• 24.07.2025, 06:56
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Spassboulette

Full Member

Max Wassertemp

Donnerstag, 31. März 2005, 21:21

Welche max Wassertemp sollte ich bei folgenden komponenten besser nicht überschreiten?

1. nt + hdds

2. cpu, gpu, nb und sb


Danke!

x-stars

God

Re: Max Wassertemp

Donnerstag, 31. März 2005, 21:36

Zitat von »Spassboulette«

Welche max Wassertemp sollte ich bei folgenden komponenten besser nicht überschreiten?

1. nt + hdds

2. cpu, gpu, nb und sb


Danke!


Die meisten WaKü-NTs sind bis 50 (manche auch 55) Grad freigegen, der Lebensdauer wegen wäre eine Temp unter 40 Grad wohl besser ;).
Bei den Platten ist das egal, rechne mal damit, dass die Platten 10-20 Grad heißer sein können als das Wasser, also ist 35-40 Grad auch OK.

Graka, CPU und NB sind wärmeunempfindlicher, manch ein Grafikchip läuft auch bei 110 Grad Core-Temp noch, aber je kühler desto besser.

Mal ne andere Frage: CPU, NB, usw. sind doch Halbleiter. Halbleiter haben doch die Eigenschaft umso besser leiten zu können, je wärmer sie sind - wär es danicht besser die CPU am Limit zu betreiben als mit Kompressor-Kühlung und Co. auf unter 0 Grad zu kühlen ::)?
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Spassboulette

Full Member

Re: Max Wassertemp

Donnerstag, 31. März 2005, 22:12

ok, dann werd ich mal 40grad im ae für den kreislauf mit dem nt und den hdds einstellen.

und 50 für den anderen ;)


Zitat von »x-stars«



Mal ne andere Frage: CPU, NB, usw. sind doch Halbleiter. Halbleiter haben doch die Eigenschaft umso besser leiten zu können, je wärmer sie sind - wär es danicht besser die CPU am Limit zu betreiben als mit Kompressor-Kühlung und Co. auf unter 0 Grad zu kühlen ::)?


lass mich mit halbleitern in ruhe, da schreib ich morgen ne klausur drüber :p

CP

Full Member

Re: Max Wassertemp

Freitag, 1. April 2005, 00:10

versuch die Wassertemp auf ca. 30° zu halten, dann passt das schon.

Hummerman

God

Re: Max Wassertemp

Freitag, 1. April 2005, 00:43

Zitat von »x-stars«

Mal ne andere Frage: CPU, NB, usw. sind doch Halbleiter. Halbleiter haben doch die Eigenschaft umso besser leiten zu können, je wärmer sie sind - wär es danicht besser die CPU am Limit zu betreiben als mit Kompressor-Kühlung und Co. auf unter 0 Grad zu kühlen ::)?


Es ist doch eigentlich genau umgedreht. Sie leiten besser, wenn sie kälter sind.

Spassboulette

Full Member

Re: Max Wassertemp

Freitag, 1. April 2005, 01:02

Zitat von »Dr.«

versuch die Wassertemp auf ca. 30° zu halten, dann passt das schon.


naja, bei 30 würden mir die lüfter etwas zu früh angehen...

@re@50

Foren-Inventar

Re: Max Wassertemp

Freitag, 1. April 2005, 01:04

ich hab 39°C wasser temp und kühle cpu mobo und graka

Keysersoze

Full Member

Re: Max Wassertemp

Freitag, 1. April 2005, 08:32

Zitat

Mal ne andere Frage: CPU, NB, usw. sind doch Halbleiter. Halbleiter haben doch die Eigenschaft umso besser leiten zu können, je wärmer sie sind - wär es danicht besser die CPU am Limit zu betreiben als mit Kompressor-Kühlung und Co. auf unter 0 Grad zu kühlen Roll Eyes?


Dies ist leider TOTAL falsch gedacht.
1.Je kühler es ist desto besser ist der Stromfluss im halbleiter
2.je kühler desto mehr taktrate hat mann ohne zu übertakten der CPU.

BSP
hat eine CPU bei 30°C einen relativen takt von 1000 MHZ so wir die selbe CPU bei Minus 30°C einen höheren relativen Takt haben als bei den + 30°C
WEIL
Je kälter die CPU desto weniger bewegen sich die Elektronen im "Chaos" um den Atomkern.sind also geordneter und lassen höhere datenflüsse und schnellere zu.

Sonst würde man die Supraleiter ja nicht bauen,und die sollen ja bei Raumtemp. die fähigkeiten haben wie sonst es dies nur bei einigen hundert grad minus gibt.

Ach inoffizieller Weltrekord zum Übertakten der CPU ist
Ein AMD mit 1000 MHz mit Flüssigstickstoff so runterzukühlen das der Takt nacher bei 2700 MHz lag.
Und der Rechner lief superstabil.
Haken der sache: eine stickdtofffüllung hält leider nur eine halbe stunde.

x-stars

God

Re: Max Wassertemp

Freitag, 1. April 2005, 12:13

OK, da ich mir ziemlich sicher bin, richtig zu liegen, geht man einfach mal zu google und tippt Halbleiter + Wärme ein:

1. Ergebnis:

Zitat

Wird eine Diode wie im nachstehende Schema geschaltet und mit soviel Strom durchflossen, dass sie sich erwärmt. so kann man feststellen, dass sich der Strom erhöht. Bei Abbühlung verringert sich der Strom wieder. Daraus ist zu schliessen, dass Halbleiter bei Erwährmung besser leiten. Dieser Effekt negativer Temperaturkoeffizient genannt.


Genau so wirds im Physik-Unterricht gelehrt - wo liegt alo der Denkfehler? Klar, wenn es zu heiß wird, geht die Struktur kaputt, aber vorher leitet es doch besser, je wärmer es wird?!

Das mit den Elektronen ist eine andere Sache, vgl. man das mit dem SND von den Übertakteten Northswoods ;).
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

wuehlmaus

Junior Member

Re: Max Wassertemp

Freitag, 1. April 2005, 22:12

Zitat von »x-stars«

OK, da ich mir ziemlich sicher bin, richtig zu liegen, geht man einfach mal zu google und tippt Halbleiter + Wärme ein:

1. Ergebnis:

Genau so wirds im Physik-Unterricht gelehrt - wo liegt alo der Denkfehler? Klar, wenn es zu heiß wird, geht die Struktur kaputt, aber vorher leitet es doch besser, je wärmer es wird?!

Das mit den Elektronen ist eine andere Sache, vgl. man das mit dem SND von den Übertakteten Northswoods ;).


Bezogen auf die Halbleiter ist das ja durchaus richtig. Dummerweise hängen an Halbleitern auch Leiterbahnen, die parasitäre Kapazitäten verursachen, die die Schalgeschwindigkeit verringern. Diese Kapazitäten nehmen mit wachsender Temperatur, verursacht durch gestiegenen Strom (das ist schon richtig erkannt) zu. Die Kiste wird also langsamer, da bei jedem Flankenwechsel Ladung ausgeglichen werden will.

Es interessiert nicht die Bohne, vieviel Strom fließt, lediglich die Signallaufzeiten sind interessant. Die kleinsten Kapazitäten werden bei Supraleitung erreicht.

Mäuschen

MRCS

unregistriert

Re: Max Wassertemp

Sonntag, 3. April 2005, 12:55

Zitat

BSP
hat eine CPU bei 30°C einen relativen takt von 1000 MHZ so wir die selbe CPU bei Minus 30°C einen höheren relativen Takt haben als bei den + 30°C
WEIL
Je kälter die CPU desto weniger bewegen sich die Elektronen im "Chaos" um den Atomkern.sind also geordneter und lassen höhere datenflüsse und schnellere zu.


Quelle ??