEDs, aber in Aquasuite richten Sie es auf insgesamt 45 LEDs ein, weil die LEDs in den Lüftern gepaart sind. Sie könnten 6 Lüfter an einen RGBpx-Anschluss anschließen, was 180 LEDs entspricht, und ihn in Aquasuite auf 90 LEDs einstellen. Alle 180 LEDs leuchten, weil sie gepaart sind. Aquasuite wird denken, dass der RGBpx-Anschluss nur 90 LEDs ansteuert. Es wird funktionieren, aber Sie könnten den Anschluss überlasten. Ich würde empfehlen, nicht alle LEDs gleichzeitig einzuschalten und sie nicht auf Weiß einzustellen, weil Weiß am meisten Strom verbraucht. Sie sollten auch die Helligkeit reduzieren.

Ich hoffe, das hilft.

Übersetzt von Google

MidnightSun

Full Member

Montag, 1. September 2025, 21:48

Danke für einen Beitrag, ich habe die Ursache für mein Problem heute allerdings, mit deutlich mehr Ruhe, gefunden.

Das Gehäuse hat RGB, wird allerdings nur 2-polig gesteuert.
Die Lüfter haben hingegen 3-polige Kabel und ich hatte beim Zusammenbau einfach nur RGBpx-Kabel mit Adapter vertauscht.

Völlig blöde und echt unnötig. :S