Hallo,
nach 3 Wochen testen hier mal meine Eindrücke der Aquasuite Beta 4.31..
Mein Aquaero ist eines der älteren Serie (3.07) und lief bisher mit Firmware 3.20D mehr oder weniger problemlos.
Das flashen + aufspielen vom OS-Update sowie der neuesten Firmware klappte wunderbar, Dank nochmals an AC für die gute Anleitung.
Die Software an sich ist natürlich erstmal gewöhnungsbedürftig wenn man bisher nur mit der alten aquaeroUSB 1.0.52 gearbeitet hat - man findet sich aber schnell zurecht.
Das einzige was ich mir wünschen würde wäre eine Ansicht die wie die alte Software alle relevanten Daten übersichtlich auf einer Seite darstellt...falls ich solch ein Feature übersehen haben sollte lasse ich mich gerne belehren ;D
Nun zu den aufgetretenen Problemen mit der Suite:
1. Das ändern von Einstellungen in der Suite funktioniert z.T nicht bzw vorgenommene Änderungen werden sobald ich das Eingabefeld verlasse einfach wieder mit den im Aquaero stehenden Werten überschrieben.
Dies war z.B. bei der Eingabe der Lüfternamen und Werte wie minimalleistung so - für 2 Lüfter konnte ich dies problemlos tun, bei den beiden anderen gings dann plötzlich nicht mehr
2. Die Einstellung "alle Sensoren" im Unterpunkt "LEDs" der Software wird im Aquaero nicht richtig übernommen, anstatt des korrekten Wertes wird im Aquaero immer nur ein "q" gespeichert und angezeigt.
Stelle ich im Aquaero "alle Sensoren" ein so zeigt die Aquasuite "kein Sensor" an
3. Wenn ich ein neues Profil was ich im Aquaero hatte in der Aquasuite speichere, und später z.b. in der Aquasuite ein paar Daten ändere und über "Profile->Profil ins Aquaero laden" dieses Profil im Aquaero aktualisiere laufen nach dem Start des Rechners ca. 45 Sekunden alle Lüfter mit Leistungen zwischen 20-30%. Dieses Verhalten lässt sich auch durch nachträgliches ändern und bestätigen der Daten direkt im Aquaero nicht ändern - es hilft nur ein EEPROM-Reset und anschließende manuelle Neueingabe aller Daten
Der selbe Effekt tritt auch auf wenn ich nach einem EEPROM-Reset aus der Aquasuite mittels Profile->Profil ins Aquaero laden alle Daten wieder im Aquaero speichere.
4. Hier bin ich mir nicht so sicher ob ein Bug vorliegt - wenn ich für einen Sensor (Regelung Prog. / Linear) eine Hysterese vorgebe z.b. 4 K und meine Minimaltemperatur z.B. 30 Grad beträgt dann fangen die LED's schon ab 26 Grad an die Temperatur anzuzeigen also meine rote LED wird heller / blaue dunkler und dabei gehen durch Schwankungen des Messwertes beide LEDs kurz hintereinander an aus bzw werden heller / dunkler. Dieser Effekt verschwindet wenn die Hysterese auf 0 K gesetzt wird!
Gruß bbforce